Corona-Informationen zu Schule und Kita
In Berlins Schulen findet bis zum 25. Januar kein Regelunterricht statt, für Abschlussklassen (Jahrgangsstufe 10, 12/13) gelten besondere Regelungen. Die Berliner Kitas bieten weiterhin lediglich eine Notversorgung an.
- Informationen zum Schulbetrieb | Entschädigung wegen eingeschränkter Betreuung in Primarstufe | Briefe an die Schulen
- Informationen zum Kita-Betrieb | Entschädigung wegen eingeschränkter Betreuung
- Grafiken und Medien zu Corona, auch mehrsprachig
Hotline zum Schulbetrieb +49 30 90227-6000 | Hotline zum Kitabetrieb +49 30 90227-6600
Inhaltsspalte
Kindertagesstättenaufsicht - Fachinformationen
Aufgaben und Verantwortungsbereiche der Kita-Träger
Aufgaben und Verantwortungsbereiche der Träger
von öffentlich geförderten Kindertageseinrichtungen im Land Berlin
PDF-Dokument
Fachkräfte und Nichtfachkräfte in Kindertageseinrichtungen
Für die Förderung von Kindern in Kitas werden sozialpädagogische Fachkräfte beschäftigt. Unter bestimmten Voraussetzungen können auch andere Personen in den Erzieherberuf einsteigen. Die nachfolgenden Dokumente informieren Träger und interessierte Quereinsteigerinnen und Quereinsteiger über die Einsatzmöglichkeiten von Fachkräften und Nichtfachkräften in Berliner Kitas.
Neue Regelung für den Einsatz von Fachkräften in Tageseinrichtungen für Kinder
PDF-Dokument (45.8 kB) - Stand: Juli 2018
Betrieb von Kindertageseinrichtungen
Musterbetreuungsvertrag über die Aufnahme und Förderung eines Kindes in einer Tageseinrichtung
PDF-Dokument (382.1 kB) - Stand: 2. Juni 2020
Anlagen zum Musterbetreuungsvertrag
Es folgen die Inhalte der rechten Seitenspalte
Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie
Bernhard-Weiß-Str. 6
10178 Berlin
Stadtplan
Telefon: +49 30 90227-5050
post@senbjf.berlin.de