Dienstleistungsgartenbau / Grünes Blatt Berlin

  • Staudenpflanzung

    Staudenpflanzung

  • Staudengarten

    Staudengarten

  • Buchsbaumpflanzung

    Buchsbaumpflanzung

  • Rosengarten im Britzer Garten

    Rosengarten im Britzer Garten

  • Rosengarten

    Rosengarten

Die Gesunderhaltung von Pflanzenbeständen erfordert vielfältige Kenntnisse über Pflanzen, Pflanzenbestände und deren Standortansprüche, auf die Pflanzenart abgestimmte Pflegemaßnahmen, parasitäre oder nichtparasitäre Schadursachen und entsprechenden Gegenmaßnahmen.

Eine der häufigsten Schadursachen liegt in einer nicht dem Standort angepassten Pflanzenauswahl. Kümmernde Pflanzen oder Pflanzenbestände sind die Folge und Schadorganismen treten als Sekundärschädlinge auf. Diese können ggf. mit geeigneten Maßnahmen reduziert werden, aber die Ursache für das Auftreten der Schädlinge und Krankheiten ist damit nicht beseitigt. Die Aufwendungen um solche Pflanzenbestände gesund und visuell ansprechend zu erhalten sind groß. Dazu sind nicht nur häufige und regelmäßige Kontrollgänge notwendig sondern auch besondere Pflegemaßnahmen, u.a. Einsatz von Bodenhilfsstoffen, speziellen Nährstoffen, Wässerung von Hand nach Überprüfung der Bodenfeuchtigkeit, speziellen Schnittmaßnahmen, Hygienemaßnahmen zur Senkung des Infektionsrisikos. Die Anwendung von Pflanzenschutzmitteln kann im Einzelfall zur Reduktion eines Schadorganismus beitragen, wird jedoch die grundsätzliche Ursache der Schwächung und somit Anfälligkeit nicht beseitigen. Im Sinne des integrierten Pflanzenschutzes sind jedoch alle nichtchemischen Maßnahmen vorzuziehen.

  • Blattwelke durch Anthraknose an Platane

    Blattwelke durch Anthraknose an Platane

  • Frostschaden an Tulpen

    Frostschaden an Tulpen

  • Gallmilben am Ahorn

    Gallmilben am Ahorn

  • Rostpilze am Rasen

    Rostpilze am Rasen

  • Starker Befall durch Gespinstmotten

    Starker Befall durch Gespinstmotten

Hinweise zur Anwendung von Pflanzenschutzmitteln

Bei der Bekämpfung von Schadorganismen ist nach den Prinzipien des integrierten Pflanzenschutzes (§ 2 Pflanzenschutzgesetz) zu handeln. IPS (Integrierter Pflanzenschutz) ist eine Kombination von Verfahren, bei denen unter vorrangiger Berücksichtigung biologischer, biotechnischer, pflanzenzüchterischer sowie anbau- und kulturtechnischer Maßnahmen die Anwendung chemischer Pflanzenschutzmittel auf das notwendige Maß beschränkt wird. Zur guten fachlichen Praxis gehört die Berücksichtigung des IPS.

Ist die Entscheidung zur Anwendung einer Pflanzenschutzmaßnahme gefallen, so sind die Rechtsvorschriften zum Pflanzenschutz zu beachten.

Anzeigeverfahren

Gärtner, Garten- u. Landschaftsbaufirmen, Dienstleister etc., die für Dritte Pflanzenschutzmittel ausbringen, müssen diese Tätigkeit dem jeweiligen Pflanzenschutzamt / Pflanzenschutzdienst in dem Bundesland anzeigen, in dem der Betriebssitz liegt. Zusätzlich dazu in dem Bundesland, in dem die Anwendung stattfinden soll.

Sachkunde im Pflanzenschutz

Wer Pflanzenschutzmittel gewerblich für Dritte anwendet, muss im Pflanzenschutz sachkundig sein. Sachkundige, die Pflanzenschutzmittel anwenden, bestellen, über deren Anwendung beraten und in der Ausbildung tätig sind müssen alle drei Jahre eine entsprechend anerkannte Sachkundefortbildung besuchen.

Anwendung von Pflanzenschutzmitteln auf Flächen für die Allgemeinheit

Pflanzenschutzmittel dürfen nur auf den in der Zulassung festgelegten, jeweils gültigen Anwendungsgebieten und Anwendungsbestimmungen angewendet werden. Zusätzlich gibt es auf Flächen, die für die Allgemeinheit bestimmt sind weitere Anwendungseinschränkungen.

Das Bundesamt für Verbraucherschutz (BVL) veröffentlich auf der Seite zugelassene Pflanzenschutzmittel eine Liste (unter Links und Dokumente) mit Genehmigungen für Flächen, die für die Allgemeinheit bestimmt sind.

  • Verfahren für die Anwendung von Pflanzenschutzmitteln auf Flächen, die für die Allgemeinheit bestimmt sind

    PDF-Dokument (2.2 MB)

Anwendung von Pflanzenschutzmitteln im Hausgarten

Bei der Anwendung von Pflanzenschutzmitteln in Hausgärten durch Dienstleister ist zu beachten, dass nur Präparate, die für den nichtberuflichen Anwender (früher zulässig im Haus- und Kleingartenbereich) zugelassen sind, angewendet werden dürfen (PflaSchG §12.3).

  • Falscher Mehltau an Gurke

    Falscher Mehltau an Gurke

  • Spinnmilben Tetranychus urticae

    Spinnmilben Tetranychus urticae

  • Primelwelke

    Primelwelke

  • Wollige Napfschildlaus, sehr starker Befall an Linde

    Wollige Napfschildlaus, sehr starker Befall an Linde

  • Rosenrost

    Rosenrost

  • Raupen des Eichenprozessionsspinners an jungem Eichentrieb

    Raupen des Eichenprozessionsspinners an jungem Eichentrieb

  • Hallimasch von unten mit Ring am Stiel

    Hallimasch

Grünes Blatt Berlin

Frühzeitiges Erkennen von Schaderregern ermöglicht in den meisten Fällen rechtzeitiges Einleiten von Gegenmaßnahmen. Wertvolle Pflanzenbestände können dadurch vor dauerhaften Schäden geschützt werden. Dabei sind aktuelle, fachliche Informationen hilfreich.

Gärtner, Baumpfleger und Dienstleister aus dem Bereich Garten- und Landschaftsbau und deren Auftraggeber werden durch das regelmäßig aktualisierte Grüne Blatt Berlin in ihrer Arbeit unterstützt.

Diese Informationen können Sie auch als Newsletter erhalten.
  • Grünes Blatt Berlin 02-2024

    Witterung, Schnittmaßnahmen Rosen, Monilia-Spitzendürre, Regeneration von Rasenflächen, Düngung von Bäumen und Gehölzen, Bienenschutz beachten

    PDF-Dokument (1.6 MB) - Stand: 22.03.2024

  • Grünes Blatt Berlin 01-2024

    Witterung, Pilzfruchtkörper, Schnittmaßnahmen, Hygienemaßnahmen, Buchsbaumzünsler

    PDF-Dokument (1.5 MB) - Stand: 14.02.2024

  • Grünes Blatt Berlin 11-2023

    Witterung, Pilzfruchtkörper,Pseudomonas, Schneeschimmel, Beläge an Bäumen, Athelia epiphylla

    PDF-Dokument (1.5 MB) - Stand: 18.12.2023

  • Grünes Blatt Berlin 10-2023

    Witterung, Obst- und Jungbäume, Fruchtmumien an Obst- und Ziergehölzen, Rotpustelkrankheit, Hallimasch, Pilzerkrankungen im Rasen, Beratertag

    PDF-Dokument (2.1 MB) - Stand: 22.11.2023

  • Grünes Blatt Berlin 09-2023

    Witterung, Neupflanzungen, Laub als Winterschutz, Gräser und Stauden, Nützlingsförderung, Vorbereitungen für den Winter an Rosen und immergrünen Gehölzen, Wanzen als ungebetene Gäste, Hinweis auf Beratertag

    PDF-Dokument (3.4 MB) - Stand: 25.10.2023

  • Grünes Blatt Berlin 08-2023

    Witterung, Blattfall an Kastanien, starke Samenbildung an Hainbuchen, Verbräunungen an Thujen, Filzgallmilben, Rasenpflege im Herbst, Rasenpilze

    PDF-Dokument (2.6 MB) - Stand: 28.09.2023

  • Grünes Blatt Berlin 07-2023

    Witterung, Buchsbaumzünsler, Dickmaulrüßler, Bekäpfung mit Nematoden, Cylindrocladium am Buchsbaum, Entomosporium am Crataegus, Pappelrost, Ambrosia

    PDF-Dokument (2.5 MB) - Stand: 31.08.2023

  • Grünes Blatt Berlin 06-2023

    Witterung, Sturm, Borkenkäfer, Blattkäfer, Gespinstblattwespen, Laubkäfer, Blattfleckenerreger, Echte Mehltaupilze, Echter Mehltau an Platane, Ungräser

    PDF-Dokument (3.9 MB) - Stand: 04.08.2023

  • Grünes Blatt Berlin 05-2023

    Witterung, Putzen,Verticillium, Rostpilze, Spinnmilben, Läuse, Wollschildläuse, Unerwünschte Pflanzen

    PDF-Dokument (3.0 MB) - Stand: 29.06.2023

  • Grünes Blatt Berlin 04-2023

    Witterung, Wassermanagement, Ausgeprägte Blüte, Echte Mehltaupilze, Blattnervenkrankheit der Platane, Läuse, Gallmilben, Spannerraupen, Gespinstmotten, Nützlingsstrukturen

    PDF-Dokument (2.8 MB) - Stand: 31.05.2023

  • Grünes Blatt Berlin 03-2023

    Witterung, Vitalisierung, Rußrindenkrankheit,Rindenläuse, Spindelstrauchdeckelschildlaus, Buchsbaumgallmücken, Ilexminierfliege, Dickmaulrüßler, Brandkrustenpilz, Mähfreier Mai

    PDF-Dokument (2.3 MB) - Stand: 04.05.2023