Die Ratgeber bieten umfassende fachliche Informationen sowohl für den Profi- als auch für den Freizeitgärtner. Zu allen gärtnerisch wichtigen Themenbereiche von der Pflanzenauswahl, dem passenden Standort, der Pflanzung und Aspekten der Pflege, wie Bewässerung, Nährstoffversorgung, Schnitt, Verjüngung, bis hin zum Erkennen und Vermeiden von Pflanzenschäden und der Förderung von Nützlingen werden Hinweise und Praxishilfen gegeben.
Ratgeber
Pflanzenschutz-Ratgeber Garten- und Landschaftsbau
-
Inhalt
Auf 255 Seiten in handlichem DIN A5-Format sowie mit etwa 575 Bildern werden die wichtigsten Schadursachen im Garten- und Landschaftsbau beschrieben und Gegenmaßnahmen genannt. Von der Planung über die Ausführung bis zur Pflege – von Krankheiten und Schädlingen an Rasen, Stauden, Zierpflanzen und Gehölzen bis zu Unkräutern gibt dieser Ratgeber wertvolle Hinweise für die Praxis. Rechtsgrundlagen und Integrierter Pflanzenschutz komplettieren das Werk.
Die Broschüre ist das Ergebnis einer Zusammenarbeit von Beratern der Pflanzenschutzdienste aus sechs Bundesländern (Berlin, Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und Schleswig-Holstein).
Die Bestelladresse finden Sie am Ende dieser Ankündigung.
PDF-Dokument (524.4 kB)
Handbuch „Gehölze und Stauden im Garten“
-
Gesamtbroschüre in gedruckter Kurzform
Die Broschüre gibt einen ersten Überblick über die Verwendung von Gehölzen und Stauden und den häufigsten Schadursachen. Die wichtigsten Aspekte des Integrierten Pflanzenschutzes (Schnitt, Düngung, Kulturtechnik) werden kurz vorgestellt, ebenso wie Nützlinge im Garten gefördert werden können. Ein Blühkalender insektenfreundlicher Stauchen und Gehölze, sowie ein Kurzauswahl an Literatur runden die Broschüre ab.
PDF-Dokument (3.1 MB)
Handbuch „Obstanbau im Garten“
-
Gesamtbroschüre Kurzform
Die Broschüre gibt einen ersten Überblick über die häufigsten Schadbilder und deren Ursache am Obst. Dazu gibt es in kurzer und knapper Form Hinweise zu den Wuchsformen und Unterlagen, der Pflanzung und Pflege, sowie Hinweise zu wichtigen Gegenspielern und ihrer Förderung.
PDF-Dokument (2.6 MB)
Kontakt
Pflanzenschutzamt Berlin