Corona-Informationen zu Schule und Kita
In Berlins Schulen findet bis zum 25. Januar kein Regelunterricht statt, für Abschlussklassen (Jahrgangsstufe 10, 12/13) gelten besondere Regelungen. Die Berliner Kitas bieten weiterhin lediglich eine Notversorgung an.
- Informationen zum Schulbetrieb | Entschädigung wegen eingeschränkter Betreuung in Primarstufe | Briefe an die Schulen
- Informationen zum Kita-Betrieb | Entschädigung wegen eingeschränkter Betreuung
- Grafiken und Medien zu Corona, auch mehrsprachig
Hotline zum Schulbetrieb +49 30 90227-6000 | Hotline zum Kitabetrieb +49 30 90227-6600
Inhaltsspalte
Verbraucherbildung

- Finanzen
- Ernährung und Gesundheit
- Medien und Information
- Nachhaltiger Konsum
Diese Themen werden in die Schulfächer integriert. Am Ende der Schulzeit sollen die Schülerinnen in der Lage sein, die wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Folgen des eigenen Konsums zu erkennen, sinnvolle Entscheidungen für ihr eigenes Leben zu treffen und umzusetzen.
Die Verbraucherbildung im Unterricht bezieht die Erfahrungen der Schüler ein und greift aktuelle gesellschaftliche Rahmenbedingungen und Entwicklungen auf. Sie soll die Kompetenzen der Schülerinnen für die Haushaltsführung und ihre Urteilsfähigkeit bei Konsumentscheidungen stärken.
Der Orientierungs- und Handlungsrahmen für das übergreifende Thema Verbraucherbildung ist eine Ergänzung des Rahmenlehrplans Berlin Brandenburg und gibt Anregungen und Unterstützung bei der Umsetzung Themas im Unterricht.
Orientierungs-und Handlungsrahmen Verbraucherbildung
Rahmenlehrplan für die Jahrgangsstufen 5 – 10
PDF-Dokument (270.0 kB)
Es folgen die Inhalte der rechten Seitenspalte
Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie
Bernhard-Weiß-Str. 6
10178 Berlin
Stadtplan
Telefon: +49 30 90227-5050
post@senbjf.berlin.de
Mehr Infos
- Schulportal für Verbraucherbildung der Verbraucherzentrale