Persönlichkeiten von Marzahn-Hellersdorf

Otto Nagel

Otto Nagel

Otto Nagel wurde am 17. September 1894 geboren und stammte aus einer Berliner Arbeiterfamilie. Von 1951 bis zu seinem Tod am 12. Juli 1967 verbrachte er seinen Lebensabend in Biesdorf und lebte hier in der Königstraße 5-6, die 1968 in Otto-Nagel-Straße umbenannt wurde. Weitere Informationen

Franz Carl Achard

Franz Carl Achard

„Kaulsdorf – Wiege der süßen Welt“ hier auf seinem Gut in Kaulsdorf begann Franz Carl Achard mit dem Rübenanbau. Die Kaulsdorfer Zeit bildete nur einen kurzen Abschnitt im Leben von Achard, doch bleibt der Name des Dorfes für immer mit seinen ersten praktischen Versuchen zur Zuckergewinnung aus Runkelrüben verbunden. Weitere Informationen

Bildnis von Heinz Graffunder

Heinz Graffunder

Heinz Graffunder war von 1976-1987 der Chefarchitekt für den Aufbau des neuen Stadtbezirks Marzahn und Hellersdorf. Graffunder strebte eine neue städtebauliche Qualität unter Verwendung von nur sieben Wohnungsbautypen und neun Grundtypen für gesellschaftliche Einrichtungen an. Weitere Informationen

Bildnis von Charlotte von Mahlsdorf

Charlotte von Mahlsdorf

Charlotte von Mahlsdorf (gebürtig Lothar Berfelde) begründete das Gründerzeitmuseum in Berlin Mahlsdorf. 1956 nahm sich Berfelde des vom Abriss bedrohten Gutshaus Mahlsdorf an und eröffnete 1960 zunächst in zwei Räumen sein Gründerzeitmuseum. Weitere Informationen

Titelseite vom Buch

Publikationen

Die Publikation "Heimatgeschichte und Persönlichkeit" - Beiträge zur Reginalgeschichte 1, kostet 6 EUR und ist per Post über den Heimatverein Marzahn-Hellersdorf e.V., c/o Wolfgang Brauer, Prignitzstraße 163c. 12683 Berlin zu beziehen. 2008 erscheint im Heimatverein eine Broschüre über Künstler aus dem Bezirk. Weitere Informationen

Kontakt

Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf von Berlin

Bürgertelefon: (030) 115

Postanschrift
12591 Berlin