Drucksache - DS/1672/V  

 
 
Betreff: Zwischenabrechnung des Handlungsprogramms "Situation, Arbeitsaufgaben und Maßnahmen der behindertenpolitischen Arbeit im Bezirk Lichtenberg für die Jahre 2005 bis 2010"
Status:öffentlich  
 Ursprungaktuell
Initiator:BezirksamtBezirksamt
Verfasser:BzBmin 
Drucksache-Art:Vorlage zur KenntnisnahmeVorlage zur Kenntnisnahme
Beratungsfolge:
Bezirksverordnetenversammlung Lichtenberg von Berlin Entscheidung
18.01.2006 
49. Sitzung in der V. Wahlperiode der Bezirksverordnetenversammlung Lichtenberg von Berlin zur Kenntnis genommen   

Sachverhalt
Anlagen:
Vorlage z. Ktn. BA PDF-Dokument

Das Bezirksamt bittet die BVV, Folgendes zur Kenntnis zu nehmen:

Das Bezirksamt bittet die BVV, Folgendes zur Kenntnis zu nehmen:

 

Zwischenabrechnung des Handlungsprogramms “Situation, Arbeitsaufgaben und Maßnahmen der behindertenpolitischen Arbeit im Bezirk Lichtenberg für die Jahre 2005 bis 2010”

 

 

 

 

Anlage

 

 

 

 

 

 

 

 

___________________                                  _____________________________

Emmrich        

           

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


Bezirksamt Lichtenberg von Berlin

Bezirksbürgermeisterin

1

 

 

 

 


                                                    

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

                                                              

 

 

Zwischenabrechnung

 

 

Kurz-, mittel- und langfristige Maßnahmen der behindertenpolitischen Arbeit im Bezirksamt Lichtenberg für die Jahre 2004/2005 

 

 

 

im Rahmen des Handlungsprogramms “Situation, Arbeitsaufgaben und Maßnahmen der behindertenpolitischen Arbeit im Bezirk Lichtenberg für die Jahre 2005 bis 2010"

 

 

 

 

 

 

Inhaltsverzeichnis                                                                                         Seite

                                                                                                             

I.        Vorwort                                                                                                             1

                                                                                                                  

II.       Zwischenabrechnung der kurz-, mittel- und langfristigen Maß-                           3

       nahmen der behindertenpolitischen Arbeit im Bezirksamt                        

       Lichtenberg für die Jahre 2004/2005                                                       

                                                                                                                                         

1.       Bezirksbürgermeisterin/Abteilung Personal, Finanzen und Kultur                       3

 

1.1.    Behindertenbeauftragte                                                                                               3

 

1.2.    Kulturamt                                                                                                                               6

 

1.3.    Bibliotheksamt                                                                                                            7                                     

1.4.        Personalservice                                                                                                                   8

     

1.5.    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit                                                                     9

                                                                                               

1.6.    Steuerungsdienst/Stadtteilmanagement                                                           9                           

 

2.            Abteilung Umwelt und Gesundheit                                                               10                                         

2.1.    Plan- und Leitstelle                                                                                           10                                                                                             

2.2.         Amt für Gesundheit und Verbraucherschutz                                                            10

2.2.1.  Beratungsstelle für behinderte, chronisch kranke und krebs-                           11

               kranke Menschen                                                                                                     

2.2.2.  Sozialmedizinischer Bereich am Förderzentrum für Kinder                              11

               und Jugendliche mit Körperbehinderungen                                                     

 

2.3.     Amt für Bauen und Verkehr                                                                               12                                                                                           

 

3.        Abteilung Bürgerdienste und Soziales                                                              12                                        

3.1.     Amt für Bürgerdienste/Sozialamt                                                                       12                                                                                

 

4.        Abteilung Stadtentwicklung                                                                            13                                                                               

4.1.     Bau- und Wohnungsaufsichtsamt                                                                      13                                                                     

4.2.     Tiefbauamt                                                                                                                 14                                                                                                          

 

 

                                                                                                                    

5.        Abteilung Wirtschaft und Immobilien                                                       18                                                            

5.1.     Immobilienservice                                                                                                   18                                                                                      

 

6.        Abteilung Jugend, Bildung und Sport                                                      18                                                 

6.1.     Amt für Schule, Bildung und Sport                                                                18                                                            

6.2.     Jugendamt                                                                                                                         19

6.2.1.  Fachbereich 1 – Jugendförderung                                                                           19

6.2.2.  Fachbereich 2 – Bereich Kindertagesstätten                                                           22

6.2.3.  Fachbereich 3 – Erziehungs- und Familienberatung                                                 23

6.2.4.  Fachbereich 4 – Familienunterstützende Hilfen                                            24

                                                           

                                           

                                                                   

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

I. Vorwort

 

 

Am 27.10.2004 fand die Konferenz zum Thema “Die Situation von Menschen mit

Behinderungen” statt. Die in diesem Zusammenhang erarbeiteten und

beschlossenen Maßnahmen der behindertenpolitischen Arbeit im Bezirk für die

Jahre 2005-2010 sind Richtschnur für die Arbeit. Bei der Umsetzung wurden gute

     Arbeitsergebnisse erzielt. Ausdruck dessen ist es z.B. auch, dass der Bezirk in

     den Verstößeberichten der Senatsverwaltung für  Gesundheit, Soziales und

Verbraucherschutz bisher nicht ein einziges Mal kritisch benannt wurde.

Hervorzuheben sind u. a. folgende Maßnahmen und Leistungen:

 

-         Im Rahmen der Realisierung der Bauvorhaben des Amtes für Umwelt und Natur  wurde ein weiterer wesentlicher Beitrag der Schaffung der Barrierefreiheit im öffentlichen Raum geleistet. 

 

-         Für die barrierefreie Gestaltung des Straßenraumes, insbesondere die Absenkung von Bordsteinen, wurden 100 T€ für das Jahr 2005 eingeplant und verbaut. Für das Jahr 2006 stehen 200 T€ zur Verfügung.

 

-         Die Kursangebote und Projekte für behinderte Jugendliche und Erwachsene in öffentlichen kulturellen Einrichtungen wurden gesichert und erweitert.

 

-         Die Angebote der Bibliotheken wurden verbessert und weitere barrierefreie Zugänge geschaffen. Die Homepage der Lichtenberger Bibliotheken ist ebenfalls barrierefrei und online seit Februar 2005.

 

-         Sicherung der Finanzierung der Versorgung behinderter Kinder und Jugendlicher im sonderpädagogischen Förderzentrum, trotz Streichung der Budgetierung des Produktes “Pflegerische Behandlungsmaßnahmen in Gemeinschaftseinrichtungen” seitens des Senats.

 

-         Im Bereich der Jugendförderung konnten auch im Jahr 2005 Träger über Zuwendungen gefördert und die Kooperationen zwischen Kinder- und Jugendfreizeiteinrichtungen, Sonderschulen und Vereinen erweitert und intensiviert werden.

 

-         Sicherung der Förderung und medizinischen sowie therapeutischen Betreuung der behinderten Kinder der Kita Paul-Junius-Str. 15 nach dem Umzug in die Kita Bernhard-Bästlein-Str. 44-46 in besonderen Gruppen in uneingeschränktem Umfang.

Das Bezirksamt wird weiterhin Plätze für behinderte Kinder in besonderen Gruppen vorhalten.

 

-         Der behindertengerechte Neu- bzw. Umbau von 3 Kindertagesstätten - insbesondere ist hier die Kita in der Bernhard-Bästlein-Str. 44-46 zu nennen -  ist realisiert. Ein weiteres Projekt der barrierefreien Modernisierung des Gebäudes der Kita Wönnichstr. 60-62 wird im Dezember 2005 abgeschlossen sein.

 

-         Die Gründung des Gemeindepsychiatrischen Verbundes Lichtenberg (GPV).

 

-         In Schulen mit Ganztagsbetreuung  wurden mit dem Investitionsprogramm

     “Zukunft,  Bildung und Betreuung” 2003 bis 2007 bisher Maßnahmen mit

     einem Finanzumfang von ca. 578 T€  durchgeführt.

 

-         Dass die barrierefreie Gestaltung der Umwelt und damit die Schaffung der Chancengleichheit für Menschen mit und ohne Behinderung in allen Lebensräumen  nicht nur bewusst das Handeln des Bezirksamtes bestimmt, sondern auch nunmehr weiter in das Bewusstsein der Wirtschaft  gerückt ist, zeigt, dass im Bezirk Lichtenberg seit Oktober 2004 22 Signets “Berlin barrierefrei” vergeben werden konnten.      

 

 

Dieser Zwischenbericht zeigt, dass die geplanten Maßnahmen umgesetzt wurden und damit die Einbeziehung von Menschen mit Behinderungen in das gesellschaftliche Leben des Bezirkes weitere Fortschritte erreicht.

 

 

                                                

 

 

Christina Emmrich                                                Hiltrud Brokopf

Bezirksbürgermeisterin                                         Behindertenbeauftragte

 

 

 

 

 

 

      Berlin, den

                     

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

I.           Zwischenabrechnung der kurz-, mittel- und langfristigen

Maßnahmen der behindertenpolitischen Arbeit im Bezirksamt

Lichtenberg für die Jahre 2004/2005

 

1.        Bezirksbürgermeisterin/Abteilung Personal, Finanzen und Kultur

 

1.1.     Behindertenbeauftragte

 

Auf der Grundlage des Handlungsprogramms der behindertenpolitischen   Arbeit für die Jahre 2005 bis 2010 und des ergänzenden Maßnahmeplanes 2005 für den Bereich der Bezirksbürgermeisterin wurden die festgelegten Aufgaben wie folgt erfüllt:

 

.  Die Aktion "Berlin-barrierefrei" wurde in Lichtenberg im Oktober 2004

öffentlichkeitswirksam gestartet. Im Rahmen dieser Aktion werden vorrangig

u. a. Wirtschaftsunternehmen, Gewerbetreibende, Zentren des Einzelhandels, aber auch von öffentlicher Hand betriebene Einrichtungen und Dienstgebäude nach einheitlich festgelegten Kriterien durch die Vertreter/innen des bezirklichen

Behindertenbeirates in Zusammenarbeit mit der Behindertenbeauftragten überprüft. Im Ergebnis wird an Auszeichnungswürdige das Signet “Berlin-barrierefrei” vergeben.

 

        Am 08.10.2004 wurde durch die Bezirksbürgermeisterin das Signet “Berlin-

        barrierefrei” an das Hotel “Kolumbus” als erste Einrichtung übergeben und

        damit gleichzeitig für Wirtschaftsunternehmen in Lichtenberg ein Zeichen

        gesetzt, dass Barrierefreiheit ein Qualitätsmerkmal ist, das neue Kundenkreise

sichert. In der Folgezeit erhielten insgesamt 22 Einrichtungen diese   Auszeichnung, darunter z. B. das Rathaus Lichtenberg, der Tierpark, verschiedene Apotheken, wie u. a. die Dolgensee Apotheke, das Center Am Tierpark  “Bärenschaufenster”, die WGLi-Wohnungsgenossenschaft Lichtenberg e. G. – Geschäftsstelle, das sozial-kulturelle Bürger-Begegnungs-Zentrum LIBEZEM und verschiedene Geschäfte im Ring Center, um nur einige zu nennen. Eine aktuelle Übersicht aller signierten Einrichtungen ist unter der Website  www.berlin-barrierefrei.de zu finden. Die Resonanz ist gut, ständig

        kommen neue Vorschläge. Die Aktion läuft sicherlich mit gutem Erfolg weiter.

 

      . Begehungen/Berollungen zur Prüfung der Barrierefreiheit im öffentlichen

Umfeld wurden kontinuierlich durch die Vertreter/innen des Behindertenbeirates gemeinsam mit der Behindertenbeauftragten durchgeführt. Sie standen und stehen zumeist im Zusammenhang mit der Vergabe der Signets “Berlin-barrierefrei” und der Vorbereitung und Abnahme von Bauvorhaben, so z. B. dem Bau des Geheges der europäischen  Gebirgstiere im Tierpark, dem Umbau von Toiletten in Gaststätten oder Bordsteinabsenkungen im öffentlichen Straßenraum.            

 

   

.  Mit der Zielsetzung, eine Aktion/Veranstaltung zu Themen behinderter    Menschen durchzuführen, wurde am 25.10.2005 eine Veranstaltung unter dem Leitgedanken – bewegen – gucken – begegnen – organisiert und   durchgeführt, an der ca. 90 Personen teilnahmen. Das Bewegungstheater “Blaue Vanille” zeigte eine Aufführung über die Magie der unendlichen Vielfalt menschlicher  Beziehungen – dargestellt von Menschen mit und ohne Behinderung mit dem Titel “Mitten in Dazwischen”. In der anschließenden “Begegnung” wurde in einer Gesprächsrunde mit den Darstellern und der Leiterin des Tanztheaters, dem Leiter des sozial-kulturellen Bürger-Begegnungs-Zentrum LIBEZEM, Leiter der Lebensräume Berlin vom EJF Lazarus gAG, Leiter des Berliner Krisendienstes Region Ost unter Einbeziehung der Zuschauer das Thema “menschliche Beziehung” im weitesten Sinne in einer ausgewogenen Atmosphäre diskutiert. Die Anwesenden haben deutlich gemacht, dass die Aufführung sehr beeindruckend war und alle wieder einen Denkanstoss zum “Miteinander” mitnahmen. Die Gesprächsteilnehmer/innen kamen zu dem Ergebnis, dass sich alle Menschen ob mit oder ohne Behinderung, entsprechend ihren Möglichkeiten profilieren, einbringen und aufeinander zugehen müssen, ansonsten kann eine Ausgrenzung bzw. Abwendung gewollt oder ungewollt innerhalb der Gesellschaft entstehen. Es müssen gegenseitig Kompromisse geschlossen und Gefühle, Verhaltensweisen und Bemühungen des Gegenüber geachtet werden - ein schwieriger ständiger Prozess menschlicher Beziehungen, der immer gegenwärtig ist.

 

   . Die Arbeit des Behindertenbeirates wurde im abgelaufenen Zeitraum nach Kräften, vor allem auch in organisatorischer Hinsicht, unterstützt. Zugleich wurden seine Anregungen, wie auch die von zahlreichen behinderten Bürgern aufgeworfenen Fragen und Vorschläge aufgenommen und in die Arbeit des Bezirksamtes eingebunden. Das betrifft z. B. die Lösung von Parkplatzproblemen, Wohnungsproblemen, Bereitstellung von Gebärdendolmetschern für die vom Bezirksamt organisierten Veranstaltungen

zur Aufstellung des Bürgerhaushaltes, Realisierung von dringlichen Bordabsenkungen u. a. Die Teilnahme an zahlreichen Veranstaltungen, der Besuch von Sozial- und Behinderteneinrichtungen diente auch diesem Zweck.

 

        In diesem Zusammenhang ist die gemeinsame Aktivität zur Lösung eines

wesentlichen Verkehrsproblems im Bereich Herzbergstr./Rhinstraße zu  nennen:

Im Ergebnis der von den Bezirkspolitikern, der Leitung des Evangelischen Krankenhauses Königin Elisabeth Herzberge, Bezirksverwaltung sowie den Bürgerinnen und Bürgern gegenüber der BVG seit August 2004 ausgelösten Potestwelle gegen den Wegfall der Straßenbahnlinie 27, hat die BVG eingelenkt und nunmehr zum Fahrplanwechsel am 23.06.2005 die Straßenbahnlinie 37 vom S-Bahnhof Schöneweide über Rhinstraße, KEH zum Betriebshof Siegfriedstraße eingerichtet. Mit dieser Linie wird den aus Karlshorst und Friedrichsfelde kommenden Fahrgästen mit und ohne Behinderung, außer den mobilitätseingeschränkten Fahrgästen, zum KEH wieder eine umsteigefreie Fahrverbindung angeboten. Da die TRAM 37 mit nicht behindertengerechten Tatra-Bahnen bedient wird, kann die umsteigefreie “neue” Verkehrsanbindung durch Rollstuhlfahrer/innen und Rollatorfahrer/innen bis jetzt nicht genutzt werden. Es ist hier ein erfreulicher Teilerfolg bei den Bemühungen einer umsteigefreien Linienführung für Menschen mit Behinderungen erreicht worden, der zwingend einer Nachbesserung bedarf.

Das Bezirksamt vertritt die Auffassung, dass in dem Konzept “BVG 2005 plus” die Belange des barrierefreien Nahverkehrs durch die BVG ungenügend beachtet wurden und eine Nachbesserung bei der Fortschreibung des Nahverkehrsplanes 2005 – 2009 notwendig ist. Das betrifft vor allem die Verlängerung der Linienführung der jetzigen Straßenbahnlinie 37 über das KEH zum Anton-Saefkow-Platz und den Einsatz von behindertengerechten Bahnen auf dieser Strecke. Diese Forderung wurde durch das Bezirksamt in den Beratungen mit Vertretern der BVG immer wieder thematisiert. 

 

.  Im Frauenzentrum Am Mühlengrund wurde unter Leitung der Behindertenbeauftragten eine Gesprächsrunde zum selbst bestimmten Lebe trotz und mit Behinderung durchgeführt. In der Veranstaltung konnten sich

interessierte Frauen nicht nur über die gesetzlichen Grundlagen der Behindertenpolitik und ihre praktische Umsetzung informieren, sondern sie konnten auch persönliche Erfahrungen negativer und positiver Art im täglichen Leben darlegen und gemeinsam diskutieren.

 

     .  Zur Förderung des selbständigen Wohnens behinderter Menschen führte die

        Bezirksbürgermeisterin (i. V. Bezirksstadträtin für Stadtentwicklung) am

        16.03.2005 im Rathaus mit Vertretern und Vertreterinnen der Vermieter eine

        Gesprächsrunde durch. Von elf geladenen Wohnungsbaugesellschaften/bzw.-   genossenschaften waren fünf in der Beratung vertreten. Im Mittelpunkt des Gedankenaustausches standen Fragen, Probleme, Kosten, Wohnungsbedarf und mögliche technische Maßnahmen im vorhandenen Wohnungsbestand. 

 

        Den Wohnungsunternehmen wurde empfohlen, bei Problemen im

        behindertengerechten Bauen die Angebote

        

   -        des Kompetenzzentrums der Technischen Universität Berlin “Barrierefrei  Planen und Bauen” sowie

 

   -        der Architektenkammer Berlin – Ausschuss “Barrierefreie Stadt- und

Gebäudeplanung

 

        zu nutzen.

 

Im Ergebnis der Beratung wurde deutlich, dass die Behindertenpolitik des

Bezirksamtes vorrangig auf die Verbesserung der Lebensqualität der Menschen mit und ohne Behinderungen ausgerichtet ist. Um dieses Ziel zu verwirklichen, ist es notwendig, in den Wohnungsunternehmen nach einfacheren und damit nicht so kostenintensiven technischen Mitteln beim behindertengerechten Umbau zu suchen. Es ist unser gemeinsames und lohnendes Ziel, den Wohnungsbestand so zu gestalten, dass älter werdende Menschen, wenn sie in ihrer Mobilität eingeschränkt sind, in ihrem Wohnumfeld bleiben können. Dazu gehört auch, wie  im bezirklichen Gemeinwesenkonzept behandelt, über neue Partnerschaften nachzudenken, um eine “kleinmaschige” Versorgung wieder herzustellen bzw. zu erweitern. Um das Vorhaben zu ergänzen, wurden die Wohnungsunternehmen gebeten, mit den bezirklichen Trägern Kooperationen aufzubauen.

           

Die von der HOWOGE übergebene Übersicht über behindertengerechte

Wohnungen wurden in die im Sozialamt bereits existierende Bestandserhebung in einer entsprechenden Datenbank aufgenommen. Die weitere Entwicklung der Bereitstellung von behindertengerechtem/-freundlichen Wohnraum, die Vernetzung mit den sozial-kulturellen Zentren u. a. Trägern wird in regelmäßigen Abständen unter Federführung des Sozialamtes im Arbeitskreis “Wohnen im Alter” mit den interessierten Wohnungsbaugesellschaften und –genossenschaften des Bezirkes Lichtenberg beraten und verfolgt.

 

. Für die Baumaßnahmen aus dem Handlungsprogramm wurde – wie            festgelegt –  eine Prioritätenliste aufgestellt und der Abt. Stadtentwicklung übergeben. Es

wurden 100 T€ hierfür zweckgebunden reserviert. In der Prioritätenliste sind keine Maßnahmen aufgeführt, die mit Mitteln aus Förderprogrammen finanziert werden. Insgesamt werden jedoch mehr Bordabsenkungen hergestellt, als in der ursprünglichen Prioritätenliste angegeben. Gründe dafür sind weitere inzwischen eingegangene Bürgerhinweise, Hinweise aus anderen Verwaltungsdienststellen, Bewilligung von zusätzlichen Mitteln (z. B. Programm Stadtumbau Ost). Stand per 30.09.2005: 20 Standorte mit insgesamt 41 Absenkungen.

 

   . An den Sitzungen des Kernbeirates “Stadtumbau Ost” beim Bezirksamt    

           Lichtenberg nehmen das berufene Mitglied des Behindertenbeirates sowie die

         Behindertenbeauftragte teil. Hier werden insbesondere Fragen der

        Geschlechtergerechtigkeit bei Umbau- und Aufwertungsmaßnahmen

berücksichtigt und nicht zuletzt die Vorhaben auf der Grundlage des Gesetzes zu Artikel 11 der Verfassung von Berlin mit begleitet. Durch die rechtzeitigen

        Kontaktaufnahmen mit den bauausführenden Architekten konnten dadurch

        Probleme bei der Bauvorbereitung bereits im Vorfeld geklärt werden, so dass        die Barrierefreiheit und gleichberechtigte Teilhabe aller Bürgerinnen und Bürger ermöglicht wird.  Dies wurde vor allem bei den Bauvorhaben Anton-Saefkow-Platz und Erneuerung des Vorplatzes am S-Bahnhof Wartenberg genutzt.

 

     .  Die kontinuierliche Mitarbeit in bezirklichen und überbezirklichen Gremien, wie

         Beratungen beim Landesbeauftragten für Behinderte, AG Menschen mit Behinderungen in der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Sport, Arbeitskreis “Wohnen im Alter”, Kernbeirat “Stadtumbau Ost” sowie Teilnahme an Fachkonferenzen zur Behindertenarbeit u. a., wird fortgeführt.

 

1.2  .  Kulturamt

 

        .  Für das Jahr 2005 waren Umbaumaßnahmen am Musikschulstandort

Werneuchener Str. geplant und mit dem Einzug der Bürgerinitiative ausländischer Mitbürger auch die Schaffung des barrierefreien Zugangs des Objektes. Die Bürgerinitiative trat von ihrer Nutzungsvereinbarung zurück. Es wurde in Folge kein Bauantrag gestellt, der einen behindertengerechten Zugang des Gebäudes einschließt.

 

     .  Die denkmalgerechte Grundinstandsetzung des Stadthauses erfolgt planmäßig.

Zugänge sowie die Ausstattung werden barrierefrei sein.

 

     .  Im Kulturhaus Karlshorst begannen in diesem Jahr die Sanierungsarbeiten.

Der Schwerpunkt hierbei lag zuerst auf der Umsetzung von Maßnahmen zur technischen Sicherheit des Hauses. Die Ausstattung mit Zugängen und Sanitäreinrichtungen für behinderte Menschen wird zielgerichtet verfolgt und in die schrittweise Konzipierung der Sanierung integriert.

 

      . Die vorhandenen Kursangebote und Projekte für behinderte Jugendliche und

         Erwachsene in den Einrichtungen Studio b, Keramikatelier und Galerie 100 werden in bewährter Form weitergeführt und intensiviert.

 

1.3.  Bibliotheksamt

 

      . Die Homepage der Lichtenberger Bibliotheken ist barrierefrei und online seit

   Februar 2005. Bis zum 31.10.2005 wurden ca. 12.000 Zugriffe gezählt.

 

      . Die E-Mail-Informationsdienste der Bibliotheken wurden seit Januar 2005

wesentlich erweitert. Grundlage war die Schaffung von separaten E-Mail-

Adressen für alle Bibliotheken, die Bibliotheksteams und für definierte

   Funktionsarbeitsplätze. Die Anzahl der Nutzeranfragen und folglich auf

   elektronischem Wege erbrachte Dienstleistungen stiegen wesentlich an. Seit

   August 2005 können alle Benachrichtigungen im Zusammenhang mit

   persönlichen Vormerkungen, Entleihungen und Verlängerungen im VÖBB

   (Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins) auf Wunsch der Nutzer per E-

   Mail-Benachrichtigung versandt werden. Newsletter der Lichtenberger

   Bibliotheken konnten im Jahr 2005 noch nicht realisiert werden. Geschaffen

   wurden im Jahr 2005 die personellen und technischen Voraussetzungen und

   somit die notwendigen Ressourcen, so dass ab dem II. Quartal 2006

   regelmäßig Newsletter der Lichtenberger Bibliotheken erscheinen werden.

 

      . Die empirische Bedarfsermittlung für das Angebot der aufsuchenden

   Bibliotheksarbeit ist erfolgt. Nach kritischer Prüfung wurde entschieden, dass

   dieses spezifische Angebot mittelfristig kein Aufgabenschwerpunkt ist. Die

   personellen und sächlichen Ressourcen stünden nicht im Verhältnis zu den

   wenig artikulierten Bedürfnissen. Sollten sich diese jedoch ändern, werden wir

   entsprechende Angebote gestalten.

 

      . Im Rahmen der überplanmäßigen und außerplanmäßigen Ausgaben des

   Bezirksamtes, nachgewiesen in der BVV-DS/1604/V, wurden vom

   Bibliotheksamt 300 T€ in die Neuausstattung des Bibliotheksmobiliars der

   Bodo-Uhse-Bibliothek, der Egon-Erwin-Kisch-Bibliothek, der teilweisen

   Ergänzung des Mobiliars der Anton-Saefkow- und Anna-Seghers-Bibliothek

   investiert. Die mit den Ausgaben umgesetzten Einrichtungs- und

   Ausstattungskonzepte bieten funktionalere und barrierefreie Zugänge zu den

   Bibliotheksangeboten und Medien. In der Bodo-Uhse-Bibliothek wurde im

     Rahmen einer Umbaumaßnahme ein öffentlich zugängliches behindertengerechtes WC errichtet. Im Ergebnis sind sowohl die Zugänge als

      auch die WC-Bereiche in der Anna-Seghers-Bibliothek, der Anton-Saefkow-

      Bibliothek und der Bodo-Uhse-Bibliothek barrierefrei gestaltet. Im Jahr 2006

      werden der Zugang von der Ladenstraße des Linden-Centers zur Anna-

   Seghers-Bibliothek vom Vermieter und die Eingangstür der Bibliothek mit

   automatischen Türöffnern ausgestattet und somit die barrierefreie

   Zugänglichkeit optimiert. Im Rahmen der im Jahr 2004 abgeschlossenen

   Rekonstruktionsmaßnahmen im Gebäude der Egon-Erwin-Kisch-Bibliothek

   durch den Vermieter Howoge konnte wegen zu hoher finanzieller

   Aufwendungen und prognostizierter Folgekosten kein barrierefreier Zugang

        durch den nachträglichen Anbau eines Personenaufzuges geschaffen werden.

 

   . Die Bedarfserhebung für das Angebot eines PC-Arbeits- und Anleseplatzes

        für sehbehinderte Menschen wurde im Jahr 2005 nicht realisiert. Das Vorhaben

        wird im Jahr 2006 bearbeitet.

 

 

1.4.     Personal- und Finanzservice

 

      . Zusammenarbeit in der Bezirksverwaltung und gegenüber dem Integrationsamt:

 

Die bisherige erfolgreiche Zusammenarbeit der Arbeitgeberbeauftragten für Schwerbehinderte mit der Schwerbehindertenbeauftragten wurde fortgesetzt und konnte auch nach organisatorischen Änderungen im Integrationsamt reibungslos weiterlaufen. Die Betreuung der Schwerbehinderten vor Ort am Arbeitsplatz durch die Schwerbehindertenbeauftragte wurde je nach individuellem Einzelfall ständig dem veränderten Umfang angepasst / ggf. aufgestockt. Insbesondere die enge Zusammenarbeit in der Bezirksverwaltung ließ zeitnahe und individuelle Lösungsmöglichkeiten zu, Anpassungsprozesse konnten schnell bearbeitet und an das Integrationsamt weitergegeben werden.

        Das Integrationsamt hat alle bisher vorgeschlagenen Maßnahmen für die schwerbehinderten Mitarbeiter/innen der Bezirksverwaltung gebilligt.

 

      . Technischer Beratungsdienst im Landesamt für Gesundheit und Soziales:

 

Gleiches gilt für die erforderliche schnelle behindertengerechte (auch technische) Ausstattung der Arbeitsplätze unserer schwerbehinderten Mitarbeiter/innen.

 

Derzeit werden durch die Umstellung auf das Betriebssystem MS Windows XP in der gesamten Bezirksverwaltung auch alle Arbeitsplätze von sehbehinderten Mitarbeiter/innen durch separate technische Lösungen angepasst. Diese technischen Veränderungen aller betroffenen Mitarbeiter/innen erfolgen in enger Kooperation mit dem Technischen Beratungsdienst in jedem erforderlichen Einzelfall. Durch zeitnahe Zusammenarbeit des Bezirksamtes mit dem Integrationsamt erfolgen die Anpassungen in der Regel rechtzeitig vor der Umstellung des Betriebssystems am Arbeitsplatz der Betroffenen.

 

      . Lohnkostenzuschüsse und Betreuungsaufwand für behinderte Dienstkräfte:

 

Die bisherigen Lohnkostenzuschüsse und die gewährten Betreuungsaufwände für behinderte Dienstkräfte liefen weiter in den beantragten Zeiträumen und wurden nach Bedarf auch verlängert. Das Integrationsamt wurde bereits darauf aufmerksam gemacht, dass ca. 80% der bisherigen Lohnkostenzuschüsse und der Betreuungsaufwände im Bereich der Kindertagesstätten liegen und damit ab 2006 durch Begründung eines Kita-Eigenbetriebes “Kindergärten Nord Ost” neu betrachtet , ggf. neu bearbeitet werden müssten.

 

 

 

 

 

 

1.5.     Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

 

      . Barrierefreier Internetauftritt:

In Regie der WEB-Redaktion des Bezirksamtes wurde der Internetauftritt behindertengerecht entsprechend der Verordnung über "Barrierefreie Informationstechnik" (BITV) gestaltet. Das von "berlin.de" bereitgestellte Bearbeitungssystem für den Internetauftritt beinhaltet bereits die barrierefreie Seitengestaltung.

 

      . Publizistische Aktivitäten der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit:

Die öffentlichkeitswirksamen Aktivitäten des Bezirksamtes auf behindertenpolitischem Gebiet und die Aktivitäten des Behindertenbeirates, insbesondere die Verleihung des Signets "Berlin barrierefrei", Berollungsaktionen, Bordsteinabsenkungen u. ä. wurden durch Veröffentlichungen als Pressemitteilung, in den Rathausnachrichten und im Internet unterstützt.

 

 

1.6.     Steuerungsdienst/ Stadtteilmanagement

 

      . Im Rahmen der Geschäftstellenleitung “Stadtumbau Ost” ist die

Aufmerksamkeit des Stadtteilmanagements darauf gerichtet, die Bedürfnisse                  

        von Menschen mit Behinderungen bei der langfristigen Planung und

        Gestaltung der Projekte zu gewährleisten. In laufenden Verfahren wird bei

        Bedarf die Behindertenbeauftragte beratend hinzugezogen.

 

      . Im Bedarfsfall und auf Anfrage von Menschen mit Behinderungen ist das

Stadtteilmanagement beratend vor Ort oder auch zu Hausbesuchen gewesen.

 

      . Durch Hinweise des Stadtteilmanagement konnten sich Vereine und

Interessengruppen von Behinderten an regionalen Aktivitäten beteiligen und

        einbringen (z. B. Kiezfest “110 Jahre Karlshorst” / Bürgerhaushalt).

 

      . Die Kiezbücherstube befindet sich nach wie vor  in der Konrad-Wolf-Straße 99

        in den Räumlichkeiten(Keller) der GALERIE 100. Der Zugang für die

Stammleser/innen ist nicht behindertengerecht. Die Anzahl der Leser mit Behinderungen ist auf Grund der Tatsache von 16 im letzten Jahr auf eine Leserin 2005 zurückgegangen.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

2.        Abteilung Umwelt und Gesundheit

 

2.1.     Plan- und Leitstelle

 

        Der Schwerpunkt der Arbeit der Plan- und Leitstelle lag im Berichtszeitraum

        in der qualitativen Verbesserung der Versorgung psychisch kranker und

        suchtkranker Menschen:

 

      . Die Einführung der personenzentrierten Hilfen in der psychiatrischen

        Versorgung, d.h. die Umstellung der bisher platzgesteuerten Hilfeangebote

        nach SGB XI,  in eine budgetgesteuerte Versorgung auf der Grundlage der

        Eingruppierung der Klienten in Hilfebedarfsgruppen wurde realisiert. Somit ist

        eine auf den spezifischen Bedarf des Klienten ausgerichtete flexiblere

        Versorgung möglich geworden.

 

      . Die Versorgungsträger arbeiten nunmehr auf der Grundlage von

        Trägerbudgets und nicht mehr nach Platzzahlen. Die Trägerbudgets stellen

        den finanziellen Rahmen für die möglichen Betreuungen und deren Intensität

        dar.

 

      . Zur Steuerung und Kontrolle der Trägerbudgets wurde seitens des Senats in

        jedem Bezirk eine Budgetkontrolldatei installiert, welche von dem jeweiligen

        Psychiatriekoordinator bearbeitet und verwaltet wird.

 

      . Mit dem Bereich Soziales wurde eine Arbeitsgruppe zur Vernetzung der

        Angebote des Geriatrisch-Gerontopsychiatrischen Verbundes (GGV) mit den

        Angeboten der Altenhilfe zu einem gemeinsamen Netzwerk gebildet.

 

      . Mit der Kooperationsvereinbarung zum Integrierten Regionalen

        Suchthilfedienst Ost vom Dezember 2004 wurde die Zusammenführung der

        Hilfesysteme "illegale" und "legale Drogen" zu einer integrativen Suchthilfe in

        eine einheitliche Organisationsstruktur überführt.

 

      . Am 26. September 2005 wurde der Gemeindepsychiatrische Verbund

Lichtenberg (GPV) als Zusammenschluss von in der Psychiatrie und   Suchthilfe tätigen Freien Trägern, Institutionen und Personen auf der Grundlage eines gemeinsamen Leitbildes gegründet. Das Leitbild legt Versorgungsstandards fest und regelt die Formen der Zusammenarbeit zwischen den Anbietern.

 

 

2.2.       Amt für Gesundheit und Verbraucherschutz

  

        Für die Gebäude im Fachvermögen des Gesundheitsamtes (Oberseestr. 98,

        Zachertstr. 75) sowie das Mietobjekt Deutschmeisterstr. 24 wird derzeit

        geprüft, die Vorschläge des Allgemeinen Blinden- und Sehbehindertenvereins

         Berlin e.V., Stadtteilgruppe Lichtenberg, im Jahr 2006 umzusetzen.

 

 

2.2.1.     Beratungsstelle für behinderte, chronisch kranke und krebskranke   Menschen

 

      . Zwischen den Mitarbeitern der Beratungsstelle und freien Trägern, Vereinen,

        Sozialstationen, niedergelassenen Ärzten, Selbsthilfegruppen, etc. bestehen

        ständige Kontakte und eine enge Zusammenarbeit, um eine optimale und

        kompetente Beratung und Betreuung der chronisch kranken, körperbehinderten

        und krebskranken Bürger aus dem Bezirk Lichtenberg zu gewährleisten.

 

          . Die beiden Mitarbeiter der Begegnungsstätte “INSEL” haben Kontakte zu anderen Selbsthilfeeinrichtungen aufgenommen, um Erfahrungen für die Einrichtung eines Erzählcafes zu sammeln. Mit den Besuchern der Selbsthilfegruppen der “INSEL” wurden Gespräche geführt und der Vorschlag eines “Erzählcafes” unterbreitet, der auf reges Interesse stieß. Diese Vorbereitungen mussten aber durch den Umzug der Begegnungsstätte aus dem Haus der Gesundheit, Matenzeile 26 in das Gebäude “Zum Hechtgraben 1” unterbrochen werden. Der Begegnungsstätte stehen jetzt mehr und größere Räume zur Verfügung, deren Einrichtung aber mit aufwändigen Arbeiten verbunden ist. In den nächsten Wochen muss zusätzlich noch das 15-jährige Jubiläum der Begegnungsstätte im November 2005 organisiert werden, so dass die Vorbereitungen zur Einrichtung des Erzählcafes frühestens im Dezember 2005 wieder aufgenommen werden können. Eventuell entstehende Honorarkosten für 2006 sind eingeplant.

 

2.2.2.      Sozialmedizinischer Bereich am Förderzentrum für Kinder und Jugendliche mit Körperbehinderungen

 

.  Das Modellprojekt “Förderzentrum für Kinder und Jugendliche mit    

   Körperbehinderungen” hat sich insofern verändert, dass zum 01.08.2005 die Sonderkita in die Integrationseinrichtung Bernhard-Bästlein-Str. eingegliedert wurde. Die medizinisch-therapeutische Betreuung ist damit aus dem Gesundheitsamt in den Verantwortungsbereich des Jugendamtes übergegangen. Im Schulbereich sind die Schülerzahlen weiter gestiegen, auf derzeit 423 Schüler. Die medizinisch – therapeutische Versorgung der Kinder und Jugendlichen wird weiterhin vom sozialmedizinischen Bereich am sonderpädagogischem Förderzentrum geleistet. Durch die bevorstehende Veränderung des Gesundheitsdienstgesetzes ist eine Auslagerung der therapeutischen Leistungen aus dem Gesundheitsamt vorgesehen. Es ist noch offen, ob die Therapeuten zur Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Sport übergehen oder ob es andere Lösungen geben wird. Die Auswirkungen auf die Qualität und Quantität der Versorgung der behinderten Kinder und Jugendlichen sind daher noch nicht abzusehen. Die pflegerischen Leistungen im sonderpädagogischen Förderzentrum  wurden vom Senat schon vorab gestrichen, d. h. das Produkt “Pflegerische Behandlungsmaßnahmen in Gemeinschaftseinrichtungen” wird seit 01.01.2005 nicht mehr budgetiert. Hier hat das BA Lichtenberg eine Finanzierung der Leistungen für den Doppelhaushalt 2006/2007 sichergestellt. Das weitere Vorgehen ist noch offen. Die pflegerische Behandlung und Versorgung ist für einen großen Teil der Schüler Voraussetzung, um in der Gemeinschaft lernen und leben zu können.

      . Es ist für die nächsten Jahre notwendig, die politische Entwicklung des

        Landes Berlin genau zu beobachten, um die Auswirkungen auf die

Versorgung der behinderten Kinder und Jugendlichen im Förderzentrum

festzustellen und Maßnahmen ergreifen zu können.

 

2.3.        Amt für Umwelt und Natur

 

     . Bauvorhaben Falkenberger Krugwiesen

 

 Das LSG Falkenberger Krugwiesen wurde mit neuen Wegeverbindungen ausgestattet. Diese Wege sind alle mit dem Rollstuhl befahrbar und im Bereich der Schranken an der Hohenschönhauser Straße, Dorfstraße, Passower Straße und Vincent-van-Gogh-Straße durch eine Aufweitung neben der Schranke barrierefrei zugänglich. Des Weiteren ist an der Dorfstraße 4a, neben der Dorfkate, ein Behindertenstellplatz für einen Pkw entstanden.

 

Der Zugang zum neu angelegten Bauerngarten an der Dorfstraße 4a ist behinderten-freundlich durch ein Gefälle kleiner als 6% gebaut worden.

Ebenfalls die Zuwegung auf die neu entstandenen Hügel an der         

Vincent-van-Gogh-Str. und auf dem ehemaligen Lagerplatz an der Dorfstraße sind mit 6 % Gefälle ausgelegt.

 

      . Bauvorhaben Sportplatz Storkower Str. 209

 

Das Gebäude und das Fußballfeld sind im Rahmen der Neugestaltung über Rampen barrierefrei erreichbar gemacht worden.

 

      . Bauvorhaben Gehrensee

 

Die Wegeverbindungen Gehrensee sind alle ebenfalls barrierefrei, in Abstimmung mit den Behindertenbeauftragten, hergestellt worden.

 

 

3.                 Abteilung Bürgerdienste und Soziales

 

3.1.         Amt für Bürgerdienste/Sozialamt

 

Alle bezirklichen Seniorenbegegnungsstätten sind behindertengerecht ausgestattet. Die neue Einrichtung in der Hönower Straße verfügt sowohl über einen behindertengerechten Eingang als auch eine behindertengerechte Toilette.

 

Bei der Zuwendungsförderung werden auch weiterhin Aspekte von Menschen mit Behinderungen und deren Teilhabe am gesellschaftlichen Leben beachtet.

 

Die Auswertung der schriftlichen Befragung älterer Bürger liegt vor. Derzeitig wird der Abschlussbericht gefertigt.

 

Mit dem Abschluss des Bauvorhabens Kiezspinne sind die behindertengerechten Nutzungsbedingungen realisiert worden.

 

4.                 Abteilung Stadtentwicklung

 

Zu den von Ausblick  e. V.  im Abschnitt IV, Punkt 2.1. genannten Hinweisen hinsichtlich der Verschlechterung für Menschen mit Behinderungen, z. B. Dienstleistungen im Bankbereich, Schließung von Filialen und hoher Automatisierungsgrad in den Zweigstellen kann folgende Aussage getroffen werden:

Auch das Bezirksamt befürwortet eine wohngebietsnahe Versorgung mit öffentlichen und privaten Dienstleistungen. Bezüglich der Standortentscheidungen und Einführung der Automatisierungstechnik von privaten Dienstleistungsunternehmen bestehen jedoch keine Einwirkungsmöglichkeiten.

 

4.1.       Bau- und Wohnungsaufsichtsamt

 

Zusammenstellung der vom BWA erteilten Ausnahmen / Befreiungen für       Abweichungen von § 51 BauO Bln, "Behindertengerechtes Bauen":

 

2005 wurden insgesamt lediglich 15 Ausnahmen und 1 Befreiung von § 51 BauO Bln für Baugenehmigungen auf nachfolgend aufgeführten Grundstücken erteilt. Diese Abweichungen wurden in enger Zusammenarbeit mit der bezirklichen Behindertenbeauftragten nur in begründeten Fällen zugelassen; der Landesbeirat für Behinderte wurde informiert.

 

  .   Konrad-Wolf-Straße 7 – Nutzungsänderung (NÄ) einer Wohnung (WE) im

      1. Obergeschoss

      (OG) in Gewerberäume für Schülerhilfe (Mehrfamilienhaus (MFH), Gewerbe im Erdgeschoss (EG))  Fehlen des stufenlosen Hauptzuganges

 

  .   Orankestr. 1 – NÄ WE im 1. OG in Rechtsanwaltskanzlei (MFH,

      Gewerbe im   EG)
Fehlen des stufenlosen Hauptzuganges

 

  .   Konrad-Wolf-Str. 68 - NÄ Laden (Verkauf von Kfz-Teilen) in Gaststätte

Fehlen des stufenlosen Hauptzuganges

 

  .   Weitlingstr. 26 - Umbau / Umnutzung bestehender Gewerberäume zu einer Sushi-Bar
Ausnahme vom Erfordernis eines behindertengerechten Zugangs zum Sanitärraum

 

  .   Weitlingstr. 28 - Umnutzung eines Gewerberaumes zur Gaststätte
kein barrierefreier Zugang zur Gaststätte

 

        .  Kaskelstr. 49 - Umbau einer ehem. Ladeneinheit zu einem Café / Bistro
            Fehlen des stufenlosen Hauptzuganges

 

  .   Judith-Auer-Str. 6 - NÄ in Massagesalon
Fehlen des stufenlosen Hauptzuganges

 

   .  Alt-Friedrichsfelde 110 - Umnutzung zu einem Café mit Imbiss
Fehlen des stufenlosen Hauptzuganges

 

   .  Zachertstr. 14 - Bäckereierweiterung zu einem Imbiss
Fehlen des stufenlosen Hauptzuganges

 

        .   Archenholdstr. 8 - NÄ in eine Naturheilpraxis
Fehlen des stufenlosen Hauptzuganges

 

        .   Verlängerte Waldowallee 42 - NÄ in Blumenladen
Fehlen des stufenlosen Hauptzuganges

 

        .   Degnerstr. 44 - NÄ Kita in Jugendclub
Barrierefreier Zugang nicht über Haupteingang
kein rollstuhlgerechter Ausbau des OG (kein Aufzug)
Durchgangsbreiten der vorhandenen Türen geringfügig kleiner als 90 cm (Bestand)

 

        .   Atzpodienstr. 45/46 - NÄ in ein Ausbildungs- und Schulungscenter
Barrierefreier Zugang nicht über Haupteingang

 

        .   Treskowallee 89 – Umnutzung und Umbau eines bestehenden Gebäudes

in ein Hotel

Kleinere Grundfläche für den Aufzug für Behinderte (EN 81-70) mittels Befreiung    zugelassen.

 

4.2.            Amt für Bauen und Verkehr (ehem. Tiefbauamt)

 

Die im Handlungsprogramm festgeschriebenen Baumaßnahmen auf öffentlichem Straßenland wurden begonnen und teilweise abgeschlossen.

 

Straße

Bereich/Abschnitt

Beschreibung der Maßnahme

Stand

Blockdammweg

Köpenicker Chaussee bis Ehrlichstraße

Straßenumbau

Im Bau

Degnerstraße

Ecke Oberseestraße

Bau eines FGÜ

Geplant für 2006

Einbecker Straße

Robert-Uhrig-Straße bis Rosenfelder Straße

Straßenumbau

Weitestgehend abgeschlossen, südwestlicher Gehweg Einbecker Straße/ Ecke Robert-Uhrig Straße derzeit noch im Bau

 

 

 

Einbecker Straße

 

 

 

Rosenfelder Straße bis Weitlingstraße

 

 

 

Straßenumbau

 

 

 

Für 2006 Instandsetzungs-arbeiten in Einzelbereichen geplant, kein vollständiger Straßenumbau

Gensinger Straße

Höhe Seniorenheim

Errichtung eines Fußgängerüberweges

Erledigt

Herzbergstraße

 

Möllendorffstraße bis Siegfriedstraße

Herstellung von Bordabsen-kungen an Haltestellen

Erledigt

Josef-Orlopp-Straße

Ruschestraße bis Siegfriedstraße

Straßenumbau

Im Bau

Margareten-straße

Weitlingstraße bis Marie-Curie-Allee

Straßenumbau

Im Bau

Nöldnerplatz

 

Neugestaltung

Im Bau

Pfarrstraße

Marktstraße bis Kaskelstraße

Straßenumbau

Weitestgehend abgeschlossen, lediglich Baumpflanzungen werden noch ausgeführt

Prerower Platz

 

Ergänzung fehlender Bordabsenkungen

Geplant für 2006

Rhinstraße

Ecke Plauener Straße

Bau einer Lichtsignal-anlage

Erledigt

Ruschestraße

Frankfurter Allee bis Normannenstraße

Straßenumbau

Im Bau

Ruschestraße

Bornitzstraße bis Josef-Orlopp-Straße

Straßenumbau

Im Bau

Schlichtallee

 

Straßenumbau im Zusammenhang mit Brückenbau-arbeiten

Nach 2008

Schulze-Boysen-Straße

Höhe John-Sieg-Straße

Bau einer Gehweg-vorstreckung

Im Bau

Schulze-Boysen-Straße

Zwischen Buchberger Straße und Wiesenweg

Bau einer Mittelinsel

Erledigt

                                 

Seddiner Straße

Höhe

Hohenschönhauser Weg

Bau einer Gehweg-vorstreckung

Bau eines FGÜ

Erledigt

 

Für 2006 geplant

Seddiner Straße

Bahnhofsvorplatz

Ergänzung noch fehlender Bordabsen-kungen

Geplant für 2006

Sewanstraße

Erieseering bis Am Tierpark

Bau von zwei Mittelinseln

Erledigt

Türrschmidtstraße

Marktstraße bis Geusenstraße

Straßenumbau

Im Bau

Türrschmidtstraße

Stadthausstraße bis Kaskelstraße

Straßenumbau

Im Bau

Vincent-van-Gogh-Straße

Höhe Randowstraße

Errichtung eines Fußgänger-überweges

Erledigt

Vulkanstraße

Herzbergstraße bis Landsberger Allee

Straßenumbau

Im Bau

Vulkanstraße

Josef-Orlopp-Straße bis Herzbergstraße

Straßenumbau

Entfällt als kompletter Straßenumbau

Weitlingstraße

Bahnhofshaupt-gebäude bis Einbecker Straße

 

Neugestaltung des Bahnhofs-vorplatzes

Im Bau

Zechliner Straße

 

Herstellung von einer Mittelinsel

Erledigt

Zwieseler Straße

Am Museum Karlshorst

Gehweg-herstellung

Erledigt

 

Im Rahmen der gesondert abzurechnenden Maßnahmen für barrierefreie Gestaltung des Straßenraumes wurden die von betroffenen Bürgern, anderen bezirklichen Dienststellen und der BVG eingegangenen Vorschläge geprüft und in einer Prioritätenliste zusammengefasst. Die mit den bereitgestellten Mitteln realisierbaren Maßnahmen wurden durchgeführt.

Auf Grund günstiger Ausschreibungsergebnisse konnten sogar mehr Maßnahmen, als geplant realisiert werden.

Allerdings mussten auch Vorschläge der BVG, an einigen Haltestellen Bordabsenkungen herzustellen, zurückgestellt werden, da in absehbarer Zeit keine behindertengerechten Züge auf dieser Linie fahren werden (Linie 21).

 

An folgenden Stellen wurde Barrierefreiheit durch Absenkung von Bordsteinen (in einem Fall Herstellung einer Rampe neben einer Treppe) hergestellt:

 

.           Am Breiten Luch/Wartenberger Straße

.           Ehrlichstraße/Müritzstraße

.           Ehrlichstraße/Grimnitzstraße

.           Ehrlichstraße/Trautenauer Straße

.           Ehrlichstraße/Stechlinstraße

.           Erich-Kuttner-Straße/Franz-Jacob-Straße

.           Frankfurter Allee/Rathausstraße (Lichtsignalanlage)

.           Konrad-Wolf-Straße (Haltestelle Oberseestraße)

.           Landsberger Allee (in Höhe Durchgang zum Anton-Saefkow-Platz)

.           Rheinsteinstraße/Treskowallee

.           Rotkamp / Wartenberger Straße

.           Schweriner Ring 48

.           Schweriner Ring (Sportplatzzugang)

.           Siegfriedstraße/Freiastraße

.           Stolzenfelsstraße/Loreleystraße

.           Treskowallee/Marksburgstraße (Lichtsignalanlage)

.           Volkradstraße (in Höhe Kraatzgraben)

.           Wandlitzstraße/Wildensteiner Straße

.           Wandlitzstraße/Heiligenberger Straße

.           Wandlitzstraße/Lehndorffstraße

.           Zingster Straße 2 (Rampe neben der Treppe Richtung Prerower Platz)

 

Die vom Allgemeinen Blinden- und Sehbehindertenverein Berlin e. V. in Abschnitt IV. Punkt 2.2. genannten Hinweise können seitens der Amtes für Bauen und Verkehr Beachtung finden, sofern es um die Belange als Baulastträger geht. Es muss hierbei erwähnt werden, dass bei akuten Gefahrenstellen, die selbst festgestellt werden oder durch andere gemeldet werden, eine schnelle Beseitigung von Schäden erfolgt. Die Begehungszyklen der Straßen sind in einer Rechtsverordnung festgelegt, so wird z. B. in Nebenstraßen innerhalb von 2 Monaten eine Begehung durchgeführt. Auf dieser Grundlage ist auch der Personalbestand bemessen. Somit kann es im ungünstigsten Fall vorkommen, dass eine akute Gefahrenstelle erst nach 2 Monaten beseitigt wird, sofern sie nicht  durch z. B. Anwohner, Polizei, BVG oder BSR vorher gemeldet wurde und daher der Eindruck einer langsamen Beseitigung von Gehwegschäden entsteht.

 

Die Einrichtung eines Zebrastreifens im Bereich Massower Straße/Robert-Uhrig-Straße ist auf Grund der Umbauarbeiten an dieser Kreuzung nicht erforderlich.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

5.        Abteilung Wirtschaft und Immobilien

 

5.1.     Immobilienservice

 

      . Mit der Entscheidung der Senatsverwaltung für Finanzen der Anmietung des ehemaligen Dienstgebäudes der Deutschen Bahn als zentralen Verwaltungsstandort für die Lichtenberger Bezirksverwaltung nicht zuzustimmen, ist das erklärte Ziel, einen gemeinsamen  barrierefreien Verwaltungsstandort zu erhalten, nicht umsetzbar.

 

      . Mit der Erarbeitung eines neuen Büroraumkonzeptes, welches neben den

        bisherigen barrierefrei zu erreichenden  Bürostandorten Große- Leege- Str. 103, Alfred- Kowalke- Str. 24, teilweise Egon- Erwin-Kisch- Str. 106, Matenzeile 28  und Rathaus die Anmietung des ebenfalls barrierefreien Standortes Alt Friedrichsfelde 60 von der BIM vorsieht, wären dann mittelfristig der überwiegende Anteil aller Bürodienstgebäude barrierefrei zu erreichen.

 

      . Vorbehaltlich der Sicherung einer Finanzierung ist geplant, das

        Bürodienstgebäude Egon-Erwin-Kisch- Str. 106  durch den  Anbau eines

        Aufzugs barrierefrei und damit behindertengerecht zu gestalten.

 

 

6.        Abteilung Jugend, Bildung und Sport

 

6.1.     Amt für Schule, Bildung und Sport

 

Unter Beachtung von schulischen und der gesamtbezirklichen Prioritätensetzung sowie der vorhandenen finanziellen Mittel wurden in folgenden Schulen behindertengerechte Sanitäranlagen eingebaut:

 

-         Gutenberg-Oberschule, Sandinostr. 10 im 2. Obergeschoss (2 x)

-         Schule an der Victoriastadt, Nöldnerstr. 44, im Erdgeschoss (1 x)

-         Carl-von-Linné-Schule, Paul-Junius-Str. 15, im Haus IV.

 

Die Sanierung der Carl-von-Linné-Schule wurde auch 2004 und 2005 fortgesetzt. So ist im Jahr 2004 der 2. Bauabschnitt im Haus IV – Ostflügel – mit der Sanierung der Fenster, der Fassade und der Terrasse fertig gestellt worden. Dafür wurden allein 2004 1,044 Mio. € eingesetzt. 2005 hat die Sanierung des Westflügels im Haus IV begonnen. Dafür sind für 2005 1,6 Mio. € vorgesehen. Die Sanierung der Schule wird fortgesetzt.

 

Zur Verbesserung der materiellen, finanziellen und personellen Rahmenbedingungen in den Schulen mit Ganztagsbetreuung wurden 2004 allein im Rahmen des IZB-Programms (Investitionsprogramm “Zukunft, Bildung und Betreuung” 2003 – 2007) in Grundschulen Maßnahmen mit einem Gesamtumfang von ca. 578.000 € durchgeführt. Weitere Maßnahmen befinden sich in der Umsetzung.

 

Im Juni 2005 hat das Bezirksamt beschlossen, ab 01.01.2006 die Finanzierung der beiden bestehenden Schulstationen fortzusetzen und vier weitere Schulstationen einzurichten. Die Finanzierung der sechs Schulstationen ist zunächst bis 2008 gesichert.

 

 

6.2.     Jugendamt

 

6.2.1.  Fachbereich 1 – Jugendförderung

 

Das Jugendamt hat im Jahr 2005 über Zuwendungen den Träger

“Ausblick e.V.” im Jahr 2005 mit 45.000 € gefördert. Der Träger betreibt in Hohenschönhausen Nord eine Jugendfreizeiteinrichtung für Kinder und Jugendliche mit Behinderungen. Für 2006 wurde durch den Träger wieder eine Förderung in Höhe von 45.000 € beantragt.

 

In den öffentlichen Kinder- und Jugendfreizeiteinrichtungen stehen grundsätzlich alle Angebote und Leistungen behinderten und nicht behinderten Kindern und Jugendlichen im Bezirk Lichtenberg zur Verfügung.

 

Über diese grundsätzlichen Angebote hinaus bestehen im Jahr 2005 sehr intensive Kooperationen zwischen den unten genannten Jugendfreizeiteinrichtungen, Sonderschulen und Vereinen im Bezirk Lichtenberg. Hier geht es vorrangig um eine gezielte Integration körperlich- sowie lernbehinderter Schüler in bestehende Angebote der Einrichtungen.

 

      . JFE “Willi Sänger” mit dem Verein Pro Sozial und der 2. Sonderschule,

Am Fennpfuhl, Alfred Jung Str. 19 sowie der 4. Sonderschule

 C.-v.-Linné, Paul-Junius-Str. 15

 

Der Verein Pro Sozial hat behinderte Kinder und Jugendliche aus den o.g. Schulen pädagogisch und therapeutisch betreut. Diese Gruppe von Kindern und Jugendlichen nutzten unter Anleitung und Betreuung des Vereins einmal wöchentlich die Angebote der JFE “Willi Sänger”.

Die Zusammenarbeit wurde durch das Auflösen der bestehenden Gruppe von ca. 10 Schülern aus den o. g. Schulen unterbrochen. Ursache dafür war, dass die Bezugs- und Betreuungsperson der Gruppe von Pro Sozial e.V. ihre Tätigkeit beendet hat.

 

Unregelmäßig besuchen dennoch einige Jugendliche der Gruppe die Freizeiteinrichtung selbständig. Im Oktober 2005 wird in Zusammenarbeit mit Pro Sozial e.V. ein neues Projekt mit geistig und körperlich behinderten Jugendlichen aus den o. g Schulen beginnen. Ziel des Projektes ist es, der neuen Gruppe die Möglichkeiten und die Angebote der Freizeiteinrichtung näher zu bringen, einen ungezwungen Aufenthalt zu ermöglichen und eine Teilnahme an gemeinsamen Projekten zu gewährleisten.

 

 

 

 

 

 

 

 . JFE Naturzentrum , Erieseering 4-6 mit der Sonderschule P.-u.C.-Kniese,  

   Erich-Kurz- Str. 6-10

 

Mit der o g. Sonderschule werden jeden zweiten Monat, mit einer Gruppe von 15 – 20 geistig und körperlich behinderten Kindern im Alter von 10 – 15 Jahren, gemeinsame Veranstaltungen zum Thema Ökologie und Umgang mit Natur und Tieren durchgeführt. Die Angebote der JFE werden hier sehr oft im Rahmen des Schulunterrichts z.B. Biologie und Sozialkunde genutzt. Darüber hinaus besuchten regelmäßig 5 - 6 behinderte Kinder auch außerhalb der Schulzeit selbständig die Heimtier- und Kreativangebote der Kinderfreizeiteinrichtung.

 

      . JFE “BBC”, Bernhard-Bästlein-Str. 3 mit 2. Sonderschule, Paul-Junius-Str.

        und 7. Sonderschule S.- Lagerlöf, Bernhard-Bästlein-Str. 56

 

Mit den o. g. Schulen wurden in diesem Jahr gemeinsam 15 Projekte und Veranstaltungen geplant und durchgeführt z.B. Theaterveranstaltungen, Projekte in den Bereichen kreatives Gestalten und Sport sowie Feste zu bestimmten Höhenpunkten (Fasching, Muttertag, Frühlings- und Herbstfeste etc.). Im November 2005 ist ein Gesundheitstag und im Dezember 2005 ein Weihnachtsfest geplant. Die o. g. Projekte und Veranstaltungen wurden durchschnittlich von 20 – 45 Kindern im Alter von 6 bis 10 Jahren besucht.

 

      . JFE “eastside”, Volkradstr. 4 mit der 6. Sonderschule Kastanienhof,

        Volkradstr. 2 und dem Verein Pro Sozial e.V.

 

Die Einrichtung arbeitet regelmäßig mit der Kastanienhofschule zusammen.

Zweimal wöchentlich besuchen verschiedene Gruppen die Keramikangebote der Einrichtung. Überwiegend in den Ferien nutzen diese Besuchergruppen die Angebote der offenen Tür, insbesondere die Kreativangebote und Sportangebote. Mitte Oktober 2005 wird gemeinsam mit Pro Sozial e.V. ein neues Projekt in der Freizeiteinrichtung beginnen, welches die Integration körperbehinderter Kinder und Jugendlicher als Schwerpunkt hat. Geplant ist weiterhin der Ausbau der Beziehungen zur Kastanienhofschule. Die körperbehinderten Kinder und Jugendlichen sollen zukünftig in die Lage versetzt werden, selbstständig die Einrichtung zu besuchen und die regelmäßigen Angebote zu nutzen.

 

      . JFE “Kontaktladen”, Rüdickenstr. 29 mit den Lankwitzer Werkstätten

        gGmbH, Zweigwerkstatt Hohenschönhausen, Gärtnerstr. 14

 

Die Lankwitzer Werkstätten gGmbH sind eine von der Bundesanstalt für Arbeit anerkannte Werkstatt für behinderte Menschen und bieten berufliche Rehabilitation in verschiedenen Dienstleistungs- und Handwerksbetrieben an.

Eine Gruppe junger Erwachsener der “Lankwitzer Werkstätten” besuchten täglich die Freizeiteinrichtung, meist in der Zeit zwischen 12.00 und 14.00 Uhr.

Die Stärke der Gruppe schwankt ständig und liegt ca. zwischen fünf und zwanzig Teilnehmern. Die Betreuung der jungen Erwachsenen erfolgt über Zivildienstleistende und Mitarbeiter der “Lankwitzer Werkstätten”.

Die Gruppe nutzt in der Freizeiteinrichtung u. a. die Angebote der

“Offenen Tür”, aber auch die Interessengruppen wie z.B. Computer.

Einzelne Mitglieder der Gruppe besuchten die Freizeiteinrichtung, oft sehr sporadisch, auch in den Nachmittags- und Abendstunden selbständig.

 

      . JFE “Rainbow”, Hönower Str. 30 mit dem Verein Pro Sozial e. V.

Eine Gruppe Jugendlicher (7-9 Personen im Alter von 16-24 Jahre), die vom Verein Pro Sozial betreut werden, besuchten jeden Mittwoch von 14.00 – 18.30 Uhr die Jugendfreizeiteinrichtung. Sie nutzen an diesem Tag alle Angebote innerhalb der “offenen Tür” sowie die jeweiligen Interessengruppen. Sehr sporadisch werden die Angebote der Einrichtung von einigen dieser Jugendlichen auch an anderen Tagen der Woche genutzt.

Die o. g. Gruppe nahm mit großer Begeisterung am Lichterfest im Januar 2005, an der Projektwoche “Rund um die Sonne” im August 2005 und bei den Steinmetzarbeiten mit Yton im September 2005 teil. Des Weiteren wird unter Anleitung des pädagogischen Personals der Einrichtung einmal monatlich gemeinsam mit der Gruppe gekocht.

In bewährter Weise werden die behinderten Kinder und Jugendlichen auch weiterhin bei Festen, Aktionen und Projekten wie z.B. dem anstehenden Herbstfest, der Mädchenparty im November 2005 und zur Weihnachtsfeier 2005 mit einbezogen. Geplant ist, dass im Oktober 2005 ein Behindertenfahrstuhl eingebaut wird, damit auch die jugendlichen Rollstuhlfahrer besser am Klubgeschehen teilnehmen können.

        Behindertengerechte bauliche Gestaltung in den JFE:

 

 

JFE “Die Arche”

Degnerstr. 40, 13055 Berlin

behindertengerecht im EG /

im Bau

JFE “OCB”

Werneuchener Str. 15 b,13055 Berlin

behindertengerecht

JFE “Kontaktladen”

Rüdickenstr. 29, 13053 Berlin

behindertengerecht

JFE “Full House”

Ribnitzer Str. 30, 13051 Berlin

behindertengerecht

JFE “Future”

Schweriner Ring 29, 13059 Berlin

_

JFE “WC 56”

V.-v.-Gogh-Str. 36, 13057 Berlin

behindertengerecht

JFE “Kinderbude”

Malchower Weg 46, 13053 Berlin

_

JFE “Leo’s Hütte”

Grevesmühlener Str. 43, 13059 Berlin

behindertengerecht

JFE “Mikado”

E.-E.-Kisch-Str. 1a, 13059 Berlin

behindertengerecht

JFE “Holzwurmhaus”

Falkenberger Chaussee 141, 13057 Berlin

behindertengerecht

JFE “Steinhaus”

Schulze-Boysen-Str. 10, 10365 Berlin

_

JFE “Tierpark-Club”

Erieseering 6, 10319 Berlin

behindertengerecht im EG

JFE “Naturzentrum”

Erieseering 4, 10319 Berlin

in Verbindung mit Tierpark-Club

behindertengerecht / sanitäre Einrichtungen

JFE “Betonoase”

Dolgenseestr. 11a, 10319 Berlin

_

JFE “eastside”

Volkradstr. 6, 10315 Berlin

behindertengerecht

JFE “Willi Sänger”

R.-Seiffert-Str. 50a, 10369 Berlin

behindertengerecht

JFE “Judith Auer”

O.-Marquardt-Str. 8, 10369 Berlin

behindertengerecht

JFE “BBC”

B.-Bästlein-Str. 3, 10367 Berlin

_

JFE “Alt-Friedrichsfelde 70” (vormals “Linse)

Alt-Friedrichsfelde 70, 10315 Berlin

_

JFE “rainbow”

Hönower Str. 30, 10318 Berlin

behindertengerecht im EG

Aufzug im Bau

JFE “Napf”

Hauffstr. 13, 10316 Berlin

behindertengerecht / sanitäre Einrichtung im angrenzenden Sportfunktionsgebäude

 

6.1.2.  Fachbereich 2 – Kindertagesstätten

 

Nach § 6 des Kindertagesförderungsgesetzes (KitaFÖG) sind in den Tageseinrichtungen besondere Angebote für Kinder mit Behinderung vorzuhalten. Keinem Kind darf auf Grund der Art und Schwere seiner Behinderung oder seines besonderen Förderbedarfes die Aufnahme in eine Tageseinrichtung verwehrt werden. Kinder mit Behinderung werden in der Regel gemeinsam mit anderen Kindern in integrativ arbeitenden Gruppen gefördert. Der Wunsch der Eltern nach integrativer Förderung der behinderten Kinder hat in den letzten Jahren deutlich zugenommen. Die wohnortnahe Versorgung der Kinder steht hierbei im Vordergrund.

Im Bezirk Lichtenberg wurden im Kita-Jahr 2004/2005 in den Kindertagesstätten insgesamt 237 behinderte Kinder betreut. In 13 öffentlichen Kindertagesstätten wurden insgesamt 129 behinderte Kinder, davon 8 behinderte Kinder in Einzelintegration und 121 in Integrationsgruppen betreut.

Darüber hinaus wurden 35 behinderte Kinder in Sondergruppen in der

Kita Paul-Junius-Str. 15 betreut, die bis zum 31.7.05 im Gebäude der

Carl-von-Linnè-Schule für Körperbehinderte integriert war. Die notwendige Sanierung und der gewachsene Platzbedarf der Schule hatten zur Folge, dass die dort integrierte Kindertagesstätte in andere Räumlichkeiten außerhalb der Schule umziehen musste. Der Elternwille wurde in alle Überlegungen und Entscheidungen einbezogen, galt es doch, die beste Lösung für die behinderten Kinder der Kita zu finden. In den zurückliegenden Monaten hat die dafür eingesetzte Arbeitsgruppe, der neben Vertretern der Kita Paul-Junius-Str. 15, der Kita Bernhard-Bästlein-Str. 44-46 und des Jugendamtes auch Elternvertreter beider Kindertagesstätten sowie des Bezirkselternausschusses angehörten, anerkennenswert die Vorraussetzungen für den Umzug der behinderten Kinder in die Kita Bernhard-Bästlein-Str. 44-46 geschaffen.

Das Bezirksamt Lichtenberg hat sich stetig über den Stand der Vorbereitungen des Umzuges informiert und am 19.07.2005 die geschaffenen Bedingungen für die Kinder in der Kita Bernhard-Bästlein-Str. 44 – 46 als gegeben angesehen. Seit dem 01.08.05 werden die Kinder der Kita Paul-Junius-Str. 15 weiterhin in besonderen Gruppen in der Kita Bernhard-Bästlein-Str. 44-46 gefördert und erhalten dort das Leistungsangebot im Rahmen der medizinischen und therapeutischen Betreuung entsprechend den ärztlichen Verordnungen ohne Einschränkungen. Für die Erbringung von medizinischen Leistungen ist seit dem 01.08.05 neben zwei Kinderkrankenschwestern eine Konsiliarärztin wöchentlich 10 Stunden in der Kita Bernhard-Bästlein-Str. 44-46 - zunächst bis zum 31.12.05 - tätig. Das Bezirksamt wird weiterhin Plätze für behinderte Kinder in besonderen Gruppen vorhalten und nach Bedarf weiter vergeben.

 

Verbindliche Arbeitsgrundlage für die integrative Förderung von behinderten Kindern in den öffentlichen Kindertagesstätten ist die "Konzeption für die gemeinsame Erziehung von behinderten und nicht behinderten Kindern in den öffentlichen Kindertagesstätten des Bezirkes Lichtenberg".

 

Maßnahmen und Projekte im Bereich Kindertagesstätten, die zum barrierefreien Leben bzw. zur Verbesserung der Kommunikation der Menschen mit Behinderung innerhalb der Bezirksverwaltung und im Bezirk Lichtenberg beigetragen haben, sind:

        . Der Neu- bzw. Umbau von 3 der derzeit im Bezirk Lichtenberg befindlichen 26 Kindertagesstätten in 29 Gebäuden in öffentlicher Trägerschaft. Bei den drei Gebäuden handelt es sich um die Kitas in der Hauptstr. 6 T und in der Schalkauer Str. 25a sowie die Kita Bernhard-Bästlein-Str. 44-46, die behindertengerecht/ barrierefrei erbaut wurden.

        . Im Bereich Kindertagesstätten ist das Projekt Instandsetzung/Modernisierung des Gebäudes der Kita Wönnichstr. 60-62 (im Sanierungsgebiet Weitlingstr.) im Oktober/November 2005 abgeschlossen und der Dienstbetrieb der Kita wird spätestens im Dezember 2005 wieder aufgenommen. In diese Maßnahme eingebunden ist der behindertengerechte Zugang zur Kita und ein behindertengerechtes Besucher-WC im EG.

        . Die kurzfristige Inanspruchnahme eines Gebärdensprachdolmetschers im Rahmen der Zusammenarbeit mit taubstummen bzw. gehörlosen Eltern ist im Bereich der öffentlichen Kindertagesstätten gegeben.

 

6.2.3.  Fachbereich 3 - Erziehung- und Familienberatung (EFB)

 

Die EFB wurde in Fällen von geistigen und seelischen Behinderungen deutlich häufiger in Anspruch genommen als bei körperlichen Behinderungen. Dies entspricht der häufigen Verknüpfung von geistigen oder seelischen Behinderungen mit familienbezogenen Problemlagen und damit dem spezifischen Auftrag der EFB. Die Erziehungs- und Familienberatungsstelle hat in den vergangenen zwei Jahren in sechs Familien mit körperlich behinderten Familienmitgliedern (Gehbehinderung, Hörbehinderung) beraterische und therapeutische Hilfen geleistet. Dabei standen nicht allein behinderungsspezifische Problemlagen im Mittelpunkt, sondern - wie bei nicht behinderten Familien auch - familienbezogene Probleme. Entscheidend ist dabei, dass behinderte Menschen gleichermaßen bei der Erfüllung ihres Erziehungsauftrages unterstützt werden und dabei ihren besonderen Bedürfnissen Rechnung getragen wird.

 

6.2.4.  Fachbereich 4 – Familienunterstützende Hilfen

 

Die Zuständigkeit der Mitarbeiter des Teams Hilfen für Behinderte orientiert sich   am Sozialraumkonzept. Das heißt, jeder Mitarbeiter ist für die Familien zuständig, die in "seinem" Sozialraum leben. Familien mit einem oder mehreren behinderten Kindern, die das Jugendamt um Eingliederungshilfen ersuchen,  erhalten möglichst Hilfen im Lebensraum der Familie. Dazu tragen unter anderem auch die  regelmäßigen Beratungen der Sozialarbeiter des Bereiches Hilfen für Behinderte mit den Leiterinnen der Integrationskitas bei. Über die

Maßnahmen längerfristiger Eingliederungshilfen entscheidet eine Fachgruppe im Jugendamt unter Berücksichtigung allgemeiner Sozialhilferegeln und der Mitwirkung aller Beteiligten. Die Fachgruppe setzt sich paritätisch aus Sozial- und Sachbearbeitern zusammen. Der Bedarf an ambulanten Hilfen stieg in den letzten Jahren an, die Unterbringungen verzeichnen eher eine gewisse Konstanz.

 

 

 

 
 

Legende

Ausschuss Tagesordnung Drucksache
Bezirksparlament Aktenmappe Drucksachenlebenslauf
Fraktion Niederschrift Beschlüsse
Kommunalpolitiker Auszug Realisierung
   Anwesenheit Kleine Anfragen