Corona-Informationen zu Schule und Kita
In Berlins Schulen findet bis zum 14. Februar kein Regelunterricht statt, für Abschlussklassen (Jahrgangsstufe 10, 12/13) gelten besondere Regelungen. Die Berliner Kitas gehen am 25. Januar in den Notbetrieb. Der Betreuung in Kita und Primarstufe liegt eine Liste systemrelevanter Berufe zugrunde, die von der Senatsverwaltung für Inneres und Sport laufend ergänzt und konkretisiert wird.
- Informationen zum Schulbetrieb | Entschädigung wegen eingeschränkter Betreuung in Primarstufe | Briefe an die Schulen
- Informationen zum Kita-Betrieb | Entschädigung wegen eingeschränkter Betreuung
- Grafiken und Medien zu Corona, auch mehrsprachig
Hotline zum Schulbetrieb +49 30 90227-6000 | Hotline zum Kitabetrieb +49 30 90227-6600
Inhaltsspalte
Das Netzwerk Kinderschutz

Konzept für ein Netzwerk Kinderschutz
Der Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung kann nur in gemeinsamer Verantwortung getragen werden. Voraussetzung ist die Kooperation aller am Hilfeprozess Beteiligten. Sie gelingt nur, wenn die vorgegebenen fachlichen Standards eingehalten werden, die jeweiligen Aufgaben klar definiert und verbindliche Zuständigkeiten eindeutig geregelt sind.
Mit dem „Konzept für ein Netzwerk Kinderschutz“ hat das Land Berlin die Verantwortung des Staates für den Schutz junger Menschen vor Vernachlässigung, Misshandlung, sexuellem Missbrauch und häuslicher Gewalt ausdrücklich hervorgehoben und wichtige Schritte dazu eingeleitet, dieser Verantwortung gerecht zu werden.
Mit dem Kinderschutzgesetz wurde das Netzwerk Kinderschutz auf eine gesetzliche Grundlage gestellt sowie ein verbindliches Einladungswesen geschaffen. Berlin setzt auf Bildung und Prävention. Dabei tragen Frühe Hilfen maßgeblich zum gesunden Aufwachsen von Kindern bei und sichern deren Rechte auf Schutz, Förderung und Teilhabe.
Durch die Bundesinitiative FRÜHE HILFEN/Familienhebammen wird das Netzwerk für den Kinderschutz zu einem „Netzwerk Kinderschutz/Frühe Hilfen“ unter Einbezug des Gesundheits- und Bildungsbereichs erweitert.
Zur Sicherstellung des Netzwerks Kinderschutz/Frühe Hilfen und der psychosozialen Versorgung von Familien von Beginn der Schwangerschaft an und während der ersten Lebensjahre des Kindes wurde von der Bundesregierung ein dauerhafter Fonds eingerichtet werden.
Enge und frühzeitige Kooperation
Aufbauend auf das vorhandene Hilfe- und Angebotssystem soll durch Prävention und zielgenaue Hilfen sowie durch enge und frühzeitige Kooperation der verschiedenen beteiligten Institutionen die Effektivität des Kinderschutzes verbessert werden. Hierfür ist eine fachliche Zusammenarbeit der niedergelassenen Gynäkologinnen und Gynäkologen, Hebammen/ Entbindungspfleger, Kinderärzte, Geburtskliniken, der Kinder- und Jugendgesundheitsdienste, der Jugendämter, der Kindertagesbetreuung, Schulen, unter anderem bis hin zum Familiengericht und der Polizei erforderlich.
In allen Berliner Bezirken gibt es eine Stelle für die Netzwerkkoordination. Ihre zentrale Aufgabe besteht darin, die Zusammenarbeit und die Abstimmung der Verfahrensweisen zwischen der Kinder- und Jugendhilfe und dem Gesundheitswesen zu koordinieren.
Kinderschutzambulanzen
Die sechs regionalen Kinderschutzambulanzen stärken den medizinischen Kinderschutz und tragen damit zu einer weiteren Verbesserung des Kinderschutzsystems bei.
Ihre Aufgabe ist, mitunter durch Vermittlung von Fachkräften der Jugendhilfe und des Gesundheitswesens, akute und chronische Formen von körperlicher oder seelischer Misshandlung beziehungsweise Vernachlässigung sowie sexualisierter Gewalt gegen Kinder zu untersuchen.
-
Ambulanz
Ansprechpartner
-
Kinderschutzambulanz im Mutter-Kind-Zentrum Vivantes Klinikum Neukölln
Rudower Straße 48
12351 BerlinTelefon: +49 30 1301483-19
Mobil: +49 151 42261418
Fax: +49 30 29148319
kinderschutzambulanz@vivantes.deSprechzeiten
Montag bis Freitag 10:00 – 14:00 Uhr und nach persönlicher Vereinbarung- Heide von Soosten, Dipl.-Heilpädagogin
- Susanne Rother, Kinderkrankenschwester
- Prof. Dr. Rainer Rossi
- Dr. Sylvester von Bismarck
-
Kinderklinik der Charité – Universitätsmedizin Berlin Campus Virchow-Klinikum
Augustenburger Platz 1
13353 BerlinBesucheradresse:
Campus Virchow-Klinikum
Mittelallee 8/4. EbeneTelefon: +49 30 450-566888
Fax: +49 30 450-7566888
kinderschutzambulanz@charite.deSprechzeiten:
Montag bis Freitag 9:00 – 14:00 Uhr- PD Dr. med. Sibylle Winter (Leitung)
- M. Grafe, Kinderkrankenschwester
- A. Rück, Sozialdienst
- Dr. med. M. Kunz, Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie
- J. Nowak, Arzt
- C.Venske, Dipl.-Psychologin
- B. Schwartländer, Fachpsychologin für Rechtspsychologie
-
Klinik für Kinder- und Jugendmedizin HELIOS-Klinikum Berlin-Buch
Bereich D2-E (SPZ)Zugang über den Lindenberger Weg
Schwanebecker Chaussee 50
13125 BerlinTelefon: +49 30 9401-15555
Fax: +49 30 9401-5015555
Kinderschutz.Berlin-Buch@helios-kliniken.deSprechzeiten:
Montag bis Freitag 9:00 – 15:00 UhrAußerhalb der Sprechzeiten ist die Vorstellung im Notfall in der Kinderrettungsstelle (Telefon: +49 30 940112431) notwendig.
- Eliane Schultheiß, Kinderschutzkoordinatorin
- Dr. med. Antje Hoffmann
-
Klinik für Kinder- und Jugendmedizin DRK Kliniken Berlin | Westend
Spandauer Damm 130
14050 BerlinTelefon: +49 30 303544-88
Fax: +49 30 303544-94
kinderschutzambulanz@drk-kliniken-berlin.deSprechzeiten:
Montag bis Freitag: 9:00 – 15:00 Uhr- A. Piper, Familiengesundheits- und Kinderkrankenpflegerin
- Patricia-Maria Zweiniger, Sozialarbeiterin
- PD Dr. med. Arpad von Moers
- Oliver Berthold
- Martina Selig
-
Josephinchen – Zentrum für Kinder- und Jugendgesundheit St. Joseph Krankenhaus, Berlin-Tempelhof
Wüsthoffstr. 15
12101 BerlinTelefon: +49 30 7882-4949
Fax: +49 30 7882-2769
E-Mail: kinderschutz@sjk.deSprechzeiten:
Montag bis Freitag 9:00 – 15:00 Uhr
Eine akute Vorstellung ist jederzeit möglich.Sprechstunden nach Vereinbarung. Unter der angegebenen Telefonnummer ist rund um die Uhr eine Erreichbarkeit gewährleistet.
- Antje Pätzke, Sozialpädagogin
- Petra Fritz, Sozialpädagogin
- Dr. Beatrix Schmidt,
- Dr. Hans Willner
- Prof. Dr. Abou-Dakn
-
Fanningerstraße 32
10365 BerlinTelefon: +49 30 5518-0
Fax: +49 30 5518-5300
kinderschutzambulanz@sana-bb.deTermine nach Vereinbarung:
Mitarbeiter:
Montag bis Freitag 10:00 – 14:00 Uhr- Dr. med. Ute Böhm, Fachärztin für Radiologie
- Dr. med. Philipp Fernow, Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin
- Gralf Ibbeken, Facharzt für Kinderchirurgie
- Maria Jagnytsch, Medizinische Fachangestellte
- Kerstin Jahn, Kinderkrankenschwester für Notfallpflege
- Dr. med. Jule Metzger, Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin
- Dr. med. Viola Roggenkamp, Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin mit Schwerpunkt Neuropädiatrie
- Claudia Stange, Diplom-Psychologin
- Prof. Dr. med. Volker Stephan
- Dr. med. Rita May
-
Turmstr. 21 / Haus N
10559 Berlin, Zugang über Birkenstr. 62Telefon: +49 30 450570-270
E-Mail: gewaltschutz-ambulanz@charite.deTelefonische Sprechzeiten:
Montag bis Freitag: 8:30 – 15:00 UhrUntersuchungen:
Montag bis Freitag 8:00 – 16:00 Uhr- Dr. med. Saskia Etzold
(stellv. ärztl. Leiterin)
- Dr. med. Saskia Etzold
Leitfaden Kinderschutz
Wie Berliner Einrichtungen für geflüchtete Menschen gezielt handeln können
Der Leitfaden umfasst ein für ganz Berlin einheitliches Kinderschutzverfahren in Einrichtungen für geflüchtete Menschen und zusätzlich eine Darstellung von Anhaltspunkten für eine Kindeswohlgefährdung sowie umfangreiche Informationen zum Netzwerk Kinderschutz.
Es folgen die Inhalte der rechten Seitenspalte
Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie
Bernhard-Weiß-Str. 6
10178 Berlin
Stadtplan
Telefon: +49 30 90227-5050
post@senbjf.berlin.de
Notdienste
Hotline Kinderschutz
Sie machen sich Sorgen um einen jungen Menschen? Die Hotline-Kinderschutz arbeitet mehrsprachig, rund um die Uhr und auf Wunsch anonym.
Telefon +49 30 610066
Kindernotdienst
Beratung und Hilfe für Kinder bis 14 Jahre und Eltern
Telefon +49 30 610061
Jugendnotdienst
Beratung und Hilfe für Jugendliche ab 14 Jahre und Eltern
Telefon +49 30 610062
Mädchennotdienst
Beratung und Hilfe für Mädchen und junge Frauen von 12 bis 21 Jahre
Telefon +49 30 610063
KuB
Kontakt- und Beratungsstelle für Kinder und Jugendliche, deren Lebensmittelpunkt die Straße ist
Telefon +49 30 61006800
Kinderschutz: Prävention - Unterstützung - Hilfen
Mehr Infos
- Jugendnotmail.Berlin Vertrauliche und kostenlose Online-Beratung für Berliner Kinder und Jugendliche von 10 bis 19 Jahren
Rechtsgrundlagen
- Berliner Kinderschutzgesetz (KiSchuG)