Tierische Schaderreger: Kastanienminiermotte

  • Falter der Kastanienminiermotte

    Falter der Kastanienminiermotte

  • Larve der Kastanienminiermotte

    Larve der Kastanienminiermotte

  • Puppe der Kastanienminiermotte

    Puppe der Kastanienminiermotte

  • Schadbild bei Befall durch Kastanienminiermotte

    Schadbild bei Befall durch Kastanienminiermotte

  • Stark geschädigtes Kastanienblatt

    Stark geschädigtes Kastanienblatt

  • Kronensymptome beim Befall durch Kastanienminiermotte

    Kronensymptome beim Befall durch Kastanienminiermotte

Die Kastanienminiermotte wurde im Berliner Stadtgebiet erstmals 1997 entdeckt. Zunächst erfolgte eine punktuelle Ausbreitung und seit 2002 tritt sie im gesamten Stadtgebiet flächig auf.

Weitere Informationen

  • Merkblatt Kastanienminiermotte

    PDF-Dokument (806.6 kB)

Kastanienfrüchte mit Laub

Laubsammeln und -entsorgung

Rettet unsere Kastanie! Motten stoppen - Laub sammeln. Unter diesem Motto rief unsere Laubsammelkampagne von 2002-2007 sechs Jahre lang in Folge stadtweit auf, die Kastanienminiermotte einzudämmen. Kastanienlaub sammeln und beseitigen ist auch weiterhin sinnvoll. Laubsammeln und -entsorgung

Fragen und Antworten

Woher kommt die Kastanienminiermotte? Gibt es natürliche Feinde? Wie verkraften die Kastanienbäume den Befall? Laubsammeln - was ist zu beachten? Erfahren Sie alles über die Kastanienminiermotte. Fragen und Antworten

Lebensweise

Kastanienminiermotte – Cameraria ohridella

  • Vorkommen:

    weißblühende Kastanien

  • Flugzeit:

    • ab April, Hauptflug der 1. Generation zur Blüte ca. 3 – 4 Wochen
    • 2. Generation: Juli/Anfang August, je nach Witterung; 3. Generation im Sept.
  • Eiablage:

    einzeln auf der Blattoberseite, bis zu 40 Eier/Weibchen und 300 Eier/ Blatt

  • Larvenschlupf:

    nach 2 – 3 Wochen

  • Larvenstadien:

    3 – 4 Wochen

  • Symptome der Larvenstadien L1-4:

    • L1: Minengänge zunächst kommaförmig, hell durchscheinend
    • L2 und L3: kreisförmige Erweiterung der Minen
    • L4: Altlarven, Fraß zwischen den Blattnerven, Entstehung von ockerfarbenen Platzminen (sichtbare Kotkrümel)
  • Verpuppung:

    im Kokon in der Mine

  • Puppenruhe:

    ca. 2 – 3 Wochen (erste und Sommergeneration)

  • Überwinterung:

    die Puppen der letzten Generation überwintern in den Minen der abgefallenen Blätter (im Falllaub)

Monitoring

Nachdem 1997 die ersten Einzelfunde der Kastanienminiermotte im Stadtgebiet dokumentiert wurden, breitete sich diese, aus dem Balkon stammend und wärmeliebend, rasant aus. Von wenigen Fundorten ausgehend, trat die Kastanienminiermotte bereits 2002 flächig an weißblühenden Kastanien im gesamten Stadtgebiet auf. Ab 2003 wurde das Auftreten der Miniermotte zunächst im Rahmen eines Projektes (BerlinCam, Untersuchungen zur Bekämpfung und Erarbeitung von Möglichkeiten zur Eindämmung der Kastanienminiermotten), mit Pheromonfallen an mehr als 20 Standorten überwacht. Die Kontrolle des Fluges wurde bei Beendigung des Projektes als laufende Überwachung mit einer reduzierten Standortanzahl vom Pflanzenschutzamt weitergeführt.

Flugverlauf der Kastanienminirmotte 2003 bis 2022

Flugverlauf der Kastanienminiermotte, Vergleich der Mittelwerte 2003 bis 2022

Im Vergleich der Jahre 2003 bis 2022 sank die Anzahl der gefangenen Motten auf das niedrigste Niveau mit nur 9.324 Motten. Im Gegensatz dazu stehen die Jahre 2003, 2017 und 2018 mit fast fünfmal bzw. viereinhalb mehr gefangenen Motten. Im Jahr 2022 ist die niedrige Anzahl auf die überaus heiße und trockene Witterung des Sommers, besonders des Monat August zurückzuführen

Flugverlauf der Kastanienminirmotte - Vergleich mit dem Mittelwert

Flugverlauf der Kastanienminiermotte 2021 im Vergleich zum Mittelwert 2003 bis 2022

Flugverlauf 2022

Der Flug der Kastanienminiermotte begann Ende April und hatte der Flughöhepunkt der 1. Generation lag Mitte Mai. Im Gegensatz zum Jahr 2021 war die Symptomausprägung – Miniergänge in den Blättern mit nachfolgenden Verbräunungen – bereits im Juni 2022 sehr stark sichtbar. Bereits Ende Juni erfolgte der Flughöhepunkt der 2. Generation, ca. 4 Wochen früher als 2021. Die Schädigung der Kastanienblätter in Verbindung mit der extremen Hitze und Trockenheit haben dazu geführt, dass die 3. Generation auf einem ganz geringen Niveau geflogen ist. Zudem dem Zeitpunkt war der überwiegende Anteil der Kastanienblätter bereits abgefallen oder braun.

Flugverlauf der Kastanienminirmotte - geräumte und ungeräumte Flächen

Flugverlauf der Kastanienminiermotte 2022 auf geräumten und ungeräumten Flächen

Erneut zeigen sich sehr starke Unterschiede zwischen geräumtem und ungeräumten Standort. Zum Höhepunkt der Flugaktivitäten der ersten Generation betrug die Anzahl der Kastanienminiermotten auf dem ungeräumten Standort nur knapp das zweieinhalb-fache. Auf der geräumten Fläche war das Aufkommen der Motte sehr gering und zum Flughöhepunkt der 2. Generation betrug die Anzahl der gefangenen Motten auf der beräumten Fläche nur ca. ein Achtel der unberäumten Fläche. Erst nach dem Flughöhepunkt der 3. Generation wird die beräumte Fläche stärker beflogen, da hier, im Gegensatz zur unberäumten Fläche, noch grüne Blätter vorhanden sind.

Flugverlauf der Kastanienminirmotte - geräumte und ungeräumte Flächen

Flugverlauf der Kastanienminiermotte auf geräumten und ungeräumten Flächen 2003 bis 2022

Der Vergleich des mittleren Flugverlaufes (Mittel aus 2003 bis 2022) der geräumten und ungeräumten Fläche ist deutlich sichtbar, wie stark sich das Entfernen des befallenen Laubes auf den Flugverlauf der Kastanienminiermotte auswirkt. Die erste Generation wird durch die Beräumung der Fläche am stärksten reduziert und der Flug kommt erster und zweiter Generation fast zum Erliegen. Auch während des Fluges der zweiten Generation ist die Reduzierung noch immer sehr stark sichtbar, die sich selbst noch während des Fluges der dritten Generation zeigt.

Zur Reduktion der Kastanienminiermotte ist die rechtzeitige Laubentfernung wo immer dies möglich ist die beste Maßnahme.

Lesen Sie mehr