Corona-Informationen zu Schule und Kita
Die Präsenzpflicht in den Berliner Schulen bleibt bis auf Weiteres aufgehoben, für Abschlussklassen gelten besondere Regelungen. Ab dem 22. Februar findet für die Jahrgangsstufen 1 bis 3 Wechselunterricht ohne Präsenzpflicht statt. Im Unterricht gilt Maskenpflicht.
Die Kitas sind im Notbetrieb. Voraussetzung für Notbetreuung ist, dass Eltern einen systemrelevanten Berufe ausüben, alleinerziehend sind oder besondere soziale/pädagogische Gründe vorliegen.
- Informationen zum Schulbetrieb | Informationen zu den Schnelltests für Schul- und Kitapersonal | Briefe an die Schulen
- Informationen zum Kita-Betrieb | Antrag auf Notbetreuung | Informationen zu den Schnelltests für Schul- und Kitapersonal
- Grafiken und Medien zu Corona, auch mehrsprachig
Hotline zum Schulbetrieb (bis 13 Uhr) +49 30 90227-6000 | Hotline zum Kitabetrieb (bis 15 Uhr) +49 30 90227-6600
Inhaltsspalte
Kinderrechte

Alle Kinder haben Rechte
Kinder und Jugendliche haben nicht nur die Rechte, die auch Erwachsene haben, sondern eigene Kinderrechte. Sie erkennen an, dass Kinder besondere Bedürfnisse und Interessen haben. Die Rechte der Kinder stehen in der Kinderrechtskonvention der Vereinten Nationen, beschlossen am
20. November 1989.
Hörversion
Nur wer die eigenen Rechte kennt, kann sich für sie stark machen. Deshalb bieten wir die Kinderrechtskonvention hier zum Anhören. Vorgelesen werden die Kinderrechte von Schülerinnen und Schülern der 10. Jahrgangsstufe der Peter-Ustinov-Schule in Berlin.
-
Hörversion der UN-Kinderrechtskonvention
(Dauer: 00:11:01)
Leseversion
Die Audio-Datei entspricht nicht der Originalfassung der Konvention, die für Kinder, Jugendliche und auch manche Erwachsene schwer verständlich ist. Sie beruht auf einer Version, die der Arbeitskreis ehemaliger Heimkinder Deutschlands (AeHD) für zwei Booklets für Kinder und für Jugendliche erstellt hat. Die Booklets stehen hier zum Download bereit.
Es folgen die Inhalte der rechten Seitenspalte
Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie
Bernhard-Weiß-Str. 6
10178 Berlin
Stadtplan
Telefon: +49 30 90227-5050
post@senbjf.berlin.de
UN-Kinderrechtskonvention
-
UN-Kinderrechtskonvention im Wortlaut
Texte in amtlicher Übersetzung vom 20. November 1989
Mehr Infos
-
Kinderrechtefibel
des Arbeitskreises ehemaliger Heimkinder Deutschlands (AeHD)
-
Kinderrechte in Deutschland
Internetseite des Deutschen Kinderhilfswerk
-
Kinderrechte ins Grundgesetz
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
-
Unterrichtsmaterial zum Thema Kinderrechte
Angebot von Unicef Deutschland