Drucksache - DS/1901/V  

 
 
Betreff: Lichtenberger Wanderkarten
Status:öffentlich  
 Ursprungaktuell
Initiator:BezirksamtBezirksamt
Verfasser:BzStR UmGesBzStR UmGes,
Drucksache-Art:Vorlage zur KenntnisnahmeVorlage zur Kenntnisnahme
Beratungsfolge:
Bezirksverordnetenversammlung Lichtenberg von Berlin Entscheidung
28.06.2006 
54. Sitzung in der V. Wahlperiode der Bezirksverordnetenversammlung Lichtenberg von Berlin zur Kenntnis genommen   

Sachverhalt
Anlagen:
Vorlage z. Ktn. BA PDF-Dokument

Anlagen: Wanderkarten (je BVV-Fraktion 5 Sätze und FDP-Verordnete 1 Satz)

Anlagen: Wanderkarten (je BVV-Fraktion 5 Sätze und FDP-Verordnete 1 Satz)

 

Das Bezirksamt bittet die BVV, nachfolgende Information zur Kenntnis zu nehmen:

 

Die Plan- und Leitstelle der Abteilung Umwelt und Gesundheit des Bezirksamtes hat abermals in Gemeinschaftsarbeit mit dem Lichtenberger Arbeitskreis Umwelt und Bildung Wanderkarten für den Bezirk Lichtenberg erstellt. Pro Kartensatz werden diesmal acht verschiedene Touren Lichtenbergs präsentiert, in einer Auflage von 2.000 Exemplaren je Satz. Finanziell unterstützt wurde das Projekt wieder durch die Wohnungsbaugesellschaft HOWOGE.

 

Die Zielgruppenorientierung wurde in diesem Jahr ein wenig verlagert: Während sich die Erstausgabe 2005 auf die Anregung von Wandertagen für Schul- und Kitakinder konzentrierte, richtet sich die Ergänzung der drei neuen Lichtenberger Touren vorrangig an Familien, Senioren oder einfach an Interessierte, die gegen eine Spende von 5 € über die Mitglieder des Arbeitskreises Umwelt und Bildung die Karten erhalten können (u.a. Förderverein Naturschutzstation Malchow e.V., Förderverein Landschaftspark Nordost e.V., Agrarbörse Deutschland Ost e.V., Infrastrukturelles Netzwerk Umweltschutz gGmbH, Lebensmut e.V., Netzwerkbüro „Besser Leben“). Nachrangig werden die Karten aber auch wieder an Schulen und Kitas zur Gestaltung von Wandertagen unter dem Motto „Ich erkunde meinen Bezirk“ kostenlos abgegeben.

 

Im Jahr 2005 wurden zunächst fünf schöne Wanderungen durch die Ortsteile Hohenschönhausen und Lichtenberg ausgewählt.

 

·         Malchow – Tour (1): Sie führt um den Malchower See, durch einen Naturlehrpfad, vorbei an einer Stieleiche mit mehreren Metern Stammumfang, die als Naturdenkmal ausgewiesen ist und passiert u.a. die Naturschutzstation Malchow, den Kletterfelsen „Monte Balkon“ und die Grundschule im Grünen mit ihren 150 Groß- und Kleintieren (Länge 6 km).

·         Seen – Tour (2): Dieser Weg verbindet Orankesee, Obersee und den Faulen See und zeigt den Weg auf für einen der idyllischsten Flecken im Bezirk (Länge 5 km).

·         Land – Tour (3): Sie ist die längste Tour und bietet viel. Neben dem Tierheim Berlin und der Dorfkate Falkenberg sind für Kinder vor allem die Blockhütte im Grünen und der
Abenteuerspielplatz „Fort Robinson“ interessant.

·         Geschichts-Tour (4): Sie wird ihrem Namen wirklich gerecht und kann insbesondere genutzt werden, um Schülern im Rahmen des Unterrichts/eines Projektes auch historische Hintergründe des eigenen Bezirkes zu vermitteln. Passiert werden der Zentralfriedhof Friedrichsfelde inklusive der Gedenkstätte der Sozialisten sowie das Museum Kesselhaus als Teil der Gesamtanlage des Krankenhauses Königin Elisabeth Herzberge (Länge 4 km).

·         Ufer – Tour (5): Ein ganz besonderes Stück Lichtenberg kann an der Rummelsburger Bucht erwandert werden. Mit einem Abstecher auf Friedrichshainer Terrain finden sich entlang des Weges das JugendSportFreizeitschiff, der imposante Hochseilgarten sowie das ehemalige Gefängnis, Arbeits- und Waisenhaus (Länge 4 km).

 

Diese fünf wurden jetzt um drei weitere sehenswerte Touren durch den Bezirk ergänzt:

 

  • Park-Tour (6): Diese Tour bietet eine schöne Kulisse durch die bekannten Parks: Stadtpark Lichtenberg, Fennpfuhlpark und Volkspark Prenzlauer Berg. Hier kann man sich gut erholen und sich stärken für die Besichtigung der angrenzenden Stationen der Tour, u.a. Theater an der Parkaue, Evangelische Kirche am Fennpfuhl (ca. Länge 4 km).
  • Alt-Hohenschönhausen-Tour (7): Diese Tour verläuft durch Alt-Hohenschönhausen, hauptsächlich an der Großen-Leege-Straße entlang. Gestreift werden u.a. hier der Innenhof mit den Flusspferdfiguren, die Gedenkstätte Hohenschönhausen, das Schloss Hohenschönhausen oder die Taborkirche (ca. 6 km).
  • Felder-Tour (8): Sie besticht vor allen Dingen durch einen weiten Blick auf die Landschaft am Stadtrand. Ausgehend vom Wartenberger Bahnhof führt der Weg u.a. an der Landmarke der Wartenberger Feldmark und an den Rinder-Koppeln vorbei und endet mit den Kleingartenanlagen und dem Naturschutzgebiet Wartenberg/Falkenberger Luch (ca. 7 km).

 

Die Einstellung der Wanderkarten ins Internet ist wieder vorgesehen.

 

Die große Resonanz der Wanderkarten bei der Lichtenberger Bevölkerung, die Auszeichnung mit dem Berliner Umweltpreis 2005 des BUND und der letzte Gesundheitsbericht 2004 halten dazu an, Prävention und Gesundheitsförderung zu einem dauerhaften Thema werden zu lassen.

 

 

 

Berlin, den

 

 

 

 

Emmrich                                                                 Geisel

Bezirksbürgermeisterin                                           Bezirksstadtrat für Umwelt und Gesundheit

 

 

 

 
 

Legende

Ausschuss Tagesordnung Drucksache
Bezirksparlament Aktenmappe Drucksachenlebenslauf
Fraktion Niederschrift Beschlüsse
Kommunalpolitiker Auszug Realisierung
   Anwesenheit Kleine Anfragen