Tierische Schaderreger: Frostspanner

  • Frostspanner: Weibchen

    Frostspanner: Weibchen

  • Frostspanner: Männchen

    Frostspanner: Männchen

  • Frostspanner: ausgewachse Raupe

    Frostspanner: ausgewachse Raupe

  • Frostspanner: Schadbild

    Frostspanner: Schadbild

Der Frostspanner gehört zu den bedeutendsten Schadorganismen an Obst- und Laubgehölzen. Seine Raupen können im Frühsommer zu beträchtlichen Schäden an Blättern, Knospen und unreifen Früchten führen. Je nach Jahr und Witterung verursacht er unterschiedlich starke Schäden.

Lebenszyklus der Frostspanner

Lebensweise

  • Lebenszyklus der Frostspanner

    PDF-Dokument (184.2 kB)

  • Frostspanner Leimring

    Frostspanner Leimring

  • Frostspanner Eiablage

    Frostspanner Eiablage an Knospe

  • Frostspanner: Eier

    Frostspanner: Eier

  • Frostspanner: junge Raupe

    Frostspanner: junge Raupe

  • Frostspanner: Fraß an Kirsche

    Frostspanner: Fraß an Kirsche

  • Frostspanner: Raupe mit typischer Fortbewegung

    Frostspanner: Raupe mit typischer Fortbewegung

  • Frostspanner: Fraß an Birne

    Frostspanner: Fraß an Birne

  • Frostspanner: Fraßschaden

    Frostspanner: Fraßschaden

Kleiner Frostspanner – Operophthera brumata

  • Vorkommen:

    Ziersträucher und -bäume, Waldbäume, Obstbäume, Beerenobst

  • Flugzeit:

    ab Oktober (nach den ersten Nachtfrösten) bis Dezember in der Dämmerung

  • Paarung:

    Männchen fliegt in die Krone, Weibchen klettert den Stamm hoch

  • Eiablage:

    100 bis 200 ovale, gelblich grüne Eier einzeln an Knospen und Rindenritzen

  • Larvenschlupf:

    im Frühjahr, beim Aufbrechen der Winterknospen (ab März / April)

  • Larvenfraß:

    Eiräupchen in den Blattknospen, pro Raupe ca. 40 bis 50 cm² Blattfläche

  • Larvenentwicklung:

    ca. 25 bis 40 Tage, je nach Temperaturverlauf; Endstadium, wenn die Eichenblätter voll entwickelt sind

  • Verpuppung:

    ab Ende Juni in der Bodenstreu; die Raupen spinnen sich mit einem Faden von der Krone ab

  • Generation:

    eine Generation pro Jahr

  • Symptome:

    Loch- u. Skeletierfraß an Blättern, Knospen, Blüten und Früchten

  • Schaden:

    kann erheblich sein

Der Flug der Frostspanner beginnt in Berlin meist Anfang November und ist abhängig vom Temperaturverlauf im letzten Entwicklungsstadium (Puppenstadium). Als erstes treten die flugfähigen Männchen auf, im späteren Verlauf dann die Weibchen. Die Falter schlüpfen tagsüber, bleiben jedoch bis zur Dämmerung im Bereich der Stammbasis und der Bodenstreu verborgen. Der Höhepunkt des Fluges ist abends. Die Männchen fliegen um die Stämme und begatten die heraufsteigenden Weibchen (sie haben nur Stummelflügel). Optimale Temperaturen für den Flug liegen zwischen 5 °C bis 10 °C.

Maßnahmen

In naturnah gestalteten Gärten mit vielen unterschiedlichen Gehölzen, in denen Vögel Unterschlupf und Nahrung finden, werden die Raupen des Frostspanners kaum nennenswerte Schäden anrichten können. Die Raupen sind eine beliebte Speise für die stets hungrige Brut der heimischen Vögel. Mit Nistkästen können weitere „Helfer“ angelockt werden.
Ebenfalls ist Anfang November das Anbringen von Leimringen um Obstbäume als Bekämpfungsmaßnahme möglich. Einerseits wird so festgestellt, ob überhaupt mit Frostspannerraupen bzw. ihrem Fraß im Frühsommer zu rechnen ist, andererseits wird so eine erfolgreiche Eiablage verhindert. Weitere Maßnahmen sind i.d.R. in unseren Gärten nicht erforderlich.

Monitoring

Im Fangzeitraum von Anfang November bis Ende Dezember werden an zwei bis drei Standorten an Eichen, Buchen, Hainbuchen und Obstbäumen die Frostspanner kontrolliert. Die Arten __Operophtera brumata__ und __Operophtera fagata__ werden dabei zusammen erfasst.
In der Regel wird der Schwarmflug des Frostspanners mit Leimringen, die um Bäume angebracht werden, überwacht. Seit 2014 ebenfalls mit Pheromonfallen. Dabei werden nur die männlichen Falter mit einem Sexualduftstoff angelockt, jedoch keine Weibchen. Die Leimringüberwachung ermöglicht, dass auch der Anteil der Weibchen, die „klettern“ müssen und ebenfalls kleben bleiben, miterfasst wird, wobei die Anzahl der Weibchen pro cm Leimring meist unter der kritischen Zahl* von 1 bzw. 0,8 liegt.

* Kritische Zahl: Steigt die kritische Zahl über 1 bzw. bei vorgeschädigten Buchen über 0,8 muss mit starkem Fraß bis zum Kahlfraß durch die Raupen im kommenden Frühjahr gerechnet werden

Überwachung mit Leimringen

Mit der Überwachung des Frostspanners wurde bereits Anfang der 1970er Jahre in Berlin-Pankow/Blankenfelde begonnen und wurde Anfang der 1990er Jahre mit weiteren Standorten, u.a. in Berlin-Mitte/Tiergarten ergänzt. Im Verlauf der Jahre schwankt der Befall und es ist deutlich sichtbar, dass die Individuendichte in Abhängigkeit von biotischen und abiotischen Faktoren Schwankungen unterworfen ist.
In den Jahren 1979 bis 1982; 1993 bis 1995; 2013 bis 2014 und 2019 war der Anteil an Weibchen relativ hoch und ist erneut auf einem leicht ansteigenden Niveau

Auftreten der Frostspanner-Weibchen im Stadtgebiet Berlin von 1972 bis 2021

Auftreten der Frostspanner-Weibchen im Stadtgebiet Berlin von 1972 bis 2022

Auftreten der Frostspanner-Männchen im Stadtgebiet Berlin von 1972 bis 2022

Auftreten der Frostspanner-Männchen in Berlin-Tiergarten von 1993 bis 2022

Analog zu den Fangzahlen der Weibchen sind in denselben Jahren (1979 bis 1982; 1993 bis 1995; 2013 bis 2014; 2019) diese auch bei den Männchen hoch. Meist konnte in den Jahren nach hohen Fangzahlen in den nachfolgenden Frühjahrs- und Frühsommerwochen ein entsprechend merklicher bis starker Fraß festgestellt werden.

Überwachung mit Pheromonfallen

Ab 2014 wurden parallel zu den Leimringen auch Pheromonfallen zur Überwachung des Frostspanners aufgehängt. Sie erfordern zwar einen geringeren Zeitaufwand bei der Kontrolle, jedoch werden damit nur die männlichen Falter angelockt. Eine Aussage über den Anteil der Weibchen kann so nicht getroffen werden.

Auftreten des Frostspanners im Stadtgebiet Berlin in Pheromonfallen, 2014 bis 2021

Auftreten des Frostspanners im Stadtgebiet Berlin in Pheromonfallen, 2014 bis 2022

Der Vergleich der Mittelwerte weist das Jahr 2014 und das Jahr 2018 als stärkste Flugjahre aus. Beide Jahre waren in Berlin überdurchschnittlich warm und sonnig, die Bedingungen waren für die Entwicklung der Frostspanner sehr gut. Im Jahr 2022 liegen die Fangzahlen auf dem niedrigsten Niveau.

Anzahl Frostspanner im Großen Tiergarten 2014 bis 2022

Anzahl Frostspanner im Großen Tiergarten 2014 bis 2022

In den Jahren 2014 bis 2021 wurden in der Pheromonfalle deutliche mehr Falter gefangen. Erst im Jahr 2022 waren die Leimringe stärker belegt. Vermutlich ist eine Auslichtung der Strauchschicht im Bereich der Pheromonfalle für den deutlichen Rückgang verantwortlich. Werden die Fangergebnisse beider Methoden (Pheromon + Leimring) addiert, so ist ersichtlich, dass es nach dem starken Flugjahr 2018 einen kontinuierlichen Rückgang gegeben hat.

Flugverlauf 2022

Der Flugverlauf des Frostspanners begann Anfang November bei milder Witterung und erreichte Mitte des Monats den Höhepunkt. Mit dem ersten Frost Ende der 46. KW reduzierten sich die Fangzahlen und der Schwarm der Frostspanner endete 2022 bereits relativ früh in der 49. Woche (Anfang Dezember). Insgesamt lag das Ergebnis deutlich unter dem Mittelwert der Jahre 2014 bis 2022.

Flugverlauf des Frostspanners 2022, Mittelwerte im Stadtgebiet Berlin

Flugverlauf des Frostspanners 2022, Mittelwerte im Stadtgebiet Berlin

Werden die Standorte einzeln betrachtet, zeigen sich beträchtliche Unterschiede. Diese begründen sich zum einen in den jeweiligen Standortgegebenheiten und natürlich dem Wetter des Jahres. Zudem wirken sich auch Pflegedurchgänge in der Strauchschicht auf die Höhe des Schwarmfluges aus.

Im Jahr 2022 weist der Standort in einer der großen Parkanlagen, im Großen Tiergarten, einen wesentlich geringeren Schwarmflug aus als im Mittel der letzten acht Jahre. Wohingegen der Standort auf dem Freigelände des Pflanzenschutzamtes Berlin (Bezirk Neukölln / Britz) im Jahr 2022 ein wesentlich höheres Fangergebnis aufwies als im Mittel der letzten Jahre.

  • Flugverlauf der Frostspanner 2022 in Berlin-Britz im Vergleich zum Mittelwert 2014 bis 2022

    Flugverlauf der Frostspanner-Männchen 2022 in Berlin-Britz im Vergleich zum Mittelwert 2014 bis 2022

  • Flugverlauf der Frostspanner 2022 in Berlin-Tiergarten im Vergleich zum Mittelwert 2014 bis 2022

    Flugverlauf der Frostspanner-Männchen 2022 in Berlin-Tiergarten im Vergleich zum Mittelwert 2014 bis 2022