Ein umstrittener Gedenkort – Der Parkfriedhof Marzahn

Pressemitteilung vom 19.04.2023

Am Mittwoch, dem 3. Mai 2023 ab 17:00 Uhr findet auf dem Parkfriedhof Marzahn, Eingang Wiesenburger Weg 10, 12681 Berlin, eine Führung mit Wolfgang Brauer, Heimatverein Marzahn-Hellersdorf e.V. statt.

Der im November 1909 eingeweihte Parkfriedhof am Wiesenburger Weg gehört nicht zu den größten Anlagen Berlins. Auch fehlen spektakuläre Grabstätten wie gigantische Erbbegräbnisse oder solche von kunsthistorischer Bedeutung. Angelegt als Armenfriedhof der Stadt entwickelte er sich dennoch zu einem „Geschichtsbuch“, das denjenigen, die es zu lesen verstehen, spannende und berührende Einblicke in die Geschichte Berlins im 20. Jahrhundert geben kann. Die Führung versucht, solches zu ermöglichen. Schwerpunkt werden die den „Opfern von Krieg und Gewaltherrschaft“ gewidmeten Ehrenmale sein. Mit insgesamt 4875 Einzelgrabstätten und Sammelgräbern auf 800 m² Fläche gehört der Parkfriedhof zu den bedeutendsten Anlagen in Berlin, die das Gedächtnis an diese Opfer wachhalten. Und mit über 1400 Grabstätten dürfte er der größte Zwangsarbeiterfriedhof Berlins sein.

Aufgrund seiner weitreichenden historischen Bedeutung steht der Friedhof immer wieder im Zentrum politischer Auseinandersetzungen. Die Führung wird auch auf damit im Zusammenhang stehende Fragen eingehen.

  • ACHTUNG: begrenzte Teilnehmerzahl, wir bitten um Anmeldung per E-Mail
    Eintritt frei!

Weitere Informationen zur Kultur in Marzahn-Hellersdorf