Aufgrund der vorherrschenden Witterung konnten sich große Spinnmilbenpopulationen an Linden aufbauen. Typische Symptome sind blattoberseits kleine Flecken als Folge der Saugtätigkeit. Stärker betroffene Blätter vertrocknen und fallen unter Braunfärbung ab. Charakteristisch beginnt der Befall im unteren Kronenbereich. Häufig wird das Schadbild mit Trockenschäden verwechselt. Nachhaltige Schäden an betroffenen Bäumen sind meist nicht zu erwarten. Weitere Informationen folgen im „Grünes Blatt Berlin 05-2023“.
Aktuelles zum Pflanzenschutz
Lindenspinnmilbe
Verwechslungsgefahr von Blattfleckenkrankheiten mit dem Feuerbrand
Echter Mehltau und Dickenwachstum an Platanen
-
Narren- und Taschenkrankheit
PDF-Dokument (853.0 kB)
-
Auffällige Raupennester im Stadtgrün
PDF-Dokument (1.3 MB)
-
Birnengitterrost / Wacholderrost
PDF-Dokument (214.7 kB)
Pflanzenschutzamt Berlin
- Fax: (030) 700006-255
- E-Mail an das Pflanzenschutzamt Berlin