Tagesordnung - 19. öffentliche Sitzung der Bezirksverordnetenversammlung Reinickendorf  

 
 
Bezeichnung: 19. öffentliche Sitzung der Bezirksverordnetenversammlung Reinickendorf
Gremium: Bezirksverordnetenversammlung Reinickendorf
Datum: Mi, 19.04.2023 Status: öffentlich
Zeit: 17:00 - 22:08 Anlass: ordentliche Sitzung
Raum: BVV-Saal Rathaus Reinickendorf (Zi. 337, Altbau),
Ort: Eichborndamm 215 (Eingang: Antonyplatz 1), 13437 Berlin
Zusatz: Ältestenrat am Montag, den 17.04.2023, 17:00 Uhr, Raum 338

TOP   Betreff Drucksache

Ö 1     Mitteilungen/Aktuelles      
Ö 2     Dringlichkeiten und Festsetzung der Tagesordnung      
Ö 3     Wahl des Bezirksbürgermeisters / der Bezirksbürgermeisterin      
Ö 4     Wahl des stellvertretenden Bezirksbürgermeister / der stellvertretenden Bezirksbürgermeisterin      
Ö 5     Einwohnerfragestunde      
Ö 5.1     Ehrenamtliches Engagement - unterschiedlich honoriert und WERTgeschätzt  
1130/XXI  
Ö 5.2     Solaranlagen auf den Dächern von öffentlichen Gebäuden  
1134/XXI  
Ö 5.3     Barrierefreie Umgestaltung des Paracelsus-Bades  
1135/XXI  
Ö 5.4     Tierschutz vor der Wahl und - nach der Wahl... Sind Haus- und Familientiere bald nur noch Luxusartikel?  
1138/XXI  
Ö 6     Bestätigung der aktuellen Mitglieder des Vorstandes der BVV      
Ö 7     Wahl der stellvertretenden Bezirksverordnetenvorsteherin / des stellvertretenden Bezirksverordnetenvorstehers      
Ö 8     Wahl der weiteren Schriftführerinnen/Schriftführer des Vorstandes der Bezirksverordnetenversammlung      
Ö 9     Konsensliste      
Ö 9.1     Konsensliste für die 19. Sitzung der BVV am 19.04.2023  
1140/XXI  
Ö 10     Vorlagen zur Beschlussfassung      
Ö 10.1     Neuwahl von Mitgliedern des Widerspruchsbeirates nach dem SGB IX und SGB XII für das Bezirksamt Reinickendorf  
1125/XXI  
Ö 10.2     Aufstellen der Vorschlagsliste für die Wahl der ehrenamtlichen Richterinnen und Richter für das Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg für die Amtsperiode vom 19.08.2023 bis 18.08.2028  
Enthält Anlagen
1126/XXI  
Ö 10.3     Aufstellen der Vorschlagslisten für die Wahl der Schöffinnen / Schöffen für das Amtsgericht Tiergarten und das Landgericht Berlin für die Geschäftsjahre 2024 bis 2028  
Enthält Anlagen
1127/XXI  
Ö 10.4     Aufstellen der Vorschlagsliste für die Wahl der ehrenamtlichen Richterinnen und Richter für das Verwaltungsgericht Berlin für die Amtsperiode vom 01.01.2024 bis 31.12.2028  
Enthält Anlagen
1128/XXI  
Ö 10.5     Nachwahl von ehrenamtlichen Mitgliedern in eine Sozialkommission  
1102/XXI  
Ö 10.6     Reinickendorf - Fair Trade Town  
1122/XXI  
Ö 10.7     Benennung von Mitgliedern der Bezirksverordnetenversammlung Reinickendorf für den bezirklichen Beirat am Vivantes Humboldt-Klinikum  
1141/XXI  
Ö 11     Beratung offener Drucksachen aus der letzten Sitzung / den letzten Sitzungen      
Ö 11.1     Rechtssicheres Vorgehen gegen illegal aufgestellte Altkleider Container auf privatem Grund (Beschlussempfehlung)  
3001/XX  
Ö 11.2     Erstellung einer Dunkelfeldstudie (Beschlussempfehlung)  
3148/XX  
Ö 11.3     Stärkung von nichtdeutschen Erstsprachen (Muttersprachen) in der Kita (Vorlage zur Kenntnisnahme)  
0020/XXI-01  
Ö 11.4     Geruchsbelästigung durch Ginkgo-Bäume in der Berliner Straße in Tegel beenden (Vorlage zur Kenntnisnahme)  
0100/XXI-01  
Ö 11.5     Die Beete der Greenwichpromenade sanieren - ein Aushängeschild Reinickendorfs erhalten (Vorlage zur Kenntnisnahme)  
3084/XX-01  
Ö 11.6     Ein Masterplan für das KaBoN-Gelände (Vorlage zur Kenntnisnahme)  
3230/XX-01  
Ö 11.7     Präventionsarbeit zu Suchtmitteln und Konsum in Reinickendorf (Große Anfrage)  
0881/XXI  
Ö 11.8     Stand Großer Verkehrsprojekte in Reinickendorf (Große Anfrage)  
0879/XXI  
Ö 11.9     Kinder- und Jugendschutz in Reinickendorf (Gro0e Anfrage)  
0882/XXI  
Ö 11.10     Runder Tisch zur Elisabeth-Aue, Reinickendorf vor weiterer Verkehrsbelastung schützen (Beschlussempfehlung)  
0180/XXI  
Ö 11.11     Katastrophenschutz in Reinickendorf sicherstellen (Beschlussempfehlung)  
0585/XXI  
Ö 11.12     Ersuchen: Einrichtung der Personalstelle einer/-s Beauftragten für Gute Arbeit in Reinickendorf im Jahr 2023 (Beschlussempfehlung)  
0782/XXI  
Ö 11.13     Milieuschutzgebiet in Reinickendorf-Ost zügig ausweiten! (Beschlussempfehlung)  
0810/XXI  
Ö 11.14     Einsetzung eines temporären Ausschusses "Sauberes Reinickendorf" (Beschlussempfehlung)  
0010/XXI  
Ö 11.15     Radweg in der Humboldtstraße sanieren (Beschlussempfehlung)  
0510/XXI  
Ö 11.16     Verbesserung der Deutschkenntnisse in Reinickendorfer Kindergärten (Beschlussempfehlung)  
0804/XXI  
Ö 11.17     Runden Tisch zu B-Plan 12-63/ Grundstück "Altes Wasserwerk Tegel" einberufen! (Beschlussempfehlung)  
0876/XXI  
Ö 11.18     Umbenennung der Walderseestraße (Beschlussempfehlung)
3485/XX  
Ö 11.19     Anmeldung für das Investitionsprogramm 2023 bis 2027 (Vorlage zur Beschlussfassung)  
Enthält Anlagen
1053/XXI  
Ö 12     Feststellungen      
Ö 13     Vorlagen zur Kenntnisnahme      
Ö 13.1     Fahrradabstellplätze im Bereich Tegel-City  
0950/XIX-01  
Ö 13.2     Fahrradparkplätze für E-Bikes einrichten  
1568/XX-01  
Ö 13.3     Veranstaltungen mit fairem Angebot  
1582/XX-02  
Ö 13.4     Mobile Schadstoffsammlung in Reinickendorf ermöglichen  
2265/XX-01  
Ö 13.5     Mediation für Cite Guynemer  
2442/XX-01  
Ö 13.6     Ehemaligen Pferdestall der Feuerwache Hermsdorf erhalten  
3135/XX-01  
Ö 13.7     Remise Feuerwehr-Hermsdorf  
3139/XX-01  
Ö 13.8     Mehr E-Ladesäulen für Reinickendorf!  
3212/XX-01  
Ö 13.9     Pflegeeinrichtung und seniorengerechte Wohnungen auf dem KBoN-Gelände gemeinsam entwickeln  
3314/XX-01  
Ö 13.10     Schwerpunktkontrollen gegen LGBTIQ*-feindliche Propaganda  
3362/XX-01  
Ö 13.11     Verkehrssicherheit in Tegelort  
0034/XXI-01  
Ö 13.12     Verkehrssicherheit für Kinder  
0128/XXI-01  
Ö 13.13     Historische Informationsstele Franz Neumann  
0304/XXI-01  
Ö 13.14     Berlin Bird würdig präsentieren  
0318/XXI-01  
Ö 13.15     i2030 für Reinickendorf  
0421/XXI-01  
Ö 13.16     Öffentliche Toilette auf dem Falkenplatz in Konradshöhe  
0500/XXI-01  
Ö 13.17     Mittel für dezentrale Kulturarbeit  
0522/XXI-01  
Ö 13.18     City-Toilettenschlüssel für den allgemeinen Ordnungsdienst (AOD)  
0553/XXI-01  
Ö 13.19     Bessere Sichtbarkeit für das Bürgeramt Heiligensee  
Enthält Anlagen
0565/XXI-01  
Ö 13.20     Sperrmülltag in Reinickendorf dauerhaft etablieren  
0572/XXI-01  
Ö 13.21     Instandsetzung Radweg Alt-Heiligensee  
0634/XXI-01  
Ö 13.22     Nachnutzung TXL -Bedarfe für den organisierten Sport I  
0661/XXI-01  
Ö 13.23     Nachnutzung TXL -Bedarfe für den organisierten Sport II  
0663/XXI-01  
Ö 13.24     Klimaschutz in sozialer Verantwortung  
0668/XXI-01  
Ö 13.25     Bartoszewski-Ausstellung nach Reinickendorf holen und im Rathaus ermöglichen  
0680/XXI-01  
Ö 13.26     Reinickendorf ins Netzwerk Frauengesundheit  
0759/XXI-01  
Ö 13.27     Aufnahme in das Vorrangnetz des Radverkehrs  
0800/XXI-01  
Ö 13.28     Photovoltaik für das Paracelsus-Bad  
0807/XXI-01  
Ö 13.29     Bundesprogramm "Zukunftspaket für Bewegung, Kultur und Gesundheit"  
0885/XXI-01  
Ö 13.30     Jahresbericht der Patientenfürsprecherin im Vivantes Humboldt-Klinikum (Bereich Psychiatrie) für das Jahr 2022  
Enthält Anlagen
1036/XXI  
Ö 13.31     Änderung des Geltungsbereiches des Bebauungsplanentwurfs 12-49a für die Grundstücke Quickborner Straße 192 D, 192 E-F (teilweise) und 192 G  
Enthält Anlagen
1103/XXI  
    13.06.2023 - Ausschuss für Stadtentwicklung
    Ö 6.3 - vertagt
    Beschluss

Einstimmige Vertagung

   
    10.10.2023 - Ausschuss für Stadtentwicklung
    Ö 4.12 - mit Abschlussbericht zur Kenntnis genommen
    Beschluss

Sachverhalt:

 

Ich bitte zur Kenntnis zu nehmen:

 

Gemäß § 15 Bezirksverwaltungsgesetz wird berichtet:

 

 

Das Bezirksamt hat in seiner Sitzung am 21.03.2023 beschlossen:

 

I. Der räumliche Geltungsbereich des Bebauungsplans 12-49a wird um die Grundstücke 192 E-F (teilweise) eingeschränkt. Er umfasst nun die Grundstücke Quickborner Straße 192 D und 192 G einschließlich der privaten Erschließungsstraßen im Bezirk Reinickendorf, Ortsteil Lübars.

Mit der Durchführung des Beschlusses wird der Fachbereich Stadtplanung und Denkmalschutz beauftragt.

 

 

Begründung:

 

Das Plangebiet befindet sich am südöstlichen Rand des Ortsteils Lübars, an der Grenze zum Landschaftsschutzgebiet Lübarser Feldflur. Das Ziel des Bebauungsplanes ist die Änderung der Nutzungsart von einem Nichtbaugebiet (Baunutzungsplan) zu einem reinen Wohngebiet (WR) gemäß § 3 der Baunutzungsverordnung (BauNVO).

Anlass für die geplante Nutzungsänderung ist die anhaltende Negativentwicklung der derzeitigen städtebaulichen Situation. Die Flächen sind größtenteils ungenutzt und die ehemals gewerblichen Anlagen und Hallen über die Jahre zunehmend vom Verfall gekennzeichnet. Die Grundstücke dienen derzeit überwiegend der Wohnnutzung für die Eigentümer und sind nur zum geringen Teil gewerblich verpachtet. Dies betrifft auch die Flächen der ehemaligen Bezirksgärtnerei, die nun der Verwaltung der Berliner Immobilienmanagement GmbH (BIM) obliegen.

Im weiteren Verfahren hat sich die Entwicklungsabsicht der BIM bzgl. der Flächen der ehemaligen Bezirksgärtnerei (Quickborner Straße 192 E-F) geändert. Diese beabsichtigt zukünftig die Einrichtung eines Ökokontos auf den Liegenschaften. Der Fachbereich Stadtplanung und Denkmalschutz befürwortet diese Entwicklung. Aufgrund des Entsiegelungs- und Aufwertungspotenzials auf den Grundstücken können an anderer Stelle landeseigene Vorhaben (z. B. Wohnungsneubauvorhaben) entwickelt werden, für die hier Kompensationsmaßnahmen für Eingriffe in Natur und Landschaft geschaffen werden können. Dem Ziel eines sparsamen Umgangs mit Grund und Boden wird entsprochen.

Um die Planungen der übrigen Grundstücke zügig fortzuführen wird die Änderung des Geltungsbereiches vorgesehen. In Abstimmung mit der BIM und der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen (SenSBW) wurde geprüft, ob die Entwicklung eines Ökokontos auf Grundlage des bestehenden Rechts planungsrechtlich möglich ist. Mit Schreiben vom 15.12.2022 wurde nach fachlicher Prüfung durch die Referate I A (Stadtentwicklungsplanung) und I B (Flächennutzungsplanung) durch SenSBW bestätigt, dass keine grundsätzlichen Bedenken gegen die Entwicklung eines Ökokontos auf den Liegenschaften bestehen. Da die geplante freiraumplanerische Nutzung auch ohne Aufstellung des Bebauungsplanes planungsrechtlich möglich ist, ist aus bezirklicher Sicht ein Planerfordernis im Sinne des § 1 Abs. 3 BauGB für den bisherigen Geltungsbereich nicht mehr gegeben und der Bebauungsplan 12-49a soll um die beiden Teilgrundstücke 192 E-F eingeschränkt werden.

 

 

Rechtsgrundlagen

 

 § 2 Baugesetzbuch (BauGB) in der Fassung der Bekanntmachung vom 3. November 2017 (BGBI. I S. 3634), das zuletzt durch Artikel 2 des Gesetzes vom 04. Januar 2023 (BGBI. I 2023 Nr. 6) geändert worden ist.

 § 6 Abs. 1 des Gesetzes zur Ausführung des Baugesetzbuches (AGBauGB) in der Fassung vom 7. November 1999 (GVBI. S. 578), das zuletzt durch Gesetz vom 14. Oktober 2022 (GVBl. S. 578) geändert worden ist.

 § 36 Abs. 2c Bezirksverwaltungsgesetz Berlin (BezVG BE) in der Fassung vom 10 November 2011 (GVBI. S. 692), das zuletzt durch Artikel 1 des Gesetzes zur Änderung des Bezirksverwaltungsgesetztes und andere Gesetze vom 27. August 2021 (GVBI. S. 982) geändert worden ist.

 

 

Anlagen: a) Änderung des Geltungsbereichs 12-49a

b) Bebauungsplanentwurf 12-49a

c) Schreiben der SenSBW vom 15.12.2022 zur planungsrechtlichen Zulässigkeit einer Ökokontofläche

 

 

 

 

 

Uwe Brockhausen       Korinna Stephan

Bezirksbürgermeister       Bezirksstadträtin

 

 

Einstimmige Kenntnisnahme

Ö 14     Große Anfragen      
Ö 14.1     Aktionsplan Sauberes Reinickendorf  
1091/XXI  
Ö 15     Beschlussempfehlungen von Ausschüssen      
Ö 15.1     Öffnung des geplanten Schulcampus ins Schumacher-Quartier  
3313/XX  
Ö 15.2     Schul- und Sportstättensanierungsprogramm transparent entscheiden
0237/XXI  
Ö 15.3     Kostenlose Menstruationsartikel in Schulen und anderen öffentlichen Gebäuden  
0501/XXI  
Ö 15.4     Städtepartnerschaft mit Polen
0505/XXI  
Ö 15.5     60. Jahre Städtepartnerschaft zwischen Reinickendorf und Vogelsbergkreis
0568/XXI  
Ö 15.6     LSBTIQ-Fahnen im Bezirk Reinickendorf  
0706/XXI  
Ö 15.7     Daten aus Dialogdisplays der Öffentlichkeit zur Verfügung stellen
0662/XXI  
Ö 15.8     Stadtteilbibliothek Reinickendorf-West als "open-space"-Projekt mit Leuchtturmfunktion  
0763/XXI  
Ö 16     Anträge      
Ö 16.1     Bildung von Ausschüssen und Zuordnung der Sitzungstage  
Enthält Anlagen
1132/XXI  
Ö 17     Ersuchen      
Ö 17.1     Notwasserbrunnen für die Cité Foch  
1043/XXI  
Ö 17.2     Erneutes Flohmarktchaos verhindern  
1037/XXI  
Ö 17.3     Mehr Platz für Schüler*innen und Fußgänger*innen vor der Benjamin-Franklin-Oberschule  
1012/XXI  
Ö 17.4     Ruhe zum Arbeiten und Lesen in Bibliotheken  
1038/XXI  
Ö 17.5     Informationssteele Max-Beckmann-Platz herrichten  
Enthält Anlagen
1104/XXI  
Ö 17.6     Darstellung der Bezirksverordnetenversammlung auf den Infotafeln im Rathaus  
1063/XXI  
Ö 17.7     PV auf das Rathausdach  
1121/XXI  
Ö 17.8     Namensgebungsprozess für den Waidmannsluster Bahnhofsvorplatz  
1047/XXI  
Ö 17.9     Sicheres Radfahren auf der Bernauer Straße in Tegel  
1057/XXI  
Ö 17.10     Bepflanzung Blumenkübel  
Enthält Anlagen
1105/XXI  
Ö 17.11     Parkraumbewirtschaftung in Alt-Tegel  
1086/XXI  
Ö 17.12     Schwimmen lehren, Leben retten - Mehr Schwimmunterricht ermöglichen  
1048/XXI  
Ö 17.13     Instandsetzung und Reinigung der historischen Laternen an der Greenwichpromenade in Tegel  
Enthält Anlagen
1106/XXI  
Ö 17.14     Reinickendorfer Müllsammelwettbewerb für die Reinickendorfer Schulen ausloben  
1087/XXI  
Ö 17.15     Gedenkstelle für Herbert Bauer erneuern  
Enthält Anlagen
1050/XXI  
Ö 17.16     Krankenhausbeirat in der Vitanas Klinik für Geriatrie Märkisches Viertel gründen  
1109/XXI  
Ö 17.17     Fenster des Schulgebäudes der Max-Beckmann-Schule  
1088/XXI  
Ö 17.18     Fahrradbügel für mehr Verkehrssicherheit in Alt-Wittenau  
1052/XXI  
Ö 17.19     Gedenkstele für den Reinickendorfer Maler Max Grunwald  
1090/XXI  
Ö 17.20     Regenwasser statt Trinkwasser  
1124/XXI  
Ö 17.21     Neuer Spielplatz für den Meller Bogen  
1093/XXI  
Ö 17.22     Nächtliches Tempolimit in der Heiligenseestraße komplettieren  
1094/XXI  
Ö 17.23     Parkplatz an der Sportanlage Königshorster Straße 15  
Enthält Anlagen
1095/XXI  
Ö 17.24     Fußweg in der Glienicker Straße herstellen  
Enthält Anlagen
1096/XXI  
Ö 17.25     Baumaßnahme Schmitzweg  
1097/XXI  
Ö 17.26     Poller für Versickerungsbecken vervollständigen  
1111/XXI  
Ö 17.27     Rote Bank "Gewalt gegen Frauen und Mädchen" aufstellen  
1112/XXI  
Ö 17.28     Sportorientierte Jugendsozialarbeit  
1116/XXI  
Ö 17.29     Toilette für Menschen mit komplexer Behinderung in Reinickendorf einrichten  
Enthält Anlagen
1118/XXI  
Ö 17.30     Fahrradstraße in der Schulzendorfer Straße  
1119/XXI  
Ö 18     Empfehlungen      
Ö 18.1     10-Minuten-Takt für den Bus 322  
1041/XXI  
Ö 18.2     Mehr ÖPNV in Heiligensee  
Enthält Anlagen
1009/XXI  
Ö 18.3     Mehr Verkehrssicherheit für die Kinder und Eltern der Kita NEMO sowie für Anwohnerinnen und Anwohner  
1042/XXI  
Ö 18.4     Erhalt des Bolzplatzes in Konradshöhe  
1107/XXI  
Ö 18.5     Option für weitere 200 Doppeldecker von Alexander Dennis London nutzen  
1089/XXI  
Ö 18.6     Endlich durchstarten, Verlängerung der U8 und Anbindung des Tegel Nachfolgequartiers an die U-Bahn  
1123/XXI  
Ö 18.7     Paracelsus-Bad bedarfsgerecht weiterentwickeln  
1049/XXI  
Ö 18.8     Ärztlichen Bereitschaftsdienst der Kassenärztlichen Vereinigung an allen Rettungsstellen der Krankenhäuser etablieren  
1108/XXI  
Ö 18.9     Zweitzugang am S-Bahnhof Frohnau  
1092/XXI  
Ö 18.10     Verkehrsinfarkt verhindern - Roedernallee als leistungsfähige Bundesstraße erhalten  
1051/XXI  
Ö 18.11     Kita-Sozialarbeit zur Prävention von Gewalt  
1114/XXI  
Ö 18.12     Ausbau Väter- und Männerarbeit  
1115/XXI  
Ö 18.13     Ausweitung der Betriebsstunden in der Servicestelle Berliner Straße in Tegel  
1117/XXI  
Ö 18.14     Beschilderung der neuen Anlage der Berliner Wasserbetriebe an der Bernauer Straße im OT Saatwinkel  
Enthält Anlagen
1120/XXI  
                 
 
 

Legende

Ausschuss Tagesordnung Drucksache
Bezirksverordnete Aktenmappe Drucksachenlebenslauf
Fraktion Niederschrift Beschlüsse
Kommunalpolitiker/in Auszug Realisierung
   Anwesenheit Kleine Anfragen

Kontakt

Bezirksamt Reinickendorf

BVV-Büro

Verkehrsanbindungen