Interne Evaluation

Drei Pädagoginnen beraten sich

Materialien für die interne Evaluation zum Berliner Bildungsprogramm für die Kindertagespflege

Sehr geehrte Tagespflegeperson, sehr geehrte Interessierte!

Das Berliner Kita-Institut für Qualitätsentwicklung hat im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie und in Zusammenarbeit mit der Funktionsstelle Berlins für das Bundesprogramm Kindertagespflege “Weil die Kleinsten große Nähe brauchen” das Verfahren sowie die Materialien für die interne Evaluation zum Berliner Bildungsprogramm für die Kindertagespflege entwickelt.

Hierbei erhielten sie Unterstützung von Kindertagespflegepersonen aus verschiedenen Bezirken und Fachberaterinnen der Berliner Jugendämter, um die Materialien hinsichtlich des besonderen Profils der Kindertagespflege zu bearbeiten und weiterzuentwickeln.

Die Materialien spiegeln alle Aufgabenbereiche der Pädagoginnen und Pädagogen aus dem Berliner Bildungsprogramm wider und wurden speziell auf die Belange der Betreuung jüngster Kinder, die verschiedenen Betreuungsformen sowie auf die räumlichen Gegebenheiten der Kindertagespflege zugeschnitten.

Die Ihnen auf dieser Seite zur Verfügung gestellten Materialien zur internen Evaluation basieren auf den bereits bestehenden Evaluationsmaterialien für Kitas in der Fassung von 2014.

  • Welche Ziele sind mit der internen Evaluation verbunden?

    Die interne Evaluation soll Kindertagespflegepersonen darin unterstützen, ihre pädagogische Arbeit entlang der Qualitätsansprüche des BBP zu reflektieren und einzuschätzen. Eigene Stärken und Ressourcen sollen anschaulich werden, ebenso Bereiche, in denen die pädagogische Arbeit noch weiterentwickelt werden kann. Über den Fachaustausch mit anderen Kindertagespflegepersonen werden unterschiedliche Praxiserfahrungen sichtbar, wobei Unterschiede wie auch Gemeinsamkeiten deutlich werden.

    Damit ist das Ziel verbunden, voneinander und miteinander zu lernen und kollegiale Beziehungen zu anderen Kindertagespflegepersonen aufzubauen und zu festigen. Über die Formulierung eigener Ziele und Maßnahmen zur Qualitätsentwicklung bietet die interne Evaluation zudem eine gute Ausgangsbasis für Veränderungen in der pädagogischen Arbeit und eine hohe Professionalität in der Arbeit mit Kindern und deren Familien.

  • Wo und wie sollte die interne Evaluation stattfinden?

    Das Verfahren der internen Evaluation ist auf die Durchführung in Regionalgruppen (Regional-, Gesprächsgruppen in den Bezirken) oder bei Fortbildungsträgern ausgerichtet und sollte von einem oder einer vom BeKi qualifizierten und durch die Senatsverwaltung anerkannten Multiplikator oder Multiplikatorin begleitet werden.

    Wird die Teilnahme an der interne Evaluation durch einen anerkannten Multiplikator bestätigt, kann diese Teilnahmebescheinigung im Jugendamt eingereicht und wie eine Fortbildung nach AV-KTPF 10.9 vergütet werden (siehe auch: Wird die interne Evaluation als Fortbildung durch die Jugendämter anerkannt?).

    Als Kindertagespflegeperson können Sie die Materialien auch alleine oder zu zweit im Verbund als Grundlage für eine Selbsteinschätzung ihrer Arbeit nach dem Berliner Bildungsprogramm nutzen, wobei dann jedoch einzelne Schritte des Evaluationsverfahrens an Bedeutung verlieren und der große Vorteil des Fachaustauschs mit anderen Kindertagespflegepersonen verloren geht.

    Die Evaluation kann innerhalb von Regionalgruppen organisiert werden (in eigenen Räumen oder bei Kooperationspartnern) oder bei anerkannten Fortbildungsträgern stattfinden. Um zu einem für alle Beteiligten guten Ergebnis zu kommen, sollte eine Gruppengröße von zwölf Personen nicht überschritten werden, da sonst eine aktive Beteiligung aller kaum noch gelingen kann. Als Regionalgruppe können Sie bei der Vorbereitung der internen Evaluation zum BBP auf Wunsch durch die Fachberaterinnen und Fachberater Ihres örtlichen Jugendamtes z. B. durch Räumlichkeiten unterstützt werden.

    Anerkannte Fortbildungsträger, die in 2019 interne Evaluationen zum BBP für Kindertagespflegepersonen anbieten, sind:
  • Wie lang dauert die interne Evaluation eines Aufgabenbereichs?

    Da die interne Evaluation eine Maßnahme zur Qualitätsentwicklung ist und die Bearbeitung von neu gesetzten Zielen und Maßnahmen Zeit braucht, wird empfohlen, nicht mehr als ein bis zwei Aufgabenbereiche im Jahr zu evaluieren.

    Für die gründliche Bearbeitung eines Aufgabenbereichs benötigen Sie in der Regel einen Arbeitstag (8 UE, 1 UE=45 Minuten). Die Evaluation sollte nach Möglichkeit an zwei Terminen zu je 4 UE (z. B. zwei Abende) oder innerhalb eines kompletten Tages erfolgen (in der regulären Arbeitszeit oder am Wochenende).

  • Wann findet die interne Evaluation statt?

    Den Termin für die interne Evaluation legen die Kindertagespflegepersonen einer Regionalgruppe in Abstimmung mit der Multiplikatorin bzw. dem Multiplikator selbst fest. Findet die Evaluation bei einem Fortbildungsanbieter statt, legt dieser die Termine in seinem Fortbildungsprogramm fest.

  • Was kennzeichnet die Begleitung der internen Evaluation durch eine qualifizierte Multiplikatorin bzw. einen qualifizierten Multiplikator?

    Das Verfahren sieht die Begleitung durch eine erfahrene und speziell qualifizierte Fachkraft vor. Die Aufgabe dieser Multiplikatorin bzw. dieses Multiplikators ist es, die Gruppe in den jeweiligen Aufgabenbereich des BBP methodisch einzuführen und den Austausch zu den Qualitätsansprüchen und -kriterien zu moderieren.

    Der Multiplikator regt über Fragen den Austausch an, bringt sich mit eigenen fachlichen Hinweisen in die Diskussion ein und trägt Sorge für eine angenehme und wertschätzende Arbeitsatmosphäre. Die Formulierung von Zielen und Maßnahmen zur Qualitätsentwicklung kann sie oder er unterstützen, jedoch niemals vorgeben, denn es sind ihre persönlichen Ziele und Ideen für Veränderungen, die die Kindertagespflegepersonen für ihre pädagogische Arbeit am Ende des Tages mitnehmen und dort verwirklichen wollen.

    Alle qualifizierten Multiplikatoren haben eine mehrtägige Qualifizierungsweiterbildung im Berliner Kita-Institut für Qualitätsentwicklung erfolgreich abgeschlossen.

  • Ist die interne Evaluation für Kindertagespflegepersonen verpflichtend?

    Anders als in den Berliner Kitas, besteht für Kindertagespflegepersonen keine Verpflichtung zur internen Evaluation.

  • Wird die interne Evaluation als Fortbildung durch die Jugendämter anerkannt?

    Die interne Evaluation zum BBP wird als Fortbildung gemäß der Ausführungsvorschrift zur Kindertagespflege Vorschrift 10 Abs. 9 (AV – KTPF) von den Berliner Jugendämtern anerkannt, sofern sie durch einen von der Senatsverwaltung anerkannten und im BeKi qualifizierten Multiplikator oder eine Multiplikatorin begleitet wird.

    Der Nachweis gegenüber dem Jugendamt erfolgt über eine Teilnahmebestätigung, die von der Multiplikatorin oder dem Multiplikator am Ende der internen Evaluation unterschrieben und ausgeteilt wird.

  • Wer finanziert die interne Evaluation?

    Die Kosten für die interne Evaluation werden, wie bei einer Fortbildung, durch die Kindertagespflegeperson selbst beglichen. Findet die interne Evaluation außerhalb der Betreuungszeit statt, kann die Pauschale von 23 Euro pro Pflegeerlaubnisplatz nach AV–KTPF 10.9 dafür verwendet werden.

    Die Abrechnung erfolgt entweder direkt über die Multiplikatorin bzw. den Multiplikator oder über den Fortbildungsanbieter, der die interne Evaluation anbietet.

  • Werden die Ergebnisse der internen Evaluation veröffentlicht?

    Die interne Evaluation findet in einem geschützten Rahmen statt. Der Austausch mit anderen Kindertagespflegepersonen ist kollegial und vertraulich. Wird die interne Evaluation durch eine Multiplikatorin bzw. einen Multiplikatoren begleitet, ist diese bzw. dieser zur Verschwiegenheit verpflichtet.

    Die Eltern sollten im Rahmen der Erziehungs- und Bildungspartnerschaft in einer für die Kindetagespflegeperson angemessenen Form über die Ergebnisse der internen Evaluation informiert werden und nach Möglichkeit an der Umsetzung von Zielen und Maßnahmen zur Qualitätsentwicklung beteiligt werden.

    Unter Beachtung der persönlichen Rechte Dritter (Datenschutz) steht es allen Kindertagespflegepersonen frei über ihre Erfahrungen mit der internen Evaluation mit den Eltern, anderen Kindertagespflegepersonen und der eigenen Fachberatung ins Gespräch zu kommen. In diesem Austausch darf es dann generell nur um die eigenen Einschätzungen, Ziele und Maßnahmen gehen und nicht darum, wie sich andere Kindertagespflegepersonen in ihrer Arbeit eingeschätzt haben oder welche Ziele andere in Zukunft verfolgen möchten.

  • An wen kann ich mich zu Fragen der internen Evaluation wenden?
    Ansprechpartnerinnen für alle Fragen zur internen Evaluation sind die Fachberaterinnen der bezirklichen Jugendämter. Die Jugendämter unterstützen die Kindertagespflegepersonen ihres Bezirks
    • bei der Bildung von Zusammenschlüssen (Regionalgruppen),
    • bei der Auswahl eines Aufgabenbereichs des BBP,
    • bei der Suche nach geeigneten Räumlichkeiten und
    • der Kontaktaufnahme zu einer qualifizierten Multiplikatorin bzw. einem qualifizierten Multiplikator für die interne Evaluation.
  • Wo können Kindertagespflegepersonen die Materialien erhalten?

    Materialien in gedruckter Form

    Die Materialien zur internen Evaluation zum Berliner Bildungsprogramm für die Kindertagespflege stehen allen Kindertagespflegepersonen über die bezirklichen Jugendämter ab Juli 2019 als gedruckter „blauer Ordner“ kostenlos zur Verfügung.

    Als Kindertagespflegeperson wenden Sie sich bitte direkt an die für Sie zuständigen Fachberaterinnen.

    Materialien als Download

    Zudem stehen die Materialien Ihnen hier auf dieser Internetseite als Download zur Verfügung. Die Vervielfältigung zum Zweck der Durchführung einer internen Evaluation ist ausdrücklich erlaubt.

Materialien für die interne Evaluation

  • Materialien für die interen Evaluation (Gesamtausgabe)

    PDF-Dokument (1.3 MB)

Hier stellen wir Ihnen die einzelnen Dokumente der internen Evaluation zum Download bereit

  • Einführung

    PDF-Dokument (323.6 kB)

  • Struktur der Evaluationsmaterialien

    PDF-Dokument (231.2 kB)

  • Schritte der internen Evaluation

    PDF-Dokument (478.6 kB)

  • Aufgabenbereich A1: Bildungsverständnis

    PDF-Dokument (360.4 kB)

  • Aufgabenbereich A2: Professionelles Selbstverständnis

    PDF-Dokument (251.6 kB)

  • Aufgabenbereich B1: Beobachten und dokumentieren kindlicher Bildungs- und Entwicklungsprozesse

    PDF-Dokument (360.9 kB)

  • Aufgabenbereich B2: Gestaltung des alltäglichen Lebens

    PDF-Dokument (438.4 kB)

  • Aufgabenbereich B3: Spielanregungen

    PDF-Dokument (350.1 kB)

  • Aufgabenbereich B4: Projekte

    PDF-Dokument (337.4 kB)

  • Aufgabenbereich B5: Anregungsreiche Räume gestalten

    PDF-Dokument (259.5 kB)

  • Aufgabenbereich B6: Kinder mit besonderem individuellen Förderbedarf und Hilfe zur Erziehung in der Kindertagespflege - teilstationäre Familienpflege

    PDF-Dokument (256.7 kB)

  • Aufgabenbereich B7: Übergänge gestalten

    PDF-Dokument (428.0 kB)

  • Aufgabenbereich C1: Bildungs- und Erziehungspartnerschaft mit den Eltern

    PDF-Dokument (363.4 kB)

  • Aufgabenbereich C2: Zusammenarbeit und Kommunikation mit anderen Fachkräften und Gesundheit und Wohlbefinden

    PDF-Dokument (247.5 kB)

  • Liste der Multiplikatorinnen und Multiplikatoren

    Sie möchten eine interne Evaluation in ihrer eigenen Regionalgruppe planen? Dann finden Sie hier die regionalen Multiplikatorinnen und Multiplikatoren.

    PDF-Dokument (114.8 kB)

Allgemeine Fragen zur internen Evaluation beantworten gern