Corona-Informationen zu Schule und Kita
Bis zum 14. Februar gibt es keinen Präsenzunterricht in Berlins Schulen, für Abschlussklassen gelten besondere Regelungen.
Die Kitas sind bis zum 14. Februar im Notbetrieb. Der Betreuung in Kita und Primarstufe liegt eine Liste systemrelevanter Berufe zugrunde, die laufend aktualisiert wird.
- Informationen zum Schulbetrieb | Entschädigung wegen eingeschränkter Betreuung in Primarstufe | Briefe an die Schulen
- Informationen zum Kita-Betrieb | Antrag auf Notbetreuung | Entschädigung wegen eingeschränkter Betreuung
- Grafiken und Medien zu Corona, auch mehrsprachig
Hotline zum Schulbetrieb (bis 13 Uhr) +49 30 90227-6000 | Hotline zum Kitabetrieb (bis 15 Uhr) +49 30 90227-6600
Inhaltsspalte
DigitalPakt Schule 2019 bis 2024

Digitale Infrastruktur für die Berliner Schulen
257 Millionen Euro aus dem DigitalPakt Schule stehen dem Land Berlin bis einschließlich 2024 zur Verfügung. Ziel ist der Ausbau und Aufbau der digitalen IT-Infrastruktur in den Schulen. Mit der Beschaffung von erforderlichen technischen Mittel konnte somit bereits sukzessive begonnen werden. Die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie hat zur Umsetzung des Digital-Pakts eine Beratungs- und Unterstützungsstelle eingerichtet.
Die Förderung
Folgende Komponenten können entsprechend der Förderrichtlinie gefördert werden:- Aufbau oder Verbesserung der digitalen Vernetzung in Schulgebäuden,
- Pädagogischer Standard-Schulserver,
- Schulisches WLAN,
- Anzeige- und Interaktionsgeräte (z. B. interaktive Tafeln, Displays) zum Betrieb in der Schule,
- Digitale Arbeitsgeräte, insbesondere für die technisch-naturwissenschaftliche Bildung oder die berufsbezogene Ausbildung,
- Schulgebundene mobile Endgeräte (Notebooks, Tablets, aber keine Smartphones), bis zu 25.000 EUR, wenn bestimmte Voraussetzungen erfüllt sind
Fördermittel zum DigitalPakt können durch die jeweiligen Schulträger beantragt werden.
Ein schulisches Medienkonzept – Voraussetzung für die Förderung
Um Fördermittel aus dem DigitalPakt Schule erhalten zu können, erstellt jede Schule ein Medienkonzept inklusive Fortbildungskonzept und reicht dies ein.
Das Medienkonzept wird durch die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie geprüft und gegebenenfalls werden Hinweise zur Ergänzung oder Überarbeitung gegeben.
Sofortausstattungsprogramm für Schülerinnen und Schüler
Ergänzend zum DigitalPakt Schule erhält Berlin aus dem Sofortausstattungsprogramm des Bundes rund 25,7 Millionen Euro.
Um das schulisch angeleitete Lernen zu Hause abzusichern, wurden mit diesen Mitteln mobile Endgeräte für Schülerinnen und Schüler zur Ausleihe beschafft. Die Auslieferung an die Schulen erfolgt seit Dezember 2020.
Sandra Scheeres, Senatorin für Bildung, Jugend und Familie: „Ohne mobile Endgeräte ist Hybridunterricht nicht möglich. Wir müssen daher sicherstellen, dass auch Schülerinnen und Schüler, die sich kein neues Gerät leisten können, daran teilnehmen.“
Das Zusatzprogramm basiert auf dem DigitalPakt Schule 2019 bis 2024. Einzelheiten zum Sofortausstattungsprogramm finden Sie in unserem Rundschreiben.
Es folgen die Inhalte der rechten Seitenspalte
Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie
Bernhard-Weiß-Str. 6
10178 Berlin
Stadtplan
Telefon: +49 30 90227-5050
post@senbjf.berlin.de
Beratungs- und Unterstützungsstelle "DigitalPakt Schule"
Mehr Infos
-
DigitalPakt – Fachinformationen
Fragen und Antworten zum Digitalpakt