Phänologie - Britzer Garten 2023

Hinweis

Für das Vegetationsjahr 2023 ist die phänologische Beobachtung abgeschlossen. Daher werden bis zum Beginn der Blüte der Salweide (Salix caprea) im sehr frühen Jahr 2024 keine weiteren Daten erhoben.

Phänologie im Winter

  • abgefallenes Eichenlaub im Winter

    abgefallenes Eichenlaub im Winter

  • Teufelssee im Winter

    Teufelssee im Winter

  • Bambus im Winterschutz

    Bambus im Winterschutz

  • Britzer Garten in Winterstimmung

    Britzer Garten in Winterstimmung

  • Britzer Garten - Gräser im Winter

    Britzer Garten - Gräser im Winter

  • Baumkrone im Winterkleid

    Baumkrone im Winterkleid

  • Alt-Eiche auf der Pfaueninsel

    Alt-Eiche auf der Pfaueninsel

  • Weide mit Raufreif

    Weide mit Raufreif

  • Winterstimmung

    Winterstimmung

Die Aufzeichnung der Phänologie des Deutschen Wetterdienstes hält die jährlichen Wachstums- und Entwicklungserscheinungen der Pflanzen in Abhängigkeit von Klima und Witterung fest. Dazu gehören u. a. Temperatur, Trockenheit, Wind, Regenereignisse und Sonnenstunden. Durch diese Erfassung lassen sich langfristige Rückschlüsse auf Klimaentwicklung und deren Einfluss auf die Pflanzen ziehen.

Das Pflanzenschutzamt Berlin unterstützt den Deutschen Wetterdienst hierbei. Die phänologischen Beobachtungen in Berlin erfolgen am Standort Britzer Garten. Im Zuge dessen werden einmal wöchentlich vom Vegetationsbeginn bis zum Vegetationsabschluss die phänologische Entwicklung ausgewählter Individuen erfasst. Bewertet werden folgende Pflanzkulturen nach einer festgelegten Vorgehensweise[1]: Stieleiche (__Quercus robur__), Gemeine Waldkiefer (__Pinus sylvestris__), Schwarzkiefer (__Pinus nigra__), Salweide (__Salix caprea__) und Sommerlinde (__Tilia platyphyllos__). Diese einzelnen Vegetationsphasen werden zur besseren Veranschaulichung in Abhängigkeit der durchschnittlichen wöchentlichen Temperaturerfassung inklusive der Nachttemperatur[2] in einem Diagramm dargestellt und sollen einen schnellen Überblick über das Vegetationsjahr ermöglichen. Aufgrund der monatlich rückwirkenden Bereitstellung der Klimadaten des Instituts für Meteorologie (Berlin-Dahlem), werden die Graphen für die Tages- und Nachttemperatur in der Darstellung ebenfalls rückwirkend aktualisiert.

———————————————————

fn1. bearbeitet von MEIER, U., Biologische Bundesanstalt für Land und Forstwirtschaft, 2. Auflage 2001: BBCH-Skala, Entwicklungsstadien mono- und dikotyler Pflanzen.
BADEAU, V.; BONHOMME, M.; BONNE, F.; CARRÉ, J.; CECCHINI, S.; CHUINE, I.; DUCATILLION, C.; JEAN, F.; LEBOURGEOIS, F., 1. Auflage 2020: Pflanzen im Rhythmus der Jahreszeiten beobachten.

fn2. als Grundlage dienen die erfassten Daten des Institutes für Meteorologie Berlin-Dahlem

Im Diagramm werden die wöchentlich erfassten Phänologiestufen (BBCH) bestimmter Baumarten in Abhängigkeit der Tages- (durchgehend roter Graph) und Nachttemperaturmittel (blau gestrichelter Graph) abgebildet. Die Pflanzentwicklung ist punktförmig dargestellt (Eichen rot und orange, Sommerlinde violett, Salweide gelb, Waldkiefer blau, Schwarzkiefer grün). Die Phänologiestufen sind mit verschiedenen Farben unterlegt worden (Austrieb blau, Blattentwicklung grün, Blütenknospen schwach rot, Blüte violett, Fruchtbildung gelb Fruchtreife braun, Vegetationsende grau). Die Einteilung der Phänologiestufen findet sich im Diagramm links, die Temperaturskala (°C) ist rechts.

Phänologie-Diagramm - Britzer Garten 2023

  • Phänologie-Diagramm - Britzer Garten 2023

    XLSX-Dokument (32.3 kB)