Corona-Informationen zu Schule und Kita
Bis zum 14. Februar gibt es keinen Präsenzunterricht in Berlins Schulen, für Abschlussklassen gelten besondere Regelungen.
Die Kitas sind bis zum 14. Februar im Notbetrieb. Der Betreuung in Kita und Primarstufe liegt eine Liste systemrelevanter Berufe zugrunde, die laufend aktualisiert wird.
- Informationen zum Schulbetrieb | Entschädigung wegen eingeschränkter Betreuung in Primarstufe | Briefe an die Schulen
- Informationen zum Kita-Betrieb | Antrag auf Notbetreuung | Entschädigung wegen eingeschränkter Betreuung
- Grafiken und Medien zu Corona, auch mehrsprachig
Hotline zum Schulbetrieb (bis 13 Uhr) +49 30 90227-6000 | Hotline zum Kitabetrieb (bis 15 Uhr) +49 30 90227-6600
Inhaltsspalte
Kindertagesbetreuung - Fachinformationen
- Sprachstand und Sprachförderung
- Rahmenvereinbarung und Qualitätsvereinbarung für Tageseinrichtungen
- Informationen für Kita-Träger
- Auf die Plätze, Kitas, los!’ – Landesprogramm Kita-Ausbau
- Ausbau der Kindertagesbetreuung aus Bundesmitteln 2020-2021
- Gute-Kita-Gesetz – Ausgestaltung pädagogischer Räume, Barrierefreiheit
- Integration/Inklusion von Kindern mit Behinderung in Kindertageseinrichtungen
Aufgaben und Verantwortungsbereiche der Kita-Träger
Aufgaben und Verantwortungsbereiche der Träger
von öffentlich geförderten Kindertageseinrichtungen im Land Berlin
PDF-Dokument (1.1 MB)
Sprachstand und Sprachförderung
Rückmeldebogen
zur statistischen Auswertung des Sprachstandes für Kinder in Kitas und Kindertagespflege (Statuserhebung)
- Nur für Kinder, die im Zeitraum vom 01.10.2013 bis zum 30.09.2014 geboren sind.
DOCX-Dokument
Informationen zur Sprachstandsfeststellung und Sprachförderung
in Kindertagesstätten und Kindertagespflege gemäß § 55 SchulG, §§ 1 und 5a KitaFöG
PDF-Dokument (81.6 kB)
Sprachlerntagebuch
Seit Sommer 2016 liegt das Sprachlerntagebuch in einer aktualisierten Form vor. Alle Kinder, die neu in eine Kita oder Kindertagespflege aufgenommen werden, erhalten das neue Sprachlerntagebuch.
Die Kinder, die bereits ein Sprachlerntagebuch erhalten haben, führen dieses bis zum Ende ihrer Kita-Zeit fort.Sprachlerntagebuch in verschiedenen Sprachen
-
Vorwort des Sprachlerntagebuch
Fragen zum Elterngespräch
-
Vietnamesisch Lời tựa của cuốn nhật ký học nói
Vietnamesisch Trao đổi nhằm làm quen với đứa trẻ và gia đình
Leitfaden zum Sprachlerntagebuch für Pädagoginnen und Pädagogen
Für die Arbeit mit dem Sprachlerntagebuch steht Erzieherinnen und Erziehern in Kitas und Kindertagespflege ein Leitfaden zur Verfügung. Dieser führt auf unterschiedliche Weise in das Sprachlerntagebuch ein:- Der Leitfaden (früher Handreichung) steht der Praxis zur Verfügung. Er benennt die Ziele des Sprachlerntagebuches, gibt Hinweise für die Benutzung und enthält häufig gestellte Fragen. Auch die datenschutzrechtlich korrekte Handhabung ist beschrieben.
- Fortbildungen zum aktualisierten Sprachlerntagebuch finden für die Zielgruppe der Multiplikatoren (Fachberater, Leitungskräfte, usw.) statt. Im Programm des Sozialpädagogischen Fortbildungsinstituts Berlin-Brandenburg werden Fortbildungen zum Sprachlerntagebuch für Erzieherinnen und Erzieher angeboten.
- Eine Präsentation ist für die Fortbildungen der Multiplikatorinnen erstellt worden und steht allen Interessierten zur Verfügung.
Präsentation zum Sprachlerntagebuch
Überblick und Erläuterungen zum überarbeiteten Sprachlerntagebuch für Multiplikatoren
PDF-Dokument (593.7 kB)
Rahmenvereinbarung (RV Tag) und Qualitätsvereinbarung (QV Tag) für Tageseinrichtungen
Verhandlungen der „Rahmenvereinbarung über die Finanzierung und Leistungssicherstellung der Tageseinrichtungen“ (RV Tag) abgeschlossen
Mit dem Abschluss erhalten die Berliner Kitaträger eine finanzielle Planungssicherheit für die kommenden vier Jahre. Damit wurden die Voraussetzungen geschaffen, dass sich möglichst viele Träger am weiterhin dringend notwendigen Ausbau der Kitaplätze sowie der Gewinnung und guten Begleitung künftiger Fachkräfte beteiligen können.
Das Land Berlin, die LIGA und der DaKS werten das Verhandlungsergebnis und die damit verbundene Fortsetzung der bewährten Zusammenarbeit als deutliches positives Zeichen für die Fortentwicklung der Berliner Kitalandschaft und ihren weiteren Ausbau.
Rahmenvereinbarung über die Finanzierung und Leistungssicherstellung der Tageseinrichtungen (Rahmenvereinbarung - RV Tag)
PDF-Dokument - Stand: Januar 2021
Gemeinsame Erklärung des Landes Berlin, der Spitzenverbände der LIGA der freien Wohlfahrtspflege (LIGA) und des Dachverbands Berliner Kinder- und Schülerläden e.V. (DaKS)
zu den Ergebnissen der Verhandlungen der Rahmenvereinbarung über die Finanzierung und Leistungssicherstellung der Tageseinrichtungen (RV Tag)
PDF-Dokument (116.0 kB) - Stand: 20.12.2017
Beitrittserklärung
zur Rahmenvereinbarung und zur Vereinbarung über die Qualitätsentwicklung in Berliner Kindertagesstätten
PDF-Dokument (15.8 kB) - Stand: 05.03.2014
Meldung über die Inanspruchnahme eines Platzes nach § 23 Abs. 5 KitaFöG
PDF-Dokument (616.3 kB)
Meldung über angebotene Plätze in Einrichtungen der Kindertagesbetreuung nach §19 Abs. 5 KitaFöG
PDF-Dokument (41.8 kB)
Kostenblätter ab 1. August 2020
Kostenblätter XXVII – zusätzliche Personalzuschläge für die Leitung
(gültig ab 01.08.2020)
Gemäß § 4 Abs. 4 RV Tag
PDF-Dokument (160.0 kB)
Kostenblätter ab 1. Januar 2020
Kostenblätter XXVI
- Gemäß § 8 Abs. 1 Nr. 1, 2 und 3 und § 9 Abs. 5 RV Tag
PDF-Dokument (277.6 kB)
Kostenblätter XXVIa – mit Aufschlag für das Praxisunterstützungssystem
- Gemäß § 8 Abs. 1 Nr. 1, 2 und 3 und § 9 Abs. 5 RV Tag
PDF-Dokument (118.4 kB)
Gemeinsame Erklärung der Mitglieder der AG QV TAG
aus Anlass der Veröffentlichung der aktualisierten QVTAG
PDF-Dokument
Vereinbarung über die Qualitätsentwicklung in Berliner Kindertagesstätten (QVTAG)
PDF-Dokument - Stand: April 2020
Anlagen zur QV Tag
- Anlage 3: Das Sprachlerntagebuch (in der jeweils gültigen Fassung)
Informationen für Kita-Träger
Informationen zur Änderung des KitaFöG und der VOKitaFöG
ab 01.01.2018
PDF-Dokument (200.0 kB)
Umsetzung der Kitagebührenfreiheit und der Kitaqualitätssteigerung
vom 06.07.2016
PDF-Dokument (122.2 kB)
Informationen zur Impfberatung gemäß Infektionsschutzgesetz (IfSG)
vom 01.09.2017
PDF-Dokument (159.5 kB)
Informationen zur Impfberatung gemäß Infektionsschutzgesetz (IfSG)
vom 18.03.2016
PDF-Dokument (113.6 kB)
„Auf die Plätze, Kitas, los!“ - Landesprogramm Kita-Ausbau
In 2020 können keine weiteren Anträge im Landesprogramm mehr angenommen werden, da die Mittel für 2020 bereits ausgeschöpft sind und auch für 2021 eine Vornotierung von Projekten aus den vorliegenden Anträgen vorgenommen wird.
Nachfolgend finden die Träger von Kindertageseinrichtungen alle wichtigen Informationen rund um das Programm zum Kita-Ausbau.
- Die Antragsberatung erfolgt durch die GSE gGmbH unter kitaausbauprogramm@gseggmbh.com oder unter der Telefonnummer +49 30 467993-70.
- Eine baufachliche Beratung erfolgt unter info@amarchitekten.de.
Förderrichtlinie zum Kitaausbauprogramm
in der Fassung vom 01.01.2020
PDF-Dokument (188.2 kB)
Trägerinformationsschreiben
- allgemeine Beratung zu den Vergabemodalitäten
- Ansprechpartner für Kitabauprojekte in den Bezirken
- Grundstücksbeschaffenheit, Baurecht, Denkmalschutz
- baufachliche Antragsbeurteilung
- Wohnungsbauleitstelle
PDF-Dokument
Förderatlas
Das Land Berlin vergibt Fördermittel für Vorhaben, die neue oder zusätzliche Kita-Plätze schaffen. Der Förderatlas zeigt den Förderbedarf in den Berliner Bezirksregionen. Die Einstufung erfolgt aufgrund der aktuellen Situation, der voraussichtlichen Bevölkerungsentwicklung sowie der erwarteten Nachfrage in den nächsten Jahren.
Er bildet damit eine Grundlage für Entscheidungen, die den weiteren, bedarfsgerechten Ausbau der Kindertagesbetreuung sicherstellen. Jede Bezirksregion ist einer Kategorie zugeordnet, die die Dringlichkeit des Förderbedarfs kennzeichnet.
Antragsformulare und Merkblätter
Die Starthilfe unterstützt Träger bei der Schaffung von neuen Plätzen oder Platzerweiterungen in bestehenden Einrichtungen. Es wird ein Zuschuss von bis zu 2000 Euro je neu geschaffenem Platz jedoch bis maximal 50.000 Euro z. B. für Innenausbauten, Renovierungen oder die Erstausstattung.
Zuwendungsantrag zum Kita-Ausbauprogramm: Starthilfe 2020
26. Mai 2020
DOCX-Dokument (68.9 kB)
Zuwendungsantrag zum Kita-Ausbauprogramm Starthilfe-Sanierung 2020
26. Mai 2020
DOCX-Dokument (69.0 kB)
Wichtige Hinweise zur Verwendung der Fördermittel im Rahmen der Starthilfe
PDF-Dokument (103.6 kB)
Als bauliche Maßnahmen werden für die Betreuung der Kinder bezogene Umbauten oder Innenausbauten bis zu 20.000 Euro je neu zu schaffenden Platz als Anteilsfinanzierung gewährt. Projekte des Neu- und Erweiterungsbaus können mit bis zu 30.000 Euro je neuem Platz gefördert werden. Außerdem können erstmalig Sanierungsmaßnahmen in einer Höhe von bis zu 10.000 Euro pro Platz, max. 500.000 Euro pro Projekt, gefördert werden.
Rechtliche Grundlage für die ordnungsgemäße Verwendung der öffentlichen Mittel
Vergabe ZuwendungAusbau der Kindertagesbetreuung aus Bundesmitteln
Bundesprogramm "Kinderbetreuungsfinanzierung" 2020 – 2021
Bundesprogramm "Kinderbetreuungsfinanzierung" 2017 – 2020
U3 Verwendungsnachweis mit Baumaßnahmen nach Landeshaushaltsordnung
Investitionsprogramm Kindertagesbetreuung U3
DOC-Dokument
U3 Verwendungsnachweis ohne Baumaßnahmen nach Landeshaushaltsordnung
Investitionsprogramm Kindertagesbetreuung U3
DOC-Dokument
Rechtliche Grundlagen
- Allgemeine Nebenbestimmungen für Zuwendungen zur Projektförderung (Anlage 2 AV § 44 LHO)
Gute-Kita-Gesetz - Ausgestaltung pädagogischer Räume, Barrierefreiheit und Gesundheitsförderung
Das Land Berlin gewährt im Zuge der Umsetzung des KiTa-Qualitäts- und -Teilhabeverbesserungsgesetzes (KiQuTG) Zuwendungen für Maßnahmen, die der Raumgestaltung und der Barrierefreiheit dienen, um die Bildungs- und Beteiligungsmöglichkeiten von Kindern zu verbessern sowie Maßnahmen zur Förderung der Gesundheit der pädagogischen Mitarbeiter.
Ein Rechtsanspruch auf die Gewährung der Zuwendung besteht nicht. Eine Förderung erfolgt auf Basis der Förderrichtlinie über die Gewährung von Zuwendungen für Maßnahmen zur räumlichen Gestaltung im Rahmen des KiTa-Qualitäts- und -Teilhabeverbesserungsgesetzes
Das Förderprogramm startete am 1. August 2020.
Trägeraufruf zum Förderprogramm Ausgestaltung pädagogischer Räume, Barrierefreiheit und Gesundheitsförderung
PDF-Dokument (242.0 kB) - Stand: 27.07.2020
Förderrichtlinie über die Gewährung von Zuwendungen für Maßnahmen zur räumlichen Gestaltung im Rahmen des KiTa-Qualitäts- und -Teilhabeverbesserungsgesetzes (KiQuTG)
PDF-Dokument (225.2 kB) - Stand: 27.07.2020
Integration/Inklusion von Kindern mit Behinderung in Kitas
In Zusammenarbeit mit freien Trägern, den Kinder- und Jugendambulanzen/ Sozialpädiatrischen Zentren und den Bezirksämtern ist eine Handreichung zur Aufnahme und Betreuung von Kindern mit Behinderungen in Berliner Kindertageseinrichtungen entwickelt worden, die als verbindliche Arbeitsgrundlage zur übereinstimmenden Umsetzung der rechtlichen Vorgaben aller Berliner Bezirke dienen soll.
Empfehlungen der Arbeitsgruppe B-Plus
Dokumentation der Ergebnisse der AG im August 2020
PDF-Dokument (994.4 kB) - Stand: August 2020
Handreichung zur Aufnahme und Betreuung von Kindern mit Behinderungen in Kindertageseinrichtungen
PDF-Dokument (952.9 kB)
Frequently Asked Questions (FAQ)
Als Ergänzung zur Handreichung haben die Bezirksämter aktuelle Fragestellungen zum Verfahren der Förderung von Kindern mit Behinderung in Kitas zusammengefasst und in einem Frage-Antwort- Katalog „Frequently Asked Questions (FAQ)“ zur Verfügung gestellt.
Frequently Asked Questions (FAQ)
Häufig gestellte Fragen der Berliner Jugendämter zum Verfahren der Förderung von Kindern mit Behinderung in Kitas
PDF-Dokument (238.9 kB) - Stand: April 2016
Berliner Förderplan
Im Berliner Bildungsprogramm für Kitas und Kindertagespflege wird der Berliner Förderplan als verbindliche Grundlage für die Arbeit von Kindern mit Behinderung oder Kindern, die von Behinderung bedroht sind dargestellt (ab Seite 45).
Wesentliche Grundsätze des Berliner Förderplans sind die- Beschreibung der Beobachtungen (Interessen, Neigungen, Fähigkeiten, Unterstützungsbedarf des Kindes usw.),
- die Dokumentation der Entwicklung des Kindes sowie die
- Formulierung der pädagogischen, sozialen und therapeutischen Ziele und deren methodische Umsetzung bezogen auf einen bestimmten Zeitraum.
Förderplan für Kinder mit erhöhtem Förderbedarf in Kindertageseinrichtungen
PDF-Dokument (321.4 kB)
Fort- und Weiterbildungen
Fort- und Weiterbildungen für sozialpädagogische Fachkräfte zum Thema Integration von Kindern mit Behinderungen und gemeinsame Erziehung werden von folgenden Instituten und Fortbildungsträgern angeboten:
- ASIG Fachschule für Sozialpädagogik
- BTB Schulzentrum GmbH
- Caritas für das Erzbistum Berlin e. V.
- ESO Education Group, Euro Akademie
- IB Gesellschaft für interdisziplinäre Studien mbH
- KLAX Berlin GmbH
- Meco Akademie
- Paritätisches Bildungswerk Bundesverband e. V.
- Pike e.V.: Taylorstraße 10, 14195 Berlin, Tel.: (030) 342 62 52,
- Procedo-Berlin GmbH
- S.K.O.U.T Berlin-Brandenburger Bildungszentrum gGmbH
- Sozialpädagogische Fortbildungsinitiative für Erwachsenenbildung so.fi.e
- Sozialpädagogisches Fortbildungsinstitut Berlin-Brandenburg (SFBB)
- Sozialpädagogisches Institut Berlin (SPI)
- tandem BQG
- Technische Jugendfreizeit- und Bildungsgesellschaft gGmbH (tjfbg)
- TRAINCO.net Menschen.Bilden.Zukunft
- Verband evangelischer Tageseinrichtungen für Kinder e. V.
- Waldorfkindergartenseminar Berlin
Rundschreiben
Jugend-Rundschreiben Nr. 4/2015
Verfahren zur Feststellung eines erhöhten und wesentlich erhöhten Bedarfs an sozialpädagogischer Hilfe gemäß § 4 Abs. 7 Kindertagesförderungsverordnung – VOKitaFöG
PDF-Dokument (112.5 kB)
Es folgen die Inhalte der rechten Seitenspalte
Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie
Bernhard-Weiß-Str. 6
10178 Berlin
Stadtplan
Telefon: +49 30 90227-5050
post@senbjf.berlin.de
Mehr Infos
Studie zur flexiblen Kindertagesbetreuung
-
Kindgerechte und flexible Kindertagesbetreuung
Projektauswertung