Corona-Informationen zu Schule und Kita
In Berlins Schulen findet bis zum 25. Januar kein Regelunterricht statt, für Abschlussklassen (Jahrgangsstufe 10, 12/13) gelten besondere Regelungen. Die Berliner Kitas bieten weiterhin lediglich eine Notversorgung an.
- Informationen zum Schulbetrieb | Entschädigung wegen eingeschränkter Betreuung in Primarstufe | Briefe an die Schulen
- Informationen zum Kita-Betrieb | Entschädigung wegen eingeschränkter Betreuung
- Grafiken und Medien zu Corona, auch mehrsprachig
Hotline zum Schulbetrieb +49 30 90227-6000 | Hotline zum Kitabetrieb +49 30 90227-6600
Inhaltsspalte
Sprachförderung - Fachinformationen für Schulen
Fachbriefe zur Sprachförderung
Alle Fachbriefe zu den verschiedenen Themenbereichen finden Sie auf dem Bildungsserver Berlin-Brandenburg. Hier die Fachbriefe zur Sprachförderung:
-
Fachbriefe Durchgängige Sprachbildung/Deutsch als Zweitsprache
Fachbriefe Nr. 1 bis 24 -
Fachbriefe Interkulturelle Bildung und Erziehung
Fachbriefe Nr. 1 bis 23 -
Fachbriefe Kooperation von Schule und Eltern mit Migrationshintergrund
Fachbriefe Nr. 1 bis 12 -
Fachbrief Schulische Zusammenarbeit mit Sinti- und Roma-Familien
Fachbrief Nr. 1
Materialien für Lehrkräfte
- Rahmenplan Deutsch als Zweitsprache
- DaZ – Handreichung für Lehrkräfte
- Schulinternes Curriculum Ein Baustein zur Qualitätsentwicklung des Unterrichts
- Förmig-Transfer Berlin Materialien für die Sprachförderung
- Mit Kindern den Wortschatz entdecken Handreichung zum (Grund-)Wortschatzlernen
- Auf dem Weg zur lesenden Schule Systematische schulische Leseförderung in den Jahrgangsstufen 5-10
- Sprachsensibler Fachunterricht Handreichung zur Wortschatzarbeit in den Jahrgangsstufen 5-10
Qualitätsentwicklung in Schulen durch Sprachbildungskoordinatoren
Die rund 400 Schulen, die zusätzliche Personalmittel für Sprachförderung erhalten, benennen Sprachbildungskoordinatoren und erstellen schuleigene Sprachbildungskonzepte.
Detaillierte Informationen dazu finden Sie in folgenden Dokumenten:
Qualitätsentwicklung in Schulen, Thema: Durchgängige Sprachbildung
Informationsschreiben vom 21.Juni 2011 an alle Schulleitungen, die Schulaufsicht in den Außenstellen sowie die Schulinspektion
PDF-Dokument (67.4 kB)
Allgemeine Aufgabenbeschreibung und Anforderungsprofil für Sprachkoordinatoren in Berlin
Anlage 2
Informationsschreiben an alle Lehrkräfte der Berliner Schulen, die in den Jahrgangsstufen 1 bis 10 unterrichten
PDF-Dokument (50.2 kB)
Von der Willkommensklasse in die Regelklasse
Die Publikation “Von der Lerngruppe für Neuzugänge ohne Deutschkenntnisse in die Regelklasse” zeigt, wie die schulische Vorbildung der zugewanderten Schülerinnen und Schüler erfasst und in ihrem familiären und interessenbezogenen Kontext eingestuft wird.
Danach wird die Förderung an ihre Sprachkenntnisse angepasst, um eine begründete Entscheidung für den Übergang in eine Regelklasse treffen zu können. Es werden Instrumente zur Einschätzung des Sprachstands und zur Dokumentation von Spracherwerbsprozessen vorgeschlagen.Informationsschreiben zur Schulpflicht für zugezogene ausländische Jugendliche
PDF-Dokument (71.5 kB) - Stand: Juli 2014
Informationsblatt für Verwaltungen über Roma und Wanderarbeitnehmerinnen/Wanderarbeitnehmer
PDF-Dokument (207.4 kB) - Stand: Juni 2013
Informationen für das Fachpersonal in Erstaufnahmeeinrichtungen und Gemeinschaftsunterkünften über die Betreuung und Beschulung
PDF-Dokument (106.3 kB) - Stand: Dezember 2014
Anlage zu Erläuterungen zum Leitfaden (2)
Liste der zugelassenen Integrationskursträger in Berlin
PDF-Dokument (74.9 kB)
Übergang von der Grundschule in die Jahrgangsstufe 7 der Sekundarstufe I
Vv 9 2014
PDF-Dokument (127.7 kB) - Stand: zum Schuljahr 2015/2016
Verfahren über Aufnahme in Jahrgangsstufe 7 von Schülern aus Ersatzschulen, besonderen Lerngruppen, anderen Bundesländern und dem Ausland
Vv 10 2014
PDF-Dokument (75.8 kB) - Stand: zum Schuljahr 2015/2016
Handout zur Fortbildung 2014
PDF-Dokument (470.7 kB)
Handout zur Fortbildung 2013
PDF-Dokument (861.9 kB)
Handout zur Fortbildung 2012
“Neu zugezogene Schülerinnen und Schüler – Umgang mit Heterogenität in Unterricht, Schulalltag und -umfeld”
PDF-Dokument (490.3 kB)
Handout zur Fortbildung 2011
PDF-Dokument (271.6 kB)
Es folgen die Inhalte der rechten Seitenspalte
Mehr Infos
Film "Die Berliner Schule"
- Film: Die Berliner Schule
Ein Film für neu zugewanderte Eltern in den Sprachen Deutsch, Rumänisch, Bulgarisch, Türkisch und Arabisch
Film "Angekommen in Deutschland"
In fünf Filmen erzählen Jugendliche und Erwachsene mit Migrations- und Fluchthintergrund ihre Lebensgeschichte.