Tagesordnung - 53. öffentliche Sitzung der Bezirksverordnetenversammlung Reinickendorf  

 
 
Bezeichnung: 53. öffentliche Sitzung der Bezirksverordnetenversammlung Reinickendorf
Gremium: Bezirksverordnetenversammlung Reinickendorf
Datum: Mi, 12.05.2021 Status: öffentlich
Zeit: 17:00 - 21:00 Anlass: ordentliche Sitzung
Raum: Videokonferenz
Ort:
Zusatz: Hinweise zur Datenvereinbarung von "ZOOM" finden Sie unter https://zoom.us/de-de/privacy.html Ältestenrat am Montag, dem 10.05.2021, 17 Uhr, Zoom Videokonferenz

TOP   Betreff Drucksache

Ö 1     Mitteilungen und ggf. Anerkennung von Dringlichkeiten      
Ö 1.1  
Konsensliste zur Abstimmung über die Dringlichkeiten der 53. Sitzung der BVV am 12.05.2021  
3352/XX  
Ö 1.2  
Konsensliste zur Beschlussfassung der Dringlichkeiten der 53. Sitzung der BVV am 12.05.2021  
3353/XX  
Ö 1.3  
Wahl einer / eines stellv. Schriftführerin / Schriftführers in den Vorstand der BVV - 3. Wahlgang      
Ö 2     Einwohnerfragestunde      
Ö 2.1  
Brachliegendes Grundstück in der Bernauer Straße (Tegel Süd)  
3278/XX  
Ö 2.2  
Umsetzung des Mobilitätsgesetzes im Waldseeviertel  
3322/XX  
Ö 2.3  
Rattenplage am Schäfersee  
3324/XX  
Ö 2.4  
Strandbad Tegel  
3325/XX  
Ö 2.5  
Neue KiTa in Alt-Heiligensee 27/29  
3326/XX  
Ö 2.6  
Allgemeine Anlaufstelle und Treffpunkt in Reinickendorf Ost  
3327/XX  
Ö 3     Konsensliste      
Ö 3.1  
Konsensliste für die 53. Sitzung der BVV am 12.05.2021  
3348/XX  
Ö 4     Mündliche Anfragen      
Ö 4.1  
Denkmalschutz vs Existenzsicherung  
3332/XX  
Ö 4.2  
Lehrer allein gelassen  
3336/XX  
Ö 4.3  
Versiegelung statt Baumschutz  
3340/XX  
Ö 4.4  
Verkehrssituation im Waldseeviertel  
3329/XX  
Ö 4.5  
Illegale Ferienwohnungen  
3334/XX  
Ö 4.6  
Mensa-Container Münchhausen-Grundschule  
3333/XX  
Ö 4.7  
Eröffnung des Strandbades Tegel  
3335/XX  
Ö 4.8  
Sanierung ComX  
3343/XX  
Ö 4.9  
Kleingewässersanierung  
3330/XX  
Ö 4.10  
Zeitliches Abstellen von Trinkwasserbrunnen  
3337/XX  
Ö 4.11  
Verkehrssituation Hohefeldstr.  
3342/XX  
Ö 4.12  
Bau Gefährdung durch Holzmangel  
3344/XX  
Ö 4.13  
Bürgeramt - Termine  
3341/XX  
Ö 4.14  
Ausstehende VzK  
3339/XX  
Ö 5     Beratung offener Drucksachen aus der letzten Sitzung / den letzten Sitzungen      
Ö 5.1  
Sauberes Reinickendorf (Beschlussempfehlung)  
3012/XX  
Ö 5.2  
Aktueller Stand der großen Verkehrsprojekte (Große Anfrage)  
2896/XX  
Ö 5.3  
Ausrichtung der Verkehrspolitik in Reinickendorf (Große Anfrage)  
2897/XX  
Ö 5.4  
Sicherheit tut not! Schutzmaßnahmen seit März 2020 gegen die Pandemie überprüfen (Große Anfrage)  
2749/XX  
Ö 5.5  
Schulreinigung in Reinickendorf (Große Anfrage)  
2819/XX  
Ö 5.6  
Neustrukturierung des Denkmalbeirats für die XX. Wahlperiode (Vorlage zur Kenntnisnahme)  
0171/XX-01  
Ö 5.7  
Karten auch online zur Verfügung stellen (Vorlage zur Kenntnisnahme)  
1037/XX-01  
Ö 5.8  
Nachhaltigkeit im Bezirk (Große Anfrage)  
3156/XX  
Ö 5.9  
Maßnahmen gegen sexualisierte Gewalt I (Beschlussempfehlung)  
2380/XX  
Ö 5.10  
Wohnungsbau in Reinickendorf, Deckelung der A111 (Beschlussempfehlung)  
2694/XX  
Ö 5.11  
Schüler*innen für Fake-News sensibilisieren (Beschlussempfehlung)  
2772/XX  
Ö 5.12  
Bericht des Jugendbeauftragten (Beschlussempfehlung)  
2854/XX  
Ö 5.13  
Schutz der Anwohner des Falkentaler Steigs (Beschlussempfehlung)  
2944/XX  
Ö 5.14  
Temporäre Modalfilter im Waldseeviertel und Evaluation der Auswirkungen einer Schließung (Vorlage zur Kenntnisnahme)  
2487/XX-01  
Ö 5.15  
Machbarkeitsstudie zur Steigerung der Aufenthaltsqualität in der Heinsestraße (Vorlage zur Kenntnisnahme)  
2698/XX-01  
Ö 5.16  
Umgang des Reinickendorfer Bezirksamts mit öffentlichen Geldern (Große Anfrage)  
3229/XX  
Ö 5.17  
Aktuelle soziale Lage im Bezirk (Große Anfrage)  
3208/XX  
Ö 5.18  
Perspektiven für das KaBoN-Gelände (Große Anfrage)  
3235/XX  
Ö 5.19  
Keine Diskriminierung durch den Senat gegenüber den Stützen der Gesellschaft (Beschlussempfehlung)  
2659/XX  
Ö 5.20  
Ordnungsamt stärken (Beschlussempfehlung)  
2742/XX  
Ö 5.21  
Die Beete der Greenwichpromenade sanieren - ein Aushängeschild Reinickendorfs erhalten (Beschlussempfehlung)  
3084/XX  
Ö 5.22  
Kinder- und Jugendparlament Reinickendorf (Beschlussempfehlung)
Enthält Anlagen
2961/XX  
Ö 6     Feststellungen      
Ö 6.1  
Feststellung über die vorzeitige Beendigung des Amtes als Bürgerdeputierte gemäß § 25 Bezirksverwaltungsgesetz  
3321/XX  
Ö 7     Vorlagen zur Kenntnisnahme      
Ö 7.1  
Zusätzliche Fahrradständer am U-Bahnhof Residenzstraße aufstellen  
0847/XIX-01  
Ö 7.2  
Verbindung zum Flughafen BER schaffen  
0263/XX-01  
Ö 7.3  
Verkehrssituation im Umfeld der Grundschule in den Rollbergen  
0606/XX-01  
Ö 7.4  
Beflaggung öffentlicher Plätze  
1062/XX-01  
Ö 7.5  
Mittel für das Sportstättenprogramm mindestens verdoppeln  
2058/XX-01  
    12.05.2021 - Bezirksverordnetenversammlung Reinickendorf
    Ö 7.5 - mit Abschlussbericht zur Kenntnis genommen
    Beschluss

Sachverhalt:

 

Wir bitten zur Kenntnis zu nehmen:

 

In der Erledigung des Beschlusses der Bezirksverordnetenversammlung vom 23.10.2019- Drucksache Nr. 2058/XX -:

 

Dem Bezirksamt wird empfohlen, sich beim Senat dafür einzusetzen, dass die bisher im Rahmen des Sportstättensanierungsprogramms zur Verfügung gestellten Mittel mindestens verdoppelt und dem Bezirkshaushalt künftig direkt zur Verfügung gestellt werden.“

 

wird gemäß § 13 BezVG berichtet:

 

Das Bezirksamt hat sich entsprechend dem Beschluss an die Senatsverwaltung für Inneres und Sport gewandt. Der zuständige Staatssekretär teilte dem Bezirksamt Folgendes mit:

 

[…] In diesem Zusammenhang gestatten Sie mir den Hinweis, dass ich die Beschlussempfehlung der BVV Reinickendorf durchaus bemerkenswert empfinde. Die Ausgaben für die bezirkseigenen öffentlichen Sportanlagen in den künftigen Jahren mindestens verdoppeln zu können, halte ich für ein beachtliches Ziel. Wie Ihnen bekannt sein dürfte, wurde in den letzten Jahren der Ansatz des Sportstättensanierungsprogramms bereits von ehemals 9 Mio. Euro im Haushaltsjahr 2015 auf nunmehr 18 Mio. Euro verdoppelt, um dem Sanierungsstau auf öffentlichen Sportstätten entsprechend entgegenzuwirken.

 

Wie sich jedoch auch immer wieder in den gemeinsamen Sitzungen mit den Bezirksstadträten*innen gezeigt hat, wird die Auffassung, den Ansatz des Sportstättensanierungsprogramms weiterhin zu erhöhen, von der Mehrheit der Bezirke derzeit nicht unterstützt. Viele Bezirke sehen aufgrund der aktuellen Situation keine Möglichkeit, ein größeres Finanzvolumen innerhalb eines Haushaltsjahres kassenwirksam umzusetzen. Eine Übertragbarkeit der Mittel in künftige Haushaltsjahre ist trotz Rücksprache mit der Senatsverwaltung für Finanzen leider nicht möglich. Zudem lassen die angespannte Lage am Handwerkermarkt, die Überlastung vieler bauaushrenden Fachbereiche in den Bezirksämtern und nicht zuletzt die aktuell bedingte Situation um das Coronavirus berechtigte Zweifel an einer kassenwirksamen Umsetzung zusätzlicher Finanzmittel aufkommen. Zusätzlich bereitgestellte Mittel könnten bewirken, dass sich der Fehlbetrag zum Jahresabschluss in gleichem Umfang erhöht. Eine Situation, die für den Sport im Land Berlin nicht zuträglich wäre. Sollten sich die Bedingungen in nächster Zeit bspw. durch eine unverhältnismäßige Erhöhung des Preissteigerungsindex ändern, so kann ich jedoch in Aussicht stellen, dieses Thema zu gegebener Zeit wieder in der Bezirksstadträte*innen Sitzungen auf die Tagesordnung zu setzen, um die neue Lage zu eruieren und ggf. noch einmal über eine Änderung des Finanzvolumens nachzudenken.

 

Zudem möchte ich darauf hinweisen, dass es nach den Abrechnungsergebnissen des Sportstättensanierungsprogramms der letzten Jahre nicht zielführend ist, die finanziellen Mittel in eine dezentrale Ressourcenverantwortung zu überführen. Es hat sich immer wieder gezeigt, wie wichtig es ist, dass die Finanzmittel auch überbezirklich umverteilt werden können. Nur so war es über die Jahre möglich, die Mittel zum nahenden Jahresabschluss zielgerichtet für den Berliner Sport zu sichern und einen kassenwirksamen Mittelabfluss der Beträge zu gewährleisten. Selbst unter den genannten Bedingungen gelang es letztendlich nicht, das bereitgestellte Finanzvolumen vollständig zu verausgaben. Obwohl ich das Ansinnen aus bezirklicher Sicht im Kern sehr wohl nachvollziehen kann, wird an einer zentralen Bereitstellung der Fördermittel festgehalten, um auch zukünftig eine zielgerichtete Verwendung der Mittel für den Berliner Sport in Gänze garantieren zu können.

 

Sollte Ihr Bezirk auch in diesem Jahr wieder zusätzliche Mittel aus dem Sportstättensanierungsprogramm benötigen, gestatten Sie mir noch abschließend, auf das bewährte Verfahren der letzten Jahre zu verweisen. Es steht jedem Bezirk frei, im Falle eines begründeten Mehrbedarfs zusätzliche Mittel im Rahmen des laufenden Sportstättensanierungsprogramms zu beantragen. Ob zusätzliche Mittel zur Verfügung stehen werden, wird sich nach dem 31.07. zeigen. Wie in den Jahren zuvor, kann ich Ihnen zusichern, dass Ihr Ansinnen auch in diesem Jahr wieder einer wohlwollenden Prüfung unterzogen wird. Aus diesem Grunde kann ich Ihnen nur empfehlen, hier auch weiterhin entsprechende Mehrbedarfsanträge einzureichen.“

Das Bezirksamt kann den Ausführungen der Senatsverwaltung für Inneres und Sport nicht ohne Weiteres folgen. Der Bezirk Reinickendorf hat in den vergangenen Jahren die jeweils bewilligten Mittel aus dem Sportstättensanierungsprogramm vollständig eingesetzt. Darüber hinaus wurden Mehrbedarfe beantragt und ebenfalls vollständig verausgabt.

Die Finanzmittel, die durch die Senatsverwaltung für Inneres und Sport umverteilt werden, stehen den Bezirken regelmäßig erst so kurzfristig vor Kassenabschluss zum Jahresende zur Verfügung, dass damit keine zutzlichen Maßnahmen mehr finanziert werden können. Für die Umsetzung von Sanierungen oder Baumaßnahmen ist jeweils eine Planungszeit sowie ein Vorlauf für fristgebundene Ausschreibungen und Vergaben erforderlich. Durch die beschriebene Umverteilung zum Jahresende können daher nur Mehrausgaben für laufende Sanierungen gedeckt werden.

 

 

Wir bitten, die Drucksache Nr. 2058/XX damit als erledigt zu betrachten.

 

 

 

Frank Balzer      Tobias Dollase

Bezirksbürgermeister     Bezirksstadtrat

 

Gemäß Konsensliste Kenntnisnahme

 

 

Abstimmungsergebnis

 

Ö 7.6  
Kein offener Vollzug für Sicherungsverwahrte in Reinickendorf  
2331/XX-01  
Ö 7.7  
Maßnahmen gegen sexualisierte Gewalt II  
2381/XX-01  
Ö 7.8  
Zukunft denken, Ladeinfrastruktur schaffen  
2437/XX-01  
Ö 7.9  
Schulen werden KlimaMacher!  
2506/XX-01  
Ö 7.10  
Angebot der Buslinie 327 ausweiten  
2511/XX-01  
Ö 7.11  
Bezirkliche Gesundheits- und Sozialberichterstattung  
2576/XX-01  
Ö 7.12  
Buslinie 122 zu Spitzenzeiten verstärken  
2666/XX-01  
Ö 7.13  
Kennzeichnung Parkplatz für Menschen mit Behinderung erneuern  
2684/XX-01  
Ö 7.14  
Verbesserung der Rampen am Ausgang - Nordtunnel - S-Bahnhof Hermsdorf - Bahnhofplatz  
2762/XX-01  
Ö 7.15  
Optimierung der Stangen am Ausgang - Südtunnel - S-Bahn Hermsdorf - Glienicker Straße  
2764/XX-01  
Ö 7.16  
Beratungsangebote für Frauen  
2773/XX-01  
Ö 7.17  
Warnhinweis vor irreführenden Meldungen zu Covid-19 auf der Internetseite des Bezirksamts implementieren  
3128/XX-01  
Ö 7.18  
Unterstützung für das Strandbad Tegel I - Freie Fahrt für die BVG  
2851/XX-01  
Ö 7.19  
Strandbad Tegel - Busanbindung wiederherstellen  
2191/XX-01  
Ö 7.20  
Buslinie zum Strandbad Tegel  
3000/XX-01  
Ö 8     Große Anfragen      
Ö 8.1  
Die Zukunft gestalten, Gestaltung finanzieren  
3310/XX  
Ö 9     Vorlagen zur Beschlussfassung      
Ö 9.1  
Anmeldung für das Investitionsprogramm 2021 bis 2025  
Enthält Anlagen
3207/XX  
Ö 9.2  
Nachwahl eines ehrenamtlichen Mitgliedes in eine Sozialkommission  
3249/XX  
Ö 9.3  
Beschluss über den Bebauungsplan 12-58 vom 1. August 2017 mit Deckblatt vom 19. März 2018 für die Egellsstraße 21 (teilweise), Biedenkopfer Straße 42, 44 und 64, Sterkrader Straße 60 und 62 sowie einen Abschnitt der verlängerten Egellsstraße im Bezirk Reinickendorf, Ortsteil Tegel  
Enthält Anlagen
3250/XX  
Ö 10     Beschlussempfehlungen von Ausschüssen      
Ö 10.1  
Erinnerung auf der Insel Reiswerder  
2440/XX  
Ö 10.2  
Schwangerschaftskonfliktberatungsstelle  
2815/XX-01  
Ö 10.3  
Übernahme der Unterhaltung der zukünftigen Hochwasserschutzanlage im Bereich ehemaliger Mäckeritzgraben durch den Bezirk  
2817/XX  
Ö 10.4  
Hochwasserschutz in den Mäckeritzwiesen  
2821/XX  
Ö 10.5  
Hauptstadtzulage  
2831/XX  
Ö 10.6  
Unterstützung für das Strandbad Tegel II - Projektarbeit im Strandbad Tegel
2853/XX  
Ö 10.7  
Rassismus bezirksübergreifend bekämpfen  
2959/XX  
Ö 10.8  
Erarbeitung eines Wegeleitsystems für Menschen mit und ohne Behinderungen in den Innen- und Außenbereichen der Dienstgebäude des Bezirksamts Reinickendorf  
3062/XX  
Ö 10.9  
Regenbogenfahne  
3089/XX  
Ö 10.10  
Einführung des Open-Library-Concepts prüfen  
3104/XX  
Ö 10.11  
"LauschRausch" auch an der Humboldt-Bibliothek
3127/XX  
Ö 10.12  
Anschaffung der SORMAS-Software für das Gesundheitsamt  
3143/XX  
Ö 10.13  
Wahl der Patientenfürsprecherin/ des Patientenfürsprechers für das Krankenhaus des Maßregelvollzugs  
3160/XX  
Ö 11     Anträge      
Ö 11.1  
Wahl eines stellvertretenden Bürgerdeputierten  
3289/XX  
Ö 11.2  
Wahl eines stellvertretenden Bürgerdeputierten  
3290/XX  
Ö 11.3  
Wahl eines stellvertretenden Bürgerdeputierten  
3331/XX  
Ö 12     Ersuchen      
Ö 12.1  
Strukturierung des Psychiatriebeirates in der XXI. Wahlperiode  
3312/XX  
Ö 12.2  
"Gärten des Grauens" verhindern  
3308/XX  
Ö 12.3  
"Spielstraße" vor der Hausotter-Grundschule einrichten!  
Enthält Anlagen
3279/XX  
Ö 12.4  
Erhöhung der Investitionsmittel im Bereich Fußwege  
3292/XX  
Ö 12.5  
Mobile Jugendkunstschule  
3311/XX  
Ö 12.6  
Erhöhung der Kontrolldichte während der Grundreinigung der Schulen  
3239/XX  
Ö 12.7  
Instandsetzungsarbeiten an Spielgeräten  
3309/XX  
Ö 12.8  
"Spielstraße" vor der Reginhard-Grundschule einrichten!  
Enthält Anlagen
3280/XX  
Ö 12.9  
Mehr Dialogdisplays in Reinickendorf  
3293/XX  
Ö 12.10  
Öffnung des geplanten Schulcampus ins Schumacher-Quartier  
3313/XX  
Ö 12.11  
Bezirklicher Kinderarmutsbericht für Reinickendorf  
3242/XX  
Ö 12.12  
"Spielstraße" vor der Grundschule am Schäfersee einrichten!  
Enthält Anlagen
3281/XX  
Ö 12.13  
Zusätzliche Schutzräume aus dem Bezirkshaushalt finanzieren  
3294/XX  
Ö 12.14  
Pflegeeinrichtung und seniorengerechte Wohnungen auf dem KBoN-Gelände gemeinsam entwickeln  
3314/XX  
Ö 12.15  
Regelmäßige Befragungen der Zufriedenheit der Mitarbeiter:innen des Bezirksamts durchführen!  
3319/XX  
Ö 12.16  
"Spielstraße" vor der Kolumbus-Grundschule einrichten!  
Enthält Anlagen
3282/XX  
Ö 12.17  
Erhöhung des Baumpflegeetats  
3295/XX  
Ö 12.18  
Geldverkehr  
3315/XX  
Ö 12.19  
Erhöhung der hauptberuflichen Altenpflegekräfte  
3296/XX  
Ö 12.20  
Erfassung von Entsiegelungspotentialen  
3316/XX  
Ö 12.21  
Erhöhung des Etats für soziale Projekte gegen häusliche Gewalt  
3297/XX  
Ö 12.22  
Welttag der Muttersprachen  
3317/XX  
Ö 12.23  
Ohne Sport noch mehr Not II  
3298/XX  
Ö 12.24  
Naturerlebnispark Schönholz endlich einrichten  
3318/XX  
Ö 12.25  
Erarbeitung eines Konzeptes zur Anpassung Reinickendorfs an en Klimawandel  
3301/XX  
Ö 12.26  
Einrichtung von Fahrradstreifen auf dem Faltentaler Steig  
3303/XX  
Ö 12.27  
Ohne Sport noch mehr Not I  
3304/XX  
Ö 12.28  
Konsequentere zeitnahe Ausführung von Ersatzpflanzunegn  
3306/XX  
Ö 12.29  
Schutzräume für Männer  
3307/XX  
Ö 12.30  
Rallenweg 2/Sandhauser Str. 76  
3338/XX  
Ö 12.31  
Temporäre Sperrung des Billerbecker Weges für den Durchgangsverkehr  
3345/XX  
Ö 12.32  
Bus Erreichbarkeit des Strandbades Tegel sichern  
3350/XX  
Ö 12.33  
Einrichtung eines Naturlehrpfades der auch zur sportlichen Ertüchtigung genutzt werden kann  
3351/XX  
Ö 13     Empfehlungen      
Ö 13.1  
Wasserstoffzüge und -schiffe in Reinickendorf  
3284/XX  
Ö 13.2  
Erhöhung der Investitionsmittel Straßen- und Wegebau  
3291/XX  
Ö 13.3  
Reinigungsklasse für Residenzstraße ändern  
3287/XX  
Ö 13.4  
Öffentliche Toilette in Lübars bspw. bei der Endhaltestelle des 222-Busses errichten!  
3320/XX  
Ö 13.5  
Grün für Fahrradfahrer in der Ruppiner Chaussee  
3285/XX  
Ö 13.6  
Wiedereinrichtung eines Wachschutzes aud dem KaBoN Gelände  
3299/XX  
Ö 13.7  
Eine öffentliche Toilette in Lübars bauen  
3286/XX  
Ö 13.8  
Radschnellweg Nr. 10 über Hohen-Neuendorf nach Oranienburg verlängern  
3300/XX  
Ö 13.9  
Keine Rodung von über 100 gesunden Bäumen neben der Ruppiner Chaussee  
3302/XX  
Ö 13.10  
Kein Radschnellweg durch die Berliner Straße in Tegel  
3305/XX  
Ö 13.11  
Sondergenehmigung für einen Bus zum Strandbad Tegel  
3347/XX  
Ö 13.12  
Erreichbarkeit des Strandbades Tegel für Busse und Rettungsfahrzeuge sichern  
3349/XX  
                 
 
 

Legende

Ausschuss Tagesordnung Drucksache
Bezirksverordnete Aktenmappe Drucksachenlebenslauf
Fraktion Niederschrift Beschlüsse
Kommunalpolitiker/in Auszug Realisierung
   Anwesenheit Kleine Anfragen

Kontakt

Bezirksamt Reinickendorf

BVV-Büro

Verkehrsanbindungen