Coronavirus
- Spezielle Hinweise der Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz
- Aktuelle Informationen des Landes Berlin
Gern können Sie uns Ihr Anliegen auch per E-Mail übermitteln. Unsere Adresse lautet pflanzenschutzamt@senuvk.berlin.de
Inhaltsspalte
Aktuelles zum Pflanzenschutz
4. Januar 2021
Aufkommen des Eichenprozessionsspinners im Jahr 2020 und Ausblick für 2021
Das Aufkommen der Raupen des Eichenprozessionsspinners war im Jahr 2020 sehr hoch. So ist die Anzahl der Standorte mit Raupenbefall um knapp 50 % auf 460 angestiegen, die der befallenen Bäume ist um das Dreifache gestiegen, wobei Park-, Anlagen- und Randbäume am stärksten und häufigsten betroffen waren. Die Anzahl der gefangenen Falter war in diesem Jahr hingegen rückläufig. Trotzdem kann es auch im Jahr 2021 in sensiblen Bereichen erneut zum verstärkten Auftreten von Eichenprozessionsspinnerraupen kommen.5. November 2020
Ab sofort ist die Telefonzentrale unter der Rufnummer (030) 700006-0 nicht mehr besetzt! Anrufe können deshalb nicht entgegengenommen werden.
Eine Übersicht unserer Aufgabengebiete und die Rufnummern der Mitarbeitenden finden Sie hier:Gern können Sie uns Ihr Anliegen auch per E-Mail übermitteln. Unsere Adresse lautet pflanzenschutzamt@senuvk.berlin.de
29. Oktober 2020
Blüten im Herbst an Rosskastanien
Trockene, braune Blätter an den Kastanienbäumen aber neue Blütenansätze! An einigen Kastanien sind derzeit Ansätze von Blättern und Blüten sichtbar. Besonders auffällig ist dies auf sehr trockenen und sonnigen Standorten in Kombination mit dem starken Befall durch die Kastanienminiermotten. Schon frühzeitig im August bekamen die Bäume ein herbstliches Aussehen und verloren frühzeitig die Blätter. Die Blüte jetzt im Herbst ist eine Reaktion auf diesen Stress und die Bäume verlieren von Jahr zu Jahr an Substanz.
1. Oktober 2020
Putzen von Gehölzen
Auch in diesem Jahr können an vielen immergrünen Gehölzen, wie z.B. Rhododendren und Eiben, starke Verbräunungen festgestellt werden. Es handelt sich in der Regel um das Putzen, also den Abwurf der alten Nadeln bzw. Blätter. Neben einer ausgewogenen Wässerung in Abhängigkeit der Witterung sorgt eine ausreichende Nährstoffversorgung im kommenden Frühjahr für eine gute Vitalisierung der Pflanzen. Besonders auffällig ist das Putzen bei Kiefern. Dabei ist darauf zu achten, ob neben den alten Nadeln auch der diesjährige Trieb betroffen ist. Sollte dies zutreffen, dann handelt es sich nicht um das Putzen, sondern häufig um eine Pilzinfektion durch den Pilz Sphaeropsis sapinea, der das Diplodia-Triebsterben verursacht.
Es folgen die Inhalte der rechten Seitenspalte
Pflanzenschutzamt Berlin
- Tel.:
- (030) 700006-0
- Fax:
- (030) 700006-255