Vorkommen:
- Informationen für Geflüchtete aus der Ukraine und ehrenamtlich Helfende / Інформація для біженців з України і для волонтерів: berlin.de/ukraine.
- Informationen zum Coronavirus: berlin.de/corona
Tierische Schaderreger: Kupferstecher
Lebensweise
Lebenszyklus der Kupferstecher
PDF-Dokument (201.7 kB)
Kupferstecher – Pityógenes chalcógraphus
-
Fichte, Kiefer, Weymouthkiefern, Lärchen, Douglasie, Tanne, Wacholder
-
Schwarm:
April/Mai und Juli/August an sonnigen Tagen
-
Paarung:
das Männchen bohrt sich in die Rinde ein und fertigt die Rammelkammer
-
Brutbild:
3- bis 6-armiger Sterngang, je nach Anzahl der begatteten Weibchen
-
Larvenschlupf:
einige Tage nach der Eiablage
-
Larvenfraß:
kurze, nah beieinander liegende Gänge
-
Verpuppung:
am Ende der Larvengänge in der Rinde
-
Reifungsfraß:
Jungkäfer
-
Regenerationsfraß:
der Weibchen nach der ersten Eiablage
-
Generation:
doppelt, je nach Witterung auch Geschwisterbruten
-
Symptome:
Austreten von Harz, feines braunes Bohrmehl, feine Bohrlöcher, Spechteinschläge, Verfärben und Schütterwerden der Krone, Rötung der Nadeln, bei älteren Bäumen nur im Kronenraum an stärkeren Ästen
-
Schaden:
teilweises oder ganzes Absterben des Wirtsbaumes

Bild: Pflanzenschutzamt Berlin
Auftreten des Kupferstechers im Stadtgebiet Berlin 2004 bis 2021, Mittelwert pro Falle
Im Gegensatz zu 2020 mit der höchsten Anzahl gefangener Kupferstecher (5675) betrug die Anzahl 2021 etwas weniger als die Hälfte (2554 Kupferstecher) und liegt im Vergleich der Jahre 2004 bis 2021 als sechsthöchster Wert auf einem mittleren Niveau. Der bislang niedrigste Wert wurde im Jahr 2015 (464 Kupferstecher) ermittelt. Beim Vergleich des unterschiedlich starken Auftretens des Kupferstechers mit dem Witterungsverlauf des jeweiligen Jahres scheint auf ein eher trockenes Jahr eines mit einem stärkeren bis starken Kupferstecher-Flug zu folgen.

Bild: Pflanzenschutzamt Berlin
Flugverlauf des Kupferstechers 2021 im Vergleich zum mittleren Flugverlauf (2004 bis 2021) im Stadtgebiet Berlin
Flugverlauf 2021
Pflanzenschutzamt Berlin
- Fax: (030) 700006-255
- E-Mail an das Pflanzenschutzamt Berlin