Corona-Informationen zu Schule und Kita
Bis zum 14. Februar gibt es keinen Präsenzunterricht in Berlins Schulen, für Abschlussklassen gelten besondere Regelungen.
Die Kitas sind bis zum 14. Februar im Notbetrieb. Der Betreuung in Kita und Primarstufe liegt eine Liste systemrelevanter Berufe zugrunde.
- Informationen zum Schulbetrieb | Entschädigung wegen eingeschränkter Betreuung in Primarstufe | Briefe an die Schulen
- Informationen zum Kita-Betrieb | Antrag auf Notbetreuung | Entschädigung wegen eingeschränkter Betreuung
- Grafiken und Medien zu Corona, auch mehrsprachig
Hotline zum Schulbetrieb +49 30 90227-6000 | Hotline zum Kitabetrieb +49 30 90227-6600
Inhaltsspalte
Familienförderung

Für alle Familien – ob wechselseitig erziehend, Eineltern-, Regenbogen- oder Patchworkfamilien, stehen vielfältige Angebote der präventiven und nachhaltigen Familienbildung und -beratung sowie Familienfreizeit und -erholung zur Verfügung.
Die Träger der Familienförderung werden von der Senatsverwaltung für Familie gefördert und beteiligen Familien aktiv an der Programmgestaltung. Sie arbeiten eng mit den unterschiedlichsten Fachkräften der Kinder- und Jugendhilfe sowie anderer Aufgabenkreise zusammen. So können Erwachsene mit Erziehungsverantwortung frühzeitige und bedarfsgerechte Unterstützung erhalten. Auch werdende Mütter und Väter werden in die Angebote der Familienförderung einbezogen.
Berliner Familienzentren
Familienzentren bringen Eltern zusammen. Hier finden Familien zahlreiche Angebote, z.B. zu Themen rund um Erziehung, gesundes Aufwachsen, Bewegung oder diverse Freizeitaktivitäten. In Familiencafés können sich Eltern untereinander kennenlernen und eine kurze Pause im Familienalltag einlegen.
Jedes Familienzentrum arbeitet eng mit mindestens einer Kindertagesstätte zusammen. Seit 2012 gibt es das Berliner Landesprogramm Familienzentren, mit nun schon 42 Familienzentren berlinweit.Familienzentren für Klein und Groß
Evaluation des Landesprogramms “Berliner Familienzentren”
Die Ergebnisse der Evaluation des Landesprogramms zeigen, dass die Familienzentren zu einer Verbesserung und Weiterentwicklung der Angebotsstruktur für Eltern und Kinder geführt haben. Im Rahmen der Evaluation wurden die Ergebnisse und Wirkungen der ersten Aufbauphase des Landesprogramms mit der Förderung von 24 Familienzentren in allen zwölf Berliner Bezirken untersucht.
Familienbildung und -beratung
Die Berliner Bezirke haben in ihren jeweiligen Kiezen unterstützende Angebote, die für alle dort lebenden Familien leicht erreichbar sind, z.B. in Kitas, Schulen oder Nachbarschaftszentren. So entstehen für Familien keine weiten Wege und es werden Gelegenheiten zum Austausch, zu Treffen und zu Beratungsmöglichkeiten im vertrauten Stadtteil geschaffen.
Die Senatsverwaltung fördert zusätzlich Angebote der Familienbildung, die sich nicht auf den Wohnort der Familie beziehen. Das besondere Augenmerk gilt hier spezifischen Familienformen mit besonderem Unterstützungsbedarf, wie z.B. Alleinerziehenden, Regenbogenfamilien, Familien mit sehr geringem Einkommen, getrennt erziehenden Vätern, Familien mit Kindern mit Behinderung oder den neu zugewanderten Familien.
Im Mittelpunkt steht immer die gute Unterstützung, Entwicklung und Bildung von Kindern und ihren Familien, von Anfang an. Um dies positiv zu beeinflussen bedarf es einer qualitativ gut ausgestatteten Infrastruktur mit Angeboten der Familienbildung in unserer Stadt.
Landesgeförderte Angebote der Familienbildung und Beratung:
- Arbeitskreis Neue Erziehung e.V.
- Deutscher Familienverband – LV Berlin e.V.
- Diakonisches Werk Berlin Stadtmitte e.V.
- EJF gemeinnützige AG
- Eltern beraten Eltern von Kindern mit und ohne Behinderung e.V.
- Erzbistum Berlin
- Evangelische Kirchengemeinde Heilig Kreuz-Passion
- Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg
- Humanistischer Verband Deutschland, Berlin-Brandenburg
- Nachbarschaft- und Selbsthilfezentrum in der ufafabrik e.V.
- Nachbarschaftsheim Schöneberg e.V.
- SelbstHilfeInitiative Alleinerziehender e.V.
- Stützrad e.V.
- Väterzentrum e.V.
- Verband alleinerziehender Mütter und Väter, Landesverband Berlin e.V.
- Werkstatt für Bildung und Begegnung e.V.
Aufsuchende Elternhilfe
Die Aufsuchende Elternhilfe ist ein ambulantes Angebot, das Eltern bereits vor der Geburt unterstützt. Berlinweit ist sie als Frühe Hilfe im Rahmen des Netzwerks Kinderschutz etabliert und setzt an der Schnittstelle von Jugendhilfe und Gesundheit an.
Schwierige Lebenslagen
Sie begleitet Erstgebärende in belasteten Lebenslagen. Darüber hinaus kann sich Aufsuchende Elternhilfe auch an psychisch erkrankte oder drogenabhängige Schwangere, ungewollt Schwangere, Frauen mit einer schwierig verlaufenden Schwangerschaft oder Frauen mit Mehrlingsgeburten wenden.
Elternkompetenz
In enger Zusammenarbeit von sozialpädagogischen Fachkräften mit Hebammen und Familienhebammen, die Eltern bei allen Fragen rund um die neue Lebenssituation zur Seite stehen, fördert das Angebot die Elternkompetenz und stärkt die Selbsthilfepotenziale der Eltern. Ziel ist es eine selbstständige Lebensführung mit dem Kind zu erreichen sowie gemeinsam mit den Eltern bestmögliche Startbedingungen für das Kind zu schaffen und damit krisenhaften Entwicklungen vorzubeugen.
Die Aufsuchende Elternhilfe endet rund fünf Monate nach der Geburt. Sie ist nicht antragsgebunden, freiwillig, aber verbindlich, sowie kostenfrei für die Familien.
Beschreibung der Leistung über die Erbringung von Aufsuchender Elternhilfe
Die von der Arbeitsgruppe AEH (Mitglieder sind u.a. durchführende Träger und Fachstellen der Jugendämter) formulierte Beschreibung der Leistung finden Sie hier.
Die Aufsuchende Elternhilfe wird von freien Trägern durchgeführt:
-
- Charlottenburg-Wilmersdorf
-
- Friedrichshain-Kreuzberg
-
- Lichtenberg
-
- Marzahn-Hellersdorf
-
- Mitte
-
- Neukölln
-
- Pankow
-
- Reinickendorf
-
- Spandau
-
- Steglitz-Zehlendorf
-
- Tempelhof-Schöneberg
-
- Treptow-Köpenick
-
- Stadtweit
Vista gGmbH Wigwam-Connect
(Hilfen für werdende Mütter und junge Eltern mit Suchtproblemen)
Frühe Hilfen
Familienerholung
Jede Familie braucht mal eine Auszeit vom Familienalltag und einen Tapetenwechsel. Aber manchmal reicht das Familieneinkommen nicht aus, damit alle gemeinsam Ferien machen können. Um auch diesen Familien einen gemeinsamen Urlaub zu ermöglichen, fördert das Land Berlin unterschiedliche Projekte der Familienerholung.
- Familien können unter bestimmten Voraussetzungen einen Individualzuschuss für eine von ihnen selber organisierte Familienreise beantragen.
- Oder aber Familien erhalten einen Zuschuss für die Teilnahme an einer Gruppenreise und verreisen so gemeinsam mit mehreren Familien. Diese Familienreisen werden von erfahrenen Organisationen geplant und begleitet. Durch diese Art von Familienferien in Gruppen entsteht viel Austausch mit anderen Familien, erhalten alle neue Anregungen und das in einem unbeschwerten Umfeld.
- Um aus einem stressigen Familienalltag rauszukommen, durchzuatmen, sich eine kurze Auszeit zu nehmen und vielleicht das eine oder andere Thema aus einer anderen Perspektive sehen zu können, sind Wochenendreisen für die ganze Familie gut. Auch für Wochenendreisen bieten verschiedene Organisationen unterschiedliche, preiswerte Varianten an, die sich auch einmal Familien mit Transferleistungsbezug leisten können.
Bei folgenden Trägern finden Sie landesgeförderte Familienerholungsangebote:
-
Deutscher Familienverband Landesverband Berlin e.V.
Familiengruppenreisen wie beispielsweise „Familien in Fahrt und Individualzuschüsse”
-
Väterzentrum Berlin e.V.
Vater-Kind-Wochenenden
-
Sportjugend Berlin e.V.
Familienbildungswochenenden
-
Einhorn gGmbH
Familienbildungswochenenden
Patenschaften für geflüchtete Kinder und ihre Familien
Patenschaftsprojekte mit geflüchteten Kindern, Jugendlichen und ihren Familien erhalten vom Land Berlin finanzielle Förderung. Durch die Teilnahme an einem Patenschaftsprogramm wird die Teilhabe von geflüchteten Kindern und ihren Familien am gesellschaftlichen und kulturellen Leben in Deutschland ermöglicht und gestärkt.
Durch vielfältige Freizeitaktivitäten können die neue Umwelt sowie das gesellschaftliche Zusammenleben erfahren werden und auch auf spielerische Art und Weise Deutschkenntnisse erlangt und verbessert werden.
Patinnen und Paten profitieren ebenfalls durch den Einblick in eine für sie neue Kultur sowie die gemeinsamen Erlebnisse mit Ihren Patenkindern und werden zu Mittlern im gesellschaftlichen Kontext.
Berlin unterstützt 2019 folgende Patenschaftsprojekte
-
Bezirk
Träger
-
- Lichtenberg
IN VIA Katholischer Verband für Mädchen und Frauensozialarbeit für das Erzbistum Berlin e.V.
-
- Reinickendorf
-
- Tempelhof-Schöneberg
-
- Friedrichshain-Kreuzberg
-
- Wedding
Gutscheinhefte
Der Super-Ferien-Pass mit Badekarte und der Berliner FamilienPass sind Gutscheinhefte zum vergünstigten Besuch von kulturellen und anderen Freizeitangeboten in der Stadt.
Unabhängig vom Einkommen können alle Familien in Berlin mit minderjährigen Kindern viele spannende und interessante Angebote entdecken und gemeinsam erleben.Familiennacht
Einmal im Jahr findet unter der Schirmherrschaft von Sandra Scheeres, Senatorin für Bildung, Jugend und Familie die Familiennacht statt.
Zahlreiche Vereine, öffentliche Einrichtungen, Initiativen, Schulen und Betriebe öffnen in der ganzen Stadt ihre Türen für Familien. In Berlin und Umland gibt es spannende Veranstaltungen und Angebote kostenfrei oder zu familienfreundlichen Preisen.
Die Familiennacht wird von der AG Familiennacht des Berliner Bündnisses für Familie in Kooperation mit der JugendKulturService gGmbH, der Jugend- und Familienstiftung des Landes Berlin, dem Berliner Beirat für Familienfragen, dem Verband für sozial-kulturelle Arbeit und der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie organisiert.Es folgen die Inhalte der rechten Seitenspalte
Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie
Bernhard-Weiß-Str. 6
10178 Berlin
Stadtplan
Telefon: +49 30 90227-5050
post@senbjf.berlin.de