Aktuelles zum Pflanzenschutz

Lindenspinnmilbe

Befall großer Linden

Aufgrund der vorherrschenden Witterung konnten sich große Spinnmilbenpopulationen an Linden aufbauen. Typische Symptome sind blattoberseits kleine Flecken als Folge der Saugtätigkeit. Stärker betroffene Blätter vertrocknen und fallen unter Braunfärbung ab. Charakteristisch beginnt der Befall im unteren Kronenbereich. Häufig wird das Schadbild mit Trockenschäden verwechselt. Nachhaltige Schäden an betroffenen Bäumen sind meist nicht zu erwarten. Weitere Informationen folgen im „Grünes Blatt Berlin 05-2023“.

Verwechslungsgefahr von Blattfleckenkrankheiten mit dem Feuerbrand

Feuerbrandverdacht an Apfel, tatsächlicher Befall mit Monilia-Spitzendürre

Blattbräune (Entomosporium mespili) an Weißdorn

12.09.2023

Derzeit weisen die Weißdorn- und Rotdornpflanzen ein erschreckendes Erscheinungsbild auf. Ganze Pflanzungen haben ihr Blattwerk verloren. Bei starkem Krankheitsverlauf mit der Entomosporium-Blattbräune (Entomosporium mespili) fließen die Blattflecken zusammen, sodass die Blattfläche dunkelbraun bis schwarz aussieht. Stark geschädigte Blätter werden abgeworfen und die Kronen verkahlen. Aufgrund der Symptome kann es zu Verwechslungen mit dem Feuerbrand-Bakterium (Erwinia amylovora) kommen. Gleiches gilt für Blattfleckenerreger an Obstgehölzen

Echter Mehltau und Dickenwachstum an Platanen

21.08.2023

Aktuell können an Platanen verkrüppelt Triebspitzen und ein weißlicher Belag festgestellt werden. Dabei handelt es sich um den Echten Mehltau Erysiphe platani an Platanen. Er kann an allen Blättern auftreten, besonders auffällig jedoch an den jungen Trieben und an Platanen, die beschnitten wurden. Zudem nimmt man des Öfteren ein Knacken der Platanen wahr. Hierbei werfen die Bäume Schuppen oder Platten der Borke ab. Beim Dickenwachstum kann die verhärtete äußere Schutzschicht nicht mitwachsen und muss daher weichen. Dieses Phänomen ist durchaus positiv und ein Indikator für die Vitalität der Bäume.

Monilia-Fruchtfäule an Süßkirsche

Fruchtfäulen an diversen Früchten

17.07.2023

Zunehmend lassen sich Fäulen an unterschiedlichen Früchten feststellen. Auffällig ist hierbei die Monilia-Fruchtfäule an Sauer- und Süßkirschen. Der Grauschimmel (Botrytis) ist an Erdbeeren und Himbeeren festzustellen. Um einen Befall gesunder Früchte zu verhindern, sollten infizierte Pflanzenteile und Früchte aus dem Bestand entfernt werden.
Weitere Informationen entnehmen Sie gerne dem „Berliner Gartenbrief Nr. 11-2023“.

Schadbild der Narren- oder Taschenkrankheit

Narren- oder Taschenkrankheit

13.06.2023

In diesem Jahr ist ein erhöhter Befall der Narren- oder Taschenkrankheit an Pflaumen, Zwetschgen, Mirabellen und Renekloden festzustellen. Das Schadbild äußert sich anhand von übermäßigem Wachstum und Deformationen der Früchte, welche eine gelbe bis hellgrüne Färbung aufweisen. Die Früchte sind kernlos und ungenießbar.

Weitere Informationen entnehmen Sie gerne dem Merkblatt.

  • Narren- und Taschenkrankheit

    PDF-Dokument (853.0 kB)

Gespinstmotten im Preußenpark

Gespinstmotten

22. Mai 2023

An den Trieben von Gehölzen sind vermehrt Gespinste aufzufinden. Im Inneren befinden sich weißliche unbehaarte Raupen bis zu 20 mm Länge. Im Anfangsstadium lassen sich die Gespinste ausschneiden und entsorgen. Bei Duldung der Raupen droht ein Kahlfraß! Oftmals besteht die Verwechslungsgefahr mit anderen Raupen, wie z. B. dem Eichenprozessionsspinner (EPS).

Weitere Informationen entnehmen Sie gerne dem Merkblatt.

  • Auffällige Raupennester im Stadtgrün

    PDF-Dokument (1.3 MB)

Wirtswechsel vom Wacholder (Winterwirt) auf die Birne (Sommerwirt)

Wacholderrost / Birnengitterrost

21. April 2023

Aufgrund der erhöhten Feuchtigkeit der letzten Tage beginnt der pilzliche Erreger mit dem Wirtswechsel. Die Sporenlager am Wacholder sind derzeit stark aufgequollen und die Infektion der jungen Birnenblätter beginnt. In diesem Jahr ist ein verstärktes Auftreten des Birnengitterrostes wahrscheinlich. Weitere Informationen entnehmen Sie gerne dem Merkblatt.

  • Birnengitterrost / Wacholderrost

    PDF-Dokument (214.7 kB)