Der Buchsbaumzünsler tritt seit 2017 flächig im Stadtgebiet Berlin auf und Buchsbaumbestände zeigen je nach Befall entsprechende Fraßschäden durch die Raupen des Buchsbaumzünslers. Der Anfangsbefall (obere Abbildungen) wird sehr häufig übersehen und somit können sich die Raupen ungestört weiter entwickeln. Erst mit dem Fraß der älteren Raupen wird der Schaden sichtbar und für mögliche Bekämpfungsmaßnahmen ist es dann meist zu spät, zumal der Schaden dann schon gesetzt ist.
Tierische Schaderreger: Buchsbaumzünsler
-
Merkblatt Buchsbaumzünsler
PDF-Dokument (960.0 kB)
Aktuelle Monitoringzahlen aus dem Jahr 2025
Auftreten des Buchsbaumzünslers
Flugverlauf

Flugverlauf des Buchsbaumzünslers 2018 bis 2024; Stadtgebiet Berlin
Bild: Pflanzenschutzamt Berlin
Der Vergleich der Jahre 2018 bis 2024 zeigte, dass der Beginn des Falterflugs erneut eine deutliche Verschiebung zum Frühsommer hatte. Die Temperaturen im April 2024 lagen insgesamt deutlich unter denen im Jahr 2018. Tag- und Nachttemperaturen und auch Sonnenscheindauer hatten großen Einfluss auf den Beginn und die Dauer des Falterflugs. Diese Verschiebung verdeutlichte sich beim Höhepunkt des Falterflugs im Jahr 2018 von Ende Mai/Anfang Juni auf Mitte/Ende Juli 2023. Eine weitere Auffälligkeit war das Fehlen einer ausgeprägten Flugspitze bei der Sommergeneration. Der vermeintliche Höhepunkt der Sommergeneration verschob sich von Anfang August (2018) auf Anfang September (2024). Die hohen Temperaturen Mitte August und Anfang September begünstigten einen langen Falterflug. So konnten 2024 noch bis Mitte Oktober entsprechende Falter gefangen werden. Leider gab es im Jahr 2024 Schwierigkeiten mit dem Standort „Schloss Britz“. Hier waren die Buchsbäume nach der ersten Generation komplett kahlgefressen, wodurch ein Flug der zweiten Generation ausblieb. An dem Standort „Kolonnadenhof“ gab es ungünstigerweise Probleme mit den Pheromonen, wodurch die erste Generation nicht ausreichend ermittelt werden konnte.

Flugverlauf des Buchsbaumzünslers 2024 im Vergleich mit dem Mittel; Standort Britz
Bild: Pflanzenschutzamt Berlin
Wie in den Vorjahren begann der Falterflug des Buchsbaumzünslers im Jahr 2024 sehr spät. Ab Anfang Juli baute sich circa 3 Wochen lang der Falterflug auf und sank dann abrupt gegen Ende Juli. Zwischen Ende Juli und Anfang August wurden keine Falter registriert. Trotzdem die Buchsbäume komplett kahlgefressen wurden, erfolgte gegen Anfang August der typische Pheromonwechsel in den Fallen. Trotz neuer Pheromone konnten keine weiteren Falter gefangen werden.
Mittlerweile sind die heimischen Singvögelarten auf die Raupen des Buchsbaumzünslers konditioniert und haben vermutlich die letzten Raupen an den kahlen Buchsbäumen gefressen.
Lebensweise
-
Lebenszyklus der Buchsbaumzünsler
PDF-Dokument (205.7 kB)
Buchsbaumzünsler – Cydalima perspectabilis
-
Vorkommen:
Buchsbaumarten
-
Überwinterung:
als Jungraupe im Gespinst zwischen Blättern
-
Raupenfraß:
möglich ab ca. Ende März/Anfang April (Temperaturen ab ca. 12 °C)
-
Verpuppung:
ab Ende Mai / Anfang Juni bis Anfang Juli
-
Flugzeit der überwinternden Generation:
ab Anfang / Mitte Juni bis (in Abhängigkeit von der Witterung) bis Mitte Juli
-
Eigelege:
ab Anfang Juli bis Anfang/Mitte August
-
Jungraupen:
ab Mitte Juli bis Ende August
-
Ältere Raupen:
ab Ende Juli bis Mitte September
-
Puppenstadium:
ab Mitte August bis Mitte/Ende September
-
Flugzeit der Sommergeneration:
ab Ende Juli / Anfang August bis Mitte September
-
Eigelege:
ab Mitte September bis Mitte Oktober
-
Jungraupen:
ab Anfang Oktober
-
Überwinterung:
ab Anfang Oktober als ca. 4 mm lange Larve (L3/L4), im Gespinst zwischen Blättern
-
Symptome:
Fensterfraß an der Blattunterseite, “zusammengesponnene Blätter”, Blattfraß, helle Blätter, Gespinste, Kot
-
Bekämpfungsmaßnahmen und zugelassene Mittel
PDF-Dokument (207.4 kB) - Stand: Januar 2025
Kontakt
Pflanzenschutzamt Berlin