Aktuelles aus der Stadtteil- und Gemeinwesenarbeit

SPK Teaser Aktuelles
Dankeschoen Ukrainehilfe

Dankeschönveranstaltung Ukrainehilfe

10. Mai 2023

Dankeschönfest für die Gastgeberinnen und Gastgeber von ukrainischen Geflüchteten

Am 24. April 2023 fand das Dankeschönfest für die Gastgeberinnen und Gastgeber von ukrainischen Geflüchteten im Kulturhaus Karlshorst statt.
Viele Lichtenbergerinnen und Lichtenberger haben innerhalb des letzten Jahres nach Beginn des Krieges von Russland gegen die Ukraine mit großem Engagement Geflüchtete aus der Ukraine unterstützt und bei sich zu Hause aufgenommen. Dieses Engagement wollte das Bezirksamt gerne würdigen und sich bei allen Familien bedanken, die die geflüchteten Menschen aus der Ukraine in Lichtenberg aufgenommen und unterstützt haben. Bezirksbürgermeister Martin Schaefer (CDU): „Wir möchten uns im Namen des Bezirkamtes bei allen Lichtenbergerinnen und Lichtenberger bedanken, die sich um die geflüchteten Menschen aus der Ukraine, die vor diesem furchtbaren Krieg geflohen sind, engagiert haben und ihnen ein neues Zuhause gegeben haben. Natürlich sagen wir immer, dass wir in der Not einander helfen müssen, aber die Lichtenberger:innen haben es nicht nur gesagt, sondern auch getan. Sie haben ihre Häuser und Wohnungen geöffnet, um Menschen Wärme, Zuversicht und Hoffnung zu geben. Dafür sagen wir vom Bezirksamt vom ganzen Herzen Dankeschön.“
Es war ein angenehmer Abend mit musikalischer Begleitung von der ukrainischen Band Mavka und interessanten Beiträgen von ukrainischer und deutscher Seite. Die Teilnehmer:innen hatten die Möglichkeit, mehr über die Arbeit des Bezirks im Integrationsbereich, sowie die Stadtteil- und Freiwilligenarbeit zu erfahren, sich mit anderen Gastgeber:innen ins Gespräch zu kommen und sich über Ihre Erfahrungen auszutauschen. Bei der Veranstaltung wurden außerdem Informationen vom Bezirksamt, Trägern und zivilgesellschaftlichen Organisationen angeboten. Es bestand die Möglichkeit, unkompliziert mit Mitarbeitenden ins Gespräch zu kommen, Fragen zu stellen, über Erfahrungen und Herausforderungen zu berichten sowie sich darüber zu informieren, wo man in Lichtenberg Unterstützung bekommen kann.

Anette Nordalm
Engagementförderung OE SPK

10. Januar 2021

Veröffentlichung der Dokumentation “Stadtteildialoge Lichtenberg”

Das Bezirksamt Lichtenberg führt seit 2018 Stadtteildialoge in den einzelnen Regionen des Bezirks durch. Der erste Zyklus umfasste 55 Einzelveranstaltungen und erstreckte sich bis zum Januar 2020. Dieses besondere zielgruppenorientierte Gesprächsangebot bot Lichtenberger Bürger:innen unterschiedlichen Alters die wohnortnahe Möglichkeit, mit Vertretern der bezirklichen Politik und Verwaltung zu allen sie interessierenden Themen ins Gespräch zu kommen. Eine Broschüre stellt die Ziele und Anliegen der Stadtteildialoge nunmehr nochmals kompakt vor und vermittelt einen Eindruck von der breiten Palette an Veranstaltungen und Themen.

Weitere Informationen und Ansprechpartner:innen zu den Stadtteilen finden Sie bei der OE SPK des Bezirkes Lichtenberg.

Hier können Sie die aktuelle Broschüre herunterladen:

  • Broschüre Stadtteildialoge Lichtenberg

    PDF-Dokument (2.2 MB)
    Dokument: BA Lichtenberg

22. Juni 2020

Projektaufruf „Stärkung Berliner Großsiedlungen“ im Bezirk Lichtenberg

Die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen führt im Zeitraum 2020–2023 in Zusammenarbeit mit den betreffenden Bezirken das Programm „Stärkung Berliner Großsiedlungen“ durch. Großsiedlungen stehen vor besonderen Herausforderungen. Ziel ist es, durch unterstützende Projekte die Großsiedlungen und ihre Bewohner:innen zu stärken und dadurch das nachbarschaftliche Miteinander und die Lebensqualität weiter zu erhöhen.
Die Förderkulisse des Programms umfasst 24 Großsiedlungen in Berlin, davon folgende fünf im Bezirk Lichtenberg: Fennpfuhl, Frankfurter Allee Süd, Friedrichsfelde, Hohenschönhausen Süd (Planungsraum 15 „Landsberger Allee“) und Hohenschönhausen 1-6 (entspricht Planungsräumen 4-10 bzw. „Neu-Hohenschönhausen“).
Für die Durchführung von Projekten zur Umsetzung des berlinweiten Programms im Bezirk Lichtenberg ruft das Bezirksamt für die genannten Großsiedlungsgebiete Träger der Stadtteil- und Gemeinwesenarbeit zur Einreichung von Projektvorschlägen auf.

Bewerbungsverfahren
Die vollständigen Bewerbungsunterlagen sind bis zum Einsendeschluss 03.07.2020 an folgende E-Mail Adresse zu richten: spk@lichtenberg.berlin.de.

Den vollständigen Projektaufruf zum Herunterladen finden Sie hier:
Projektaufruf Stärkung Berliner Großsiedlungen

Ihr/e Ansprechpartner:innen für Rückfragen:
Bezirkliche Programmkoordination: Julia Förster, BA Lichtenberg, SPK BENN
E-Mail: julia.foerster@lichtenberg.berlin.de
Tel. 90296-3355

oder

OE-Leitung: Kai-Uwe Heymann, BA Lichtenberg, SPK L
E-Mail: kai-uwe.heymann@lichtenberg.berlin.de
Tel. 90296-3350

27. Mai 2020

Neuer sozialer Treffpunkt in Hohenschönhausen Süd eröffnet

Mit einer kleinen Eröffnungsfeier wurde am Mittwoch 27. Mai 2020 der neue „NachbarschaftsTreff Seefelder Straße“ in der Seefelder Straße 50 in Alt-Hohenschönhausen im Beisein des Lichtenberger Bezirksbürgermeisters Michael Grunst eröffnet.
Laut Interessenbekundungsverfahren wurde der Träger Frei-Zeit-Haus e.V. vom Bezirk mit der Umsetzung des Nachbarschaftstreffs beauftragt. Frei-Zeit-Haus e.V. ist ein seit den 1990er Jahren erfahrener Träger der Stadtteil- und Gemeinwesenarbeit.

Weitere Informationen

16. April 2020

FEIN Mittel für Lichtenberg 2020 – Antragstellung ab sofort

In der Corona-Krise ist schnelle und unkomplizierte Hilfe gefragt! Das Bezirksamt Lichtenberg reagiert auf diesen Bedarf und stellt im Rahmen des Senatsprogramms FEIN (Förderung Ehrenamtlichen Engagements in Nachbarschaften) Bürger*innen, Vereinen und Institutionen Fördermittel in einer Gesamthöhe von rund 60.000 € zur Verfügung.
Gefördert werden Einzelprojekte in maximaler Höhe von bis zu 3.500 €, die in einem unmittelbaren Zusammenhang mit der Bewältigung der Corona-Krise stehen. Hierbei können Sachmittel für Projekte bewilligt werden, die in Nachbarschaftsstrukturen zur Bewältigung der Corona-Krise beitragen.

Weitere Informationen

21. August 2019

Fachtag Digitalisierung, Stadtteilarbeit und Sozialer Raum

Der Fachtag ermutigte darin, digitale soziale Räume als Chance zu begreifen, diese zu nutzen und sich dabei ebenso adäquat wie sicher und datenschutzgerecht zu bewegen. Welche Chance ergeben sich daraus für die Nachbarschafts- und Stadtteilarbeit? Welche rechtlichen und fachlichen Fragen sind zu beachten?

Ca. 80 Expert*innen und Praktiker*innen der Stadtteil- und Gemeinwesenarbeit in Berlin in Verwaltung und freier Trägerschaft sowie weiteren Interessierte diskutierten ausgiebig über diese und andere Fragen.

Dokumentation des Fachtages

Stadtteildialoge Lichtenberg Nord

Das Bezirksamt Lichtenberg führt seit Juni 2018 Stadtteildialoge im gesamten Bezirk durch. Dieses Gesprächsangebot soll allen Lichtenberger*innen die Möglichkeit bieten, bei verschiedenen Beteiligungsformaten mit Politik und Verwaltung zu unterschiedlichen Themen ins Gespräch zu kommen. Bei einer Abschlussveranstaltung in jeder Bezirksregion wird es eine gemeinsame Auswertung und einen Ausblick geben.

Weitere Informationen bekommen Sie hier

Berlin Entwickelt Neue Nachbarschaften

BENN Hohenschönhausen Nord ist seit Januar 2018 einer von insgesamt 20 Berliner Standorten des Senatsprogramms BENN – Berlin Entwickelt Neue Nachbarschaften. Gemeinsam mit alten und neuen Nachbar*innen rund um die Gemeinschaftsunterkünfte in der Wartenberger Str., im Hausvaterweg, am Hagenower Ring und in der Seehausener Str.sollen Ideen entwickelt und Projekte angestoßen werden, um das nachbarschaftliche Miteinander zu stärken. Die bezirkliche Koordinierung des Programms ist bei der Sozialraumorientierten Planungskoordination angesiedelt.

Handlungskonzept BENN

Weitere Informationen

Kiezkalender Lichtenberg Nord

Der Kiezkalender existiert seit 2014 und bietet Bürger*innen einen adäquaten Überblick aller stattfindenden Events, Informationsveranstaltungen und neuen Angeboten in der Nachbarschaft in Lichtenberg Nord und Bezirksweit. Die Sozialraumorientierte Planungskoordination unterstützt den Kiezkalender finanziell seit 2017.

Hier geht’s zum Kiezkalender