Informationen zum Coronavirus
Corona-Hotline vom Gesundheitsamt: (030) 90293 3639
Informationen der Senatskanzlei + + + Informationen der Wirtschaftsförderung + + + Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung + + + Jobcenter und Arbeitsagenturen + + + Informationen des Robert-Koch-Instituts + + + Die Bundesregierung: Informationen in Leichter Sprache + + + Portal bürgeraktiv Berlin + + + Informationen auf Vietnamesisch + + + Themenseite der Bundesregierung
Inhaltsspalte
Durst nach Geld – Hunger nach Gerechtigkeit: Diskussion im Jugendzentrum Betonia
weltgewandt. Institut für interkulturelle politische Bildung e.V. veranstaltet am Mittwoch, dem 21. November 2018, um 19:30 Uhr, im Jugendzentrum Betonia eine Diskussion mit Publikumsbeteiligung zu Fragen der sozialen Integration. Unter dem Titel “Durst nach Geld – Hunger nach Gerechtigkeit. Eine soziale Politik für Geflüchtete und Deutsche?“ gibt es die Möglichkeit mit Ulrike Herrmann, Wirtschaftskorrespondentin der taz und Autorin unter anderem von “Der Sieg des Kapitals“ und “Kein Kapitalismus ist auch keine Lösung“ zu diskutieren.
“Geflüchtete nehmen uns die Arbeitsplätze weg.“ Mit dieser Aussage werden oftmals Vorbehalte gegenüber Zugewanderten angeführt. Trifft sie zu? Wenn ja, inwiefern? Wenn nein, warum nicht? Was ‘erzählt’ eine solche These über die wahrgenommene soziale Situation in einer Gesellschaft? Welche (wirtschafts-)politischen Entscheidungen sind nötig, um die soziale Integration aller Menschen zu fördern? Haben Geflüchtete und Deutsche mehr gemeinsam, als sie glauben?
Die Diskussion findet im Rahmen des nächsten “Talk ohne Show: Gesprächssalon“ statt und wird durch den Aktionsfonds Partnerschaften für Demokratie Marzahn gefördert.
Weitere Informationen unter: Sophia Bickhardt, Mobil: 0176 29930406, E-Mail: info@weltgewandt-ev.de., www.weltgewandt-ev.de.