Corona-Informationen zu Schule und Kita
In Berlins Schulen findet bis zum 25. Januar kein Regelunterricht statt, für Abschlussklassen (Jahrgangsstufe 10, 12/13) gelten besondere Regelungen. Die Berliner Kitas bieten weiterhin lediglich eine Notversorgung an.
- Informationen zum Schulbetrieb | Entschädigung wegen eingeschränkter Betreuung in Primarstufe | Briefe an die Schulen
- Informationen zum Kita-Betrieb | Entschädigung wegen eingeschränkter Betreuung
- Grafiken und Medien zu Corona, auch mehrsprachig
Hotline zum Schulbetrieb +49 30 90227-6000 | Hotline zum Kitabetrieb +49 30 90227-6600
Inhaltsspalte
Berliner Schulsystem
1 Grundschule und Schulanfangsphase
Nach der ein- bis dreijährigen Schulanfangsphase und in der Regel vier weiteren Jahren in der Grundschule folgt der Über-gang zur weiterführenden Schule. Dieser ist bei entsprechenden Leistungen auch nach vier Jahren möglich.
2 Gemeinschaftsschule
An der Gemeinschaftsschule lernen Schüler von der ersten bis zur abschließenden Jahrgangsstufe gemeinsam. Alle Schulabschlüsse sind hier möglich. Berufsorientierung und Praktika geben erste Eindrücke in die Arbeitswelt.
3 Integrierte Sekundarschule
Ein Wechsel zur Integrierten Sekundarschule (ISS) erfolgt in der Regel nach der sechsten Jahrgangsstufe. Alle Schulab-schlüsse sind hier möglich. Das Abitur wird in der 13. Klasse abgelegt und bildet die Grundlage für das Studium an einer Universität oder Hochschule. Berufsorientierung und Praktika geben erste Eindrücke in die Arbeitswelt. In wenigen Fällen beginnt die ISS schon ab Klasse 5 oder sogar ab Klasse 1.
4 Gymnasium
Am Gymnasium können Schüler das Abitur nach zwölf Schuljahren erreichen. Es berechtigt sie, an einer Universität oder Hochschule zu studieren. Das erste Jahr im Gymnasium ist ein Probejahr.
5 Berufliches Gymnasium / Oberstufenzentrum (OSZ)
Die beruflichen Schulen bieten neben dem beruflichen Gymnasium verschiedenste Optionen der beruflichen Qualifikation – von der Ausbildungsvorbereitung über die Berufsausbildung und den mittleren Schulabschluss bis zur allgemeinen oder Fachhochschulreife.
Abschlüsse
- Abitur = Hochschulreife
- MSA = Mittlerer Schulabschluss
- EBBR = Erweiterte Berufsbildungsreife
- BOA = Berufsorientierender Abschluss
- BBR = Berufsbildungsreife
MSA und EBBR erfordern ein Abschlussverfahren mit Prüfung. Der Übergang in die gymnasiale Oberstufe setzt unter anderemden MSA auf Erweiterungsniveau mit einer Abschlussnote besser als oder gleich 3,0 und der Berechtigung zum Übergang in die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe voraus.
DAS DEUTSCHE SCHULSYSTEM | ALMAN OKUL SISTEMI
Informationen für Eltern
In dieser Broschüre finden Sie allgemeine Informationen zum deutschen Schulsystem, Hinweise zum herkunftssprachlichen Unterricht, zum Kita-Anspruch, zur inklusiven Beschulung, zur Berufsorientierung, zur Elternbeteiligung sowie zu Sprach- und Integrationskursen. Im Anhang finden Sie nützliche Adressen, Telefonnummern und weiterführende Links.
Die Broschüre ist auf Initiative der 21. Tagung der Gemischten deutsch-türkischen Expertenkommission für den Unterricht türkischer Schülerinnen und Schüler in der Bundesrepublik Deutschland entstanden.
Veliler için Bilgilendirme
Bu broşürde Alman eğitim – öğretim sistemi hakkında genel bilgiler, anadil öğretimi hakkında bilgiler, okul öncesi Eğitim ile ilgili düzenlemeler, özel Eğitim desteği, meslek seçimi, ebeveyn katılımı, dil ve uyum kursları ile ilgili bilgiler bulacaksınız. Ek olarak, ayrıca yararlı adresler, telefon numaraları ve ilgili bağlantıları içerir.
Broşür, Berlin‘de Türk-Alman Karma Eğitim Uzmanları Komisyonu toplantısında Federal Almanya Cumhuriyeti’nde Türk öğrencilerin eğitimine yönelik girişimi tarafından 21. oturumunda oluşturuldu.
Es folgen die Inhalte der rechten Seitenspalte
Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie
Bernhard-Weiß-Str. 6
10178 Berlin
Stadtplan
Telefon: +49 30 90227-5050
post@senbjf.berlin.de