Informationen zum Coronavirus
Corona-Hotline vom Gesundheitsamt: (030) 90293 3639
Informationen der Senatskanzlei + + + Informationen der Wirtschaftsförderung + + + Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung + + + Jobcenter und Arbeitsagenturen + + + Informationen des Robert-Koch-Instituts + + + Die Bundesregierung: Informationen in Leichter Sprache + + + Portal bürgeraktiv Berlin + + + Informationen auf Vietnamesisch + + + Themenseite der Bundesregierung
Inhaltsspalte
Aktuelles

Ausstellung "Nach der Flucht. Wie wir leben wollen"
Eine interaktive Ausstellung – zu sehen 2021 im Freizeitforum Marzahn
Die Ausstellung rückt persönliche Geschichten von Menschen in den Fokus, die als Geflüchtete nach Deutschland gekommen sind und spiegelt dabei kontroverse Debatten zwischen Aufnahme und Abwehr wider.
Integrationsarbeit in der Corona-Pandemie
Die aktuelle Corona-Pandemie zwingt uns ungewohnte Regeln auf. Besonders für Geflüchtete und Wohnungssuchende, die in Sammelunterkünften untergebracht und auf Sozialberatung oder Integrationsangebote angewiesen sind, stellt die Situation eine große Herausforderung dar. Der Bezirk Marzahn-Hellersdorf fördert im Rahmen des Gesamtkonzepts zur Integration und Partizipation Geflüchteter mehrere Projekte aus dem bezirklichen Integrationsfonds.
Sie sind aufgefordert, ihre Angebote unter den gegebenen Umständen aufrechtzuerhalten. Das betrifft z.B. Beratungen, die ursprünglich mit persönlichem Kontakt vorgesehen waren und nun über Ton- oder Bild-Übertragungen sichergestellt werden.
Ähnlich wie in Pflege- oder Altersheimen ist die Ansteckungsgefahr in Flüchtlingsunterkünften besonders groß, weil Menschen auf engem Raum zusammenleben. Das Gesundheitsamt steht daher in engem Austausch mit den Betreibern der Sammelunterkünfte, um Angehörige der Risikogruppen zu schützen und die Ansteckungsgefahr so gering wie möglich zu halten. Dank des Engagements aller Beteiligten ist die Lage unter Kontrolle.
Das Integrationsbüro ist dankbar für die zahlreichen Helferinnen und Helfer, die sich in Marzahn-Hellersdorf für ihre Mitmenschen engagieren und aktiv bei der Bewältigung der Corona-Pandemie unterstützen. Die Arbeitsgruppe „Geflüchtete und Nachbarschaften“ des Integrationsbeirates hat eine Liste erarbeitet, die Hilfsangebote innerhalb unseres Bezirks – und darüber hinaus – auflistet. Das Jugendamt Marzahn-Hellersdorf hat Tipps und Hilfestellungen für Familien zusammengestellt. Wenn Sie sich ehrenamtlich engagieren möchten, können Sie sich auch direkt an die Ehrenamtskoordination der Unterkünfte wenden und beraten lassen.
Bezirkliche Hilfsangebote
-
Frauenzentrum Matilde
Stollberger Straße 55, 12627 Berlin
beratung@matilde-ev.de
Telefon: (030) 56 40 02 29
Hotline bei häuslicher Gewalt: 0157-34873096telefonische Beratung
Montag bis Donnerstag:
09.30 Uhr – 16.00 Uhr
Unterstützung bei Familien- und Gesundheitsthemen,
psychologische und Rechtsberatung, häusliche Gewalt -
Spendenannahme- und -ausgabestelle
Pritzhagener Weg 17
gesellschaft@jahresringe-e.v.de
Telefon: (030) 29 34 18 15Entgegennahme und Ausgabe von Kleiderspenden
Montag bis Donnerstag:
09.00 Uhr bis 16.00 Uhr
Freitag: ausschließlich Annahme
bis 15.00 Uhr -
Rechtsberatung für Geflüchtete
Herr Klaus-Jürgen Dahler
klausjuergen.dahler@volkssolidaritaet.de
Telefon: 0162-2159184telefonische Beratung in rechtlichen Fragen
Montag bis Freitag:
10.00 Uhr bis 15.00 Uhr -
Frauentreff „Anahita“
Frau Reem Maher
Marzahner Promenade 45, 12679 Berlin
anahita@gemeinsamerhorizont.dekostenfreie Online-Angebote von Deutsch-Kursen für Frauen
-
Begegnungsangebote „LaLoKa“
Herr Mohamed Amer
laloka@gemeinsamerhorizont.de
WhatsApp: 0157-34795751kostenfreie Online-Angebote von Deutsch-Kursen (Nachhilfe)
-
Berliner Zentrum für selbstbestimmtes Leben behinderter Menschen e.V.
Frau Kathrin Ziegler
kathrin.ziegler@bzsl.de
Telefon: 0157-74524964unabhängige Beratung für Geflüchtete mit Behinderung oder chronischen Erkrankungen
-
Willkommenskultur Hellersdorf-Nord
SOS-Familienzentrum (siehe Flyer zum Downloaden)
Frau Fereshta Hussain (farsi/dari)
Frau Sohir Chaker (arabisch)
Fereshta.Hussain@sos-kinderdorf.de
Sohir.Chaker@sos-kinderdorf.de
Telefon: (030) 56 89 10 15, -24Sozialberatung für geflüchtete Familien (deutsch, arabisch, farsi/dari); Vermittlung zur Familien- und Erziehungsberatung; Unterstützung bei schulischen Themen; Verteilung von Spenden (Kleidung, Spielzeug, Bastelbedarf und Bücher)
-
Willkommenskultur Hellersdorf-Ost
Mittendrin Leben e.V.
Albert-Kuntz-Straße 42, 12627 Berlin
Frau Sviatlana Shulzhyk-Newrzella
willkommenskultur@ev-mittendrin.de
Telefon: (030) 99 28 62 71telefonische Beratung von Geflüchteten, Hausaufgabenhilfe, Hilfe bei der Übersetzung und dem Ausfüllen behördlicher Anträge
-
Willkommenskultur Marzahn-Süd
DRK-Kreisverband Berlin-Nordost e.V.
Frau Anwar Al-Khalidi
Murtzaner Ring 15, 12681 Berlin
anwar.al-khalidi@drk-berlin-nordost.de
Telefon: 0163-7739593Montag bis Donnerstag:
14.00 Uhr bis 18.00 Uhr
Beratung und Begleitung von Geflüchteten, Hausaufgabenhilfe, Hilfe bei der Übersetzung und dem Ausfüllen behördlicher Anträge, Nachbarschaftshilfe in Kooperation mit den „Quarantäneengeln“ (siehe Flyer zum Downloaden) -
Fit und Fun Marzahn e.V. in Koop. mit der Frauensporthalle
(siehe Flyer zum Downloaden)Sportübungen online, Balkonsport im Boulevard Kastanienallee über einen YouTube-Kanal zum Mitmachen
-
Freiwilligenagentur Marzahn-Hellersdorf
kontakt@fwa-mh.de
Telefon: (030) 76 23 65 00Koordination und Vernetzung für Hilfesuchende oder Freiwillige
-
Nachbarschaftshilfe der Volkssolidarität
(siehe Flyer zum Downloaden)
nachbarschaftshilfe-berlin@volkssolidaritaet.de
Telefon: (030) 403 66 12 12Hilfe-Hotline bzw. Hilfe-E-Mail für Einkaufshilfe, Apothekengänge, telefonische Beratung
-
Beratungsforum Engagement
Sophia Schäfer
schaefer@freiwillig.info
Telefon: (030) 308 47 10 87 93
Twitter-KanalTwitter-Kanal für Geflüchtete, Arbeitsmaterialien für Ehrenamtskoordination
-
Projekt Amal (Wuhletal gGmbH)
amal@wuhletal.de
Telefon: (030) 54 70 85 05Ansprechpartner bei Krisen, Beratung im Bereich der psychosozialen Versorgung und Suchtberatung
-
Caritas-Sozialstation Marzahn
sozialstation.marzahn@caritas-altenhilfe.de
Telefon: (030) 67 96 49 90engagierte Helferinnen und Helfer gesucht, die ehrenamtlich dabei unterstützen, für die Mitarbeiter und Patienten wiederverwendbaren, kochfesten Mundschutz herzustellen
-
Babel e.V. – Haus Babylon
Stephan-Born-Straße 4, 12629 Berlin
babel-berlin@t-online.de
Telefon: (030) 998 58 91
Mobil: 0152-51703430 (Hotline)telefonische Beratungen zu interkulturellen Fragen
Montag bis Freitag:
09.00 Uhr bis 17.00 Uhr -
Willkommen-In-Arbeit-Büro
Alfredstraße 4, 10365 Berlin
wia@dqg-berlin.de
Telefon: (030) 586 19 97 22mehrsprachige Sprechstunde zum Thema Ausbildung
Montag bis Freitag:
09.00 Uhr bis 17.00 Uhr (Arabisch, Farsi, Kurdisch, Russisch, Englisch, Französisch, Türkisch, Spanisch, Portugiesisch, Georgisch und Vietnamesisch)
Flyer zum Downloaden
Übersicht Ehrenamtskoordination der Unterkünfte Marzahn-Hellersdorf
Stand: 16.11.2020
PDF-Dokument (45.7 kB)
Überbezirkliche Hilfsangebote
-
fLotte, eine Initiative des ADFC Berlin
coronahilfe@flotte-berlin.deIdeen und Freiwillige gesucht, die in ihrer Nachbarschaft gemeinnützige Projekte durchführen wollen und mit kostenlos ausleihbaren Lastenfahrrädern ausliefern.
-
Zakii Bildung & Kultur
0171-5319350 (auch WhatsApp)
0162-2071801 (auch WhatsApp)Sozial- und Asylverfahrensberatung für Geflüchtete
arabisch (dienstags 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr)
farsi/dari (mittwochs 1000 Uhr bis 13.00 Uhr,
donnerstags 10.00 Uhr bis 13.00 Uhr)Online-Deutschkurs A1: (Online-Zugang: https://zoom.us/j/973068436)
montags 10.00 Uhr bis 13.00 Uhr
dienstags 10.00 Uhr bis 13.00 Uhr
Afghanische Männergruppe: (Online-Zugang: https://zoom.us/j/269131984)
montags 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr -
Ipso Care
Telefon: (030) 55 07 72 03 oder 0152-58126361telefonische Beratung
Montag bis Freitag:
10.00 Uhr bis 16.00 Uhr
Bereitstellung von psychosozialen Online-Video-Beratungsdiensten (arabisch, farsi/dari, kurmanci, türkisch, russisch, somali, tigrinya, italenisch, englisch, deutsch, französisch) -
ReStart & Empower
restart-empower@caritas-berlin.de
Telefon: (030) 66 63 34 56telefonische Beratung bei Sorgen oder Fragen zum Corona-Virus
Montag bis Dienstag:
11.00 Uhr bis 16.00 Uhr (deutsch, englisch)
Mittwoch: 11.00 Uhr bis 16.00 Uhr
(deutsch, französisch)
Donnerstag: 11.00 Uhr bis 16.00 Uhr
(deutsch., farsi/dari, paschtu)
Freitag: 11.00 Uhr bis 16.00 Uhr
(deutsch, arabisch) -
Härtefallberatung des Flüchtlingsrats
haertefallberatung-fluechtlingsrat@posteo.de
Frau Monika Kadur
Telefon: 01578-5957027
Frau Melina Garcin
Telefon: 01578-5957191Informationen rund um die Härtefallberatung:
PDF-Dokument -
Verein iranischer Flüchtlinge e.V
VereinIranischerFluechtlinge@gmx.de
Telefon: (030) 62 98 15 30Beratungsstelle für in Berlin lebende Iraner und Afghanen
Montag: 11.00 Uhr bis 14.00 Uhr
Dienstag bis Mittwoch:
10.00 Uhr bis 13.00 Uhr
Donnerstag: 13.00 Uhr bis 15.00 Uhr -
Studenten bilden Schüler
InternetpräsenzUnterstützung finanziell benachteiligter Kinder und Jugendlicher durch kostenlose ehrenamtliche Nachhilfe
-
Corona School e.V.
Anmeldungkostenfreie, virtuelle Lernunterstützung für Schülerinnen und Schüler durch Studierende
-
Kiron Higher Education
info@kiron.ngo
Internetpräsenzinternationale Lernplattform für kostenfreie Online-Bildung und Universitätsvorbereitung für Geflüchtete
Es folgen die Inhalte der rechten Seitenspalte
Kontakt
Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf von Berlin
Integrationsbeauftragter
Herr Dr. Bryant
- Tel.:
- (030) 90293-2060
- Fax:
- (030) 90293-2055