Der Buchsbaumzünsler tritt seit 2017 flächig im Stadtgebiet Berlin auf und Buchsbaumbestände zeigen je nach Befall entsprechende Fraßschäden durch die Raupen des Buchsbaumzünslers. Der Anfangsbefall (obere Abbildungen) wird sehr häufig übersehen und somit können sich die Raupen ungestört weiter entwickeln. Erst mit dem Fraß der älteren Raupen wird der Schaden sichtbar und für mögliche Bekämpfungsmaßnahmen ist es dann meist zu spät, zumal der Schaden dann schon gesetzt ist.
Tierische Schaderreger: Buchsbaumzünsler
Weitere Informationen
-
Merkblatt Buchsbaumzünsler
PDF-Dokument (1008.8 kB)
Lebensweise
-
Lebenszyklus der Buchsbaumzünsler
PDF-Dokument (205.7 kB)
Buchsbaumzünsler – Cydalima perspectabilis
-
Vorkommen:
Buchsbaumarten
-
Überwinterung:
als Jungraupe im Gespinst zwischen Blättern
-
Raupenfraß:
möglich ab ca. Ende März/Anfang April (Temperaturen ab ca. 12 °C)
-
Verpuppung:
ab Ende Mai / Anfang Juni bis Anfang Juli
-
Flugzeit der überwinternden Generation:
ab Anfang / Mitte Juni bis (in Abhängigkeit von der Witterung) bis Mitte Juli
-
Eigelege:
ab Anfang Juli bis Anfang/Mitte August
-
Jungraupen:
ab Mitte Juli bis Ende August
-
Ältere Raupen:
ab Ende Juli bis Mitte September
-
Puppenstadium:
ab Mitte August bis Mitte/Ende September
-
Flugzeit der Sommergeneration:
ab Ende Juli / Anfang August bis Mitte September
-
Eigelege:
ab Mitte September bis Mitte Oktober
-
Jungraupen:
ab Anfang Oktober
-
Überwinterung:
ab Anfang Oktober als ca. 4 mm lange Larve (L3/L4), im Gespinst zwischen Blättern
-
Symptome:
Fensterfraß an der Blattunterseite, “zusammengesponnene Blätter”, Blattfraß, helle Blätter, Gespinste, Kot
-
Bekämpfungsmaßnahmen und zugelassene Mittel
PDF-Dokument (618.3 kB) - Stand: Juni 2023
Flugverlauf 2022

Flugverlauf des Buchsbaumzünslers 2022 im Vergleich mit dem Mittel; Stadtgebiet Berlin
Bild: Pflanzenschutzamt Berlin
Auch in 2022 begann der Falterflug des Buchsbaumzünslers erst sehr spät Mitte Juni. Der Falterflug der Frühjahrsgeneration war eher verhalten und bereits Mitte Juli beendet. Zwischen Mitte/Ende Juli und Mitte August wurden keine Falter auffällig. Ab Mitte August konnten die ersten Buchsbaumzünsler der Sommergeneration in den Fallen gefangen werden. Die überwiegend warme, trockene und sonnige Witterung hat die Entwicklung sehr begünstigt, was sich in den Falterzahlen wiederspiegelt. Im September gingen die Falterzahlen noch einmal deutlich nach oben. Ein paar Nachzügler wurden sehr spät, Mitte/Ende Oktober in den Fallen gefangen.

Flugverlauf des Buchsbaumzünslers 2018 bis 2022; Stadtgebiet Berlin
Bild: Pflanzenschutzamt Berlin
Wiederholt zeigt sich im Vergleich der Jahre 2018 bis 2022 eine deutliche Verschiebung im Beginn des Falterfluges im Frühsommer, als auch im August. Die Temperaturen im April und Mai 2022 lagen deutlich unter denen der beiden Monate 2018. Somit wird einmal mehr deutlich, wie abhängig von der jeweiligen Witterung, besonders die Nachttemperaturen und Sonnenscheindauer, Beginn und Dauer des Falterfluges sind. Auffällig ist, dass sich der Höhepunkt des Falterfluges von Ende Mai/Anfang Juni (2018) auf Ende Juni/Anfang Juli (2022) verschoben hat. Ebenso hat sich der Höhepunkt der Sommergeneration von Anfang August (2018) auf Ende August (2022) verschoben. Ein warmer September begünstigt einen langen Falterflug. So konnten 2022 noch Anfang bis Mitte Oktober entsprechend Falter gefangen werden.

Auftreten des Buchsbaumzünslers am Standort Berlin-Britz 2018 bis 2022
Bild: Pflanzenschutzamt Berlin
Der Flug der überwinternden Generation in den vier Jahren erstreckt sich i.d.R. nur über drei bis vier Wochen. Nachdem der Flug in Berlin-Britz 2018 bereits Ende Mai einsetzte, flogen die Falter in 2022 erst Mitte Juni. Je nach Witterungsverlauf liegen zwischen den letzten Faltern der überwinternden Generation und den ersten Faltern der Sommergeneration ca. 3 bis 4 Wochen. In 2022 traten die ersten Falter erst wieder Mitte August auf. Der Flug der Sommergeneration erstreckt sich über 6 bis 7 Wochen, also fast über den doppelten Zeitraum wie im Frühsommer. Entscheidend sind die Temperaturen. Der Hauptflug war 2022 Ende September beendet.
Pflanzenschutzamt Berlin
- Fax: (030) 700006-255
- E-Mail an das Pflanzenschutzamt Berlin