Coronavirus
- Spezielle Hinweise der Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz
- Aktuelle Informationen des Landes Berlin
Gern können Sie uns Ihr Anliegen auch per E-Mail übermitteln. Unsere Adresse lautet pflanzenschutzamt@senuvk.berlin.de
Inhaltsspalte
Neue Schadorganismen
In den vergangenen Jahren haben sich das Spektrum und die Populationsdichte von Schadorganismen im Berliner Stadtgrün auffällig verändert. Durch die Anlage von neuen Grünflächen in Berlin wird eine breite Palette aus unterschiedlichen Pflanzenarten und -sorten aus verschiedenen Regionen verwendet. Diese umfangreiche Pflanzenverwendung, die stark eingeschränkten Bekämpfungsmöglichkeiten von Schaderregern im öffentlichen Grün und die zunehmende Erwärmung in der Stadt kommen für die Zunahme in Betracht. Eine Erhöhung der Jahresdurchschnittstemperatur um ca. 1,5 °C in den letzten 10 Jahren begünstigt Wärme liebende Organismen in ihrer Entwicklung.
Erstmalig im Berliner Stadtgebiet festgestellte tierische Organismen
Neben dem Asiatischen Marienkäfer Harmonia axyridis, der sich seit 2003 als Nützling im Stadtgebiet ausgebreitet hat, haben sich weitere tierische Schadorganismen in den letzten Jahren in Berlin etabliert.
Die Jahre 2018 bis 2020 waren überdurchschnittlich warm, trocken und sonnenscheinreich in Berlin. Nicht 2019 war es im Jahresdurchschnitt mit 11,7 °C das wärmste Bundesland, ebenso 2020 mit 11,4 °C und somit das dritte in Folge mit einem Durchschnitt über 11 °C (Daten Deutscher Wetterdienst). Unter diesen Bedingungen konnten in den drei Jahren zehn neue tierische Organismen festgestellt werden:
Erstes Vorkommen 2020
-
Lewis Spinnmilbe
Eotetranychus lewisiVorkommen an: Euphorbia pulcherrima
Erstes Vorkommen 2019
-
Goldene Tomatenmotte
Chrysodeixis chalcitesVorkommen an: Innenraum
-
Kubanischer Lorbeerblattthrips
Gynaikothripa ficorumVorkommen an: Ficus -Arten, Lorbeer, Innenraum
-
Marmorierte Baumwanze
Halyomorpha halysVorkommen an: Obst, Gemüse, Gehölze
-
Grüne Salatblattlaus
Nasonovia ribisnigriVorkommen an: Salat-Arten
-
Luzerneminiermotte
Phyllonorycter medicaginellaVorkommen an: jetzt auch im Freiland
-
Akazienblattfloh
Psylla uncatoidesVorkommen an: Acacia, Albkizia, Innenraum
-
Gleditsien-Samenkäfer
Megabruchidius tonkineus/ M. dorsalisVorkommen an: Gleditsia
Erstes Vorkommen 2018
-
Zitrusblütenmotte
Prays citriVorkommen an: Zitruspflanzen
-
Lindenwanze
Oxycarenua lavateraeVorkommen an: Tilia
Erstmalig im Berliner Stadtgebiet festgestellte tierische Organismen 1994 bis 2017
PDF-Dokument (612.4 kB)
Erstmalig im Berliner Stadtgebiet festgestellte pilzliche, bakterielle Erreger und Viren
Aber nicht nur tierische Schadorganismen finden den Weg ins Land Berlin, sondern auch Pilze und Viren. Über die Jahre wurden einige Krankheiten erstmalig im Stadtgebiet festgestellt, die z.T. bisher nur in wärmen Regionen Deutschlands zu finden waren.
Erstes Vorkommen 2020
-
Rhizoctonia
Rhizoctonia ssp.Vorkommen an: Bambus
Erstes Vorkommen 2019
-
Bambuspilz
Arthrinium yunnanumVorkommen an: Bambus
Erstes Vorkommen 2018
-
Lindenmassaria
Splanchnospora ampullaceaVorkommen an: Tilia
Erstmalig im Berliner Stadtgebiet festgestellte Viren, pilzliche und bakterielle Erreger 2002 bis 2017
PDF-Dokument (568.9 kB)