Lichtenberger Ehrenamtsmedaille 2024 verliehen
Im Rahmen einer feierlichen Abendveranstaltung im Kulturhaus Karlshorst in der Treskowallee wurden am 10. Oktober zwölf Lichtenberger Ehrenamtsmedaillen verliehen. Mit der besonderen Auszeichnung werden seit 2004 alljährlich Menschen gewürdigt, die sich auf vielfältige Weise für ihren Bezirk einsetzen und mit ihrem freiwilligen Engagement die Gemeinschaft stärken.
Die Ehrenamtsmedaille 2024 erhielten: Albrecht Trübenbacher, Andreas Krebs, Andreas Müller, Dagmar Hesse, Jana Weidlich, Nazmi Nasso, Ramona Krause, Razan Dannan, Rudi Groth, Stephan Dannigkeit, Ursula Krabs und Ute Kästorf. Das Engagement der Ausgezeichneten reicht vom Einsatz für den Umweltschutz über Nachbarschaftshilfe bis hin zur Mitarbeit in interkulturellen Projekten und Unterstützung von Kindern, Jugendlichen, Familien, Senioreninnen und Senioren.
Herzlichen Glückwunsch an unsere zwölf Trägerinnen und Träger der Ehrenamtsmedaille 2024! Ihnen allen gilt unser ganz besonderer Dank, denn mit ihrem selbstlosen Einsatz fördern sie die Vielfalt und den Zusammenhalt in unserem Bezirk. Jedes Engagement trägt zu einer lebenswerten Zukunft für uns alle bei. Der Lichtenberger Freiwilligenrat und das Bezirksamt Lichtenberg sind stolz darauf, gemeinsam diese Auszeichnung zu vergeben und damit freiwilliges Engagement zu würdigen. Es sind Menschen wie sie, die zeigen, was durch Engagement in einer Gemeinschaft möglich ist. Lassen Sie sich inspirieren.:
Albrecht Trübenbacher ist der Gründer der Initiative Kehrenbürger Lichtenberg, die regelmäßig im Bezirk CleanUp-Aktionen organisiert. Er engagiert sich auch seit 10 Jahren als Schöffe am Amtsgericht und Landgericht Berlin, im Kiezfonds Neu-Lichtenberg, als Bürgerdeputierter, als Mitglied bei Garage10 e.V., im Gießteam Friedrichsfelde, im Gemeinschaftsgarten Rote Beete mit der Nachbarschaftsinitiative “Kochen für Bedürftige” und in vielen Aktionen in der Nachbarschaft.
Andreas Krebs entwickelte das Projekt “Unternehmen mit Klasse”: Schüler:innen, Eltern und Lehrkräfte werden von ihm praxisnah bei der Berufsorientierung unterstützt- Er übernahm die Patenschaft einer 7. Klasse, die er seit zwei Jahren unterstützt und begleitet und gewann andere Unternehmen für Patenschaften, Programm des Projektes.
Andreas Müller engagiert sich seit 2017 in der NABU Bezirksgruppe Lichtenberg, ist Gründungsmitglied der Initiative Naturschutz in Karlshorst. Er organisiert Veranstaltung und Workshops für Kinder, entwickelte und baute Saatgutautomaten, engagiert sich in der Theatergasse für ALLE, im Familienzentrum Potpourri.
Dagmar Hesse engagiert sich seit vielen Jahren in der Begegnungsstätte Karlshorst, organisiert dort verschiedene sozio-kulturelle Veranstaltungen und ist aktiv auf Veranstaltungen, wie dem Fest der Generationen, den Sozialtagen und auf dem Lichtermarkt.
Jana Weidlich engagiert sich seit Jahren im Sport für Kinder und aktiv beim Lichtenberger Bezirkssportbund. Sie organisiert Kita-Sportfeste, gründete das Projekt Bewegungsbike, in dem wöchentlich bis 400 Kinder in Kitas und Gemeinschaftsunterkünften Zugang zu einem Training und Schulweg-Challanges haben.
Nazmi Nasso engagiert sich seit 2022 bei kein Abseits e.V. als Young Star im Rahmen von Jugendengagement-Einsätzen an den Nachmittagen dreimal pro Woche nach seiner Schule.
Ramona Krause engagiert sich im Vorstand des Bezirkselternausschusses und da in verschiedenen Ausschüssen, seit 2 Jahren im Vorstand des Netzwerkes behinderter Frauen Berlin e.V.; seit 2021 im Vorstand vom Beirat für und von Menschen mit Behinderungen, setzt sich vielfältig für behinderte Menschen ein.
Razan Dannan seit 2022 engagiert sie sich im interkulturellen Familienzentrum aufatmen als Sprachmittlerin und unterstützt im Familiencafe bei Treffs für Alleinerziehende in Lichtenberg.
Rudi Groth seit 30 Jahren engagiert er sich im Bereich Naturschutz und Landschaftspflege für Pflanzungen und Pflege größerer Gehölzbestände, Feldflur, Pflege von Kleingewässern und Wiesen, z.B. im Landschaftsschutzgebiet Wartenberger und Falkenberger
Stephan Dannigkeit engagiert sich als Ortsbeauftragter vom Technischen Hilfswerk Lichtenberg seit 10 Jahren und koordiniert den Einsatz von 120 Ehrenamtlichen.
Ursula Krabs ist in der Begegnungsstätte RoBertO in Fennpfuhl ehrenamtlich aktiv und gibt seit 4 Jahren Nähkurse. Darüber hinaus unterstützt sie bei der Organisation von Veranstaltungen.
Ute Kästorf ist seit über 30 Jahren ehrenamtlich engagiert, unteranderem in der oskar Freiwilligenagentur im Projekt “Gut, dass du da bist!”; beim VaV e.V. mit der Organisation und Durchführung von Festen und Veranstaltungen; im Sportverein TuS-Hohenschönhausen 190 e.V. als Badminton-Trainerin; als Gratulantin für ältere Menschen und Schöffin beim Landesgericht Berlin.