Drucksache - DS/1870/V  

 
 
Betreff: Schulentwicklungsplanung im Bereich "Sonderpädagogische Förderung"
Status:öffentlich  
 Ursprungaktuell
Initiator:BezirksamtBezirksamt
Verfasser:BzStR JugBilSportBzStR JugBilSport,
Drucksache-Art:Dringliche Vorlage zur KenntnisnahmeDringliche Vorlage zur Kenntnisnahme
Beratungsfolge:
Bezirksverordnetenversammlung Lichtenberg von Berlin Entscheidung
24.05.2006 
53. Sitzung in der V. Wahlperiode der Bezirksverordnetenversammlung Lichtenberg von Berlin überwiesen   
Bildung und Sport Entscheidung
13.06.2006 
60. Sitzung in der V. Wahlperiode des Ausschusses Bildung und Sport erledigt     
22.08.2006 
62. Sitzung in der V. Wahlperiode des Ausschusses Bildung und Sport zur Kenntnis genommen   

Sachverhalt
Anlagen:
Dringl. Vorlage zur Kenntnis BA PDF-Dokument

Das Bezirksamt bittet die Bezirksverordnetenversammlung umseitige Vorlage zur Kenntnis zu nehmen:

Das Bezirksamt bittet die BVV, Folgendes zur Kenntnis zu nehmen:

 

Im Schulentwicklungsplan 2003 – 2007, der am 18.06.2003 von der BVV zur Kenntnis genommen wurde, ist auf Seite 52 festgelegt

 

a)      „In Anbetracht des zu erwartenden neuen Schulgeset­zes, das für den Sonderschulbe­reich, insbesondere für den Bereich der Lernbehindertenschulen, größere Veränderun­gen vor­sieht, werden die weiteren Vorstellungen zur Sonderschulentwicklung erst nach Vorliegen des neuen Schulgesetzes mit den Betroffenen endgültig erarbeitet.“

 

und

 

b)      „Im Zusammenhang mit der weiteren Aufgabe von Grund- und Oberschul­standorten muss jetzt kurzfristig entschieden werden, welcher Standort für eine Schule für Geistig­behin­derte umgenutzt, d. h. auch umgebaut werden kann.“

 

„Da der jetzige Standort der Kastanienhof-Schule, ein ehemaliges Kita-Gebäude in der Volkradstrasse erhebliche bauliche Mängel aufweist sowie nur zu einem geringen Teil behindertengerecht hergerichtet ist“ und „auch der Standort der Schule am Falkenberg (3. SG) in der Wartiner Str. 47-49 (auch ein ehemaliges Kita-Gebäude) nicht den Anfor­derungen entspricht, ist bei der Standort­wahl zu berücksichtigen, dass an dem neuen Standort kurz- bis mittelfristig beide jetzt im Bezirk bestehenden Schulen für Geistigbe­hinderte mit einer Platzkapazität von ca. 100 bis 120 Plätzen zusammengeführt werden können.“

 

 

In Auswertung der bisherigen Schulentwicklungsplanung wurde zur Umsetzung dieser Fest­legungen durch das Amt für Schule, Bildung und Sport eine Arbeitsgruppe gegründet, um von Beginn an sowohl Schulleitungen von Grund- und Sonderschulen als auch Vertreter der bezirklichen schulischen Gremien in die Entscheidungsfindung einzubeziehen.

 

Mitglieder der Arbeitsgruppe sind, neben den Vertreterinnen des Amtes für Schule, Bildung und Sport und des Vertreters der örtlichen Schulaufsicht, zwei Grundschulleiterinnen, drei Schulleiterinnen von Schulen mit dem Förderschwerpunkt „Lernen“, die Leiterin einer Schule mit dem Förderschwerpunkt „Geistige Entwicklung“, die Behindertenbeauftragte des Bezirksamtes sowie drei Vertreter des Bezirksschulbeirates.

 

Ziel der Arbeitsgruppe ist es, eine fachliche Beratung der örtlichen Schulaufsicht und der Schulbehörde zur Fortschreibung der Schulentwicklungsplanung – Sonderpädagogische Förderung vorzu­nehmen.

 

a)      Reduzierung der Standorte der Schulen mit dem Förderschwerpunkt Lernen

b)      gemeinsamer Standort für die Schulen mit dem Förderschwerpunkt Geistige Entwick­lung

 

In der ersten Beratung der Arbeitsgruppe haben das Amt für Schule, Bildung und Sport und die örtliche Schulaufsicht die Ausgangssituation dargestellt und folgende Lösungsvarianten vorgelegt:

 

Zu a) Reduzierung der Standorte der Schulen mit dem Förderschwerpunkt Lernen

 

Gegenwärtig existieren im Bezirk fünf Schulen mit dem Förderschwerpunkt „Lernen“, in denen im Schuljahr 2005/06 noch 931 Schüler/innen unterrichtet werden:

 

-          Schule in der Victoriastadt in ………………….    Lichtenberg-Mitte

Nöldnerstraße 44 in 10317 Berlin

 

-          Schule am Fennpfuhl in ……………………….    Lichtenberg-Nord

Alfred-Jung-Straße 19 in 10369 Berlin

 

-          Schule Am Breiten Luch in …………………….   Hohenschönhausen-Nord

Am Breiten Luch 19 in 13053 Berlin

 

-          Schule am Barnimpark in ………………………  Hohenschönhausen-Nord

Wartiner Straße 6 in 13057 Berlin

 

-          Schule an der Malchower Aue in ………………   Hohenschönhausen-Nord

Doberaner Straße 53 in 13051 Berlin

 

Durch die im neuen Schulgesetz festgelegte Einführung der flexiblen Schulanfangsphase umfassen die Schulen mit dem sonderpädagogischen Förderschwerpunkt „Lernen“ nur noch die Jahrgangsstufen 3 bis 10. Dadurch werden in Abstimmung mit der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Sport nur 720 Plätze benötigt. In Anbetracht dieses tatsächlichen Bedarfs und einer aus pädagogischer Sicht erforderlichen Mindestgröße pro Standort von 150 Schü­ler/innen sollte ein Standort aufgegeben werden.

 

Eine Leitlinie des Schulentwicklungsplanes 2003 – 2007 heißt, eine möglichst wohnortnahe Versorgung mit entsprechenden Schulplätzen zu gewährleisten. Dies bedeutet, die Schule in der Victoriastadt und die Schule am Fennpfuhl sind unbedingt zu erhalten und somit ein Schulstandort in Hohenschönhausen-Nord aufzugeben. Die Gebäudesubstanz und die Aus­stattung der drei Schulen sind annähernd gleich.

 

Das Amt für Schule, Bildung und Sport hat in Abstimmung mit der örtlichen Schulaufsicht den Vorschlag unterbreitet, die Schule am Barnimpark aufzuheben und die beiden anderen Standorte zu erhalten.

 

Begründung:

Die Schule Am Breiten Luch liegt unmittelbar neben der Martin-Niemöller-Grundschule. Diese Grundschule kann aufgrund der Schülerzahlentwicklung seit Jahren nur eine Regel­klasse für Schulanfänger eröffnen. Aufgrund des Umzuges der Antonio-Vivaldi-Grundschule aus der Rüdickenstraße 22 in die Seehauser Straße und der Schließung der Grundschule in der Gartenstadt in der Edgarstraße ist für die wohnortnahe Beschulung ein Grundschulzug zwingend erforderlich. Es ist deshalb mittelfristig entsprechend Schulgesetz § 38 (3) geplant, eine räumliche, organisatorische und personelle Kooperation zwischen der Martin-Niemöller-Grundschule und der Schule Am Breiten Luch zu errichten. Damit wird die wohnortnahe Beschulung der Grundschüler/innen aus dem Einzugsbereich der Martin-Niemöller-Grundschule weiterhin gesichert.

 

Für den Standort Doberaner Str. 53 – Schule an der Malchower Aue – und den Standort Doberaner Str. 55 – Keith-Haring-Oberschule – schlägt die örtliche Schulaufsicht langfristig ebenfalls eine räumliche, organisatorische und personelle Kooperation vor.

 

Da die Falkenberger Chaussee Hohenschönhausen-Nord als wichtige Verkehrsstraße trennt, bleibt auf jeder Seite eine Schule mit dem Förderschwerpunkt Lernen erhalten.

 

Die Arbeitsgruppe hat bisher 4 Mal getagt, jeweils über diesen Vorschlag diskutiert und Lösungen für die mögliche Umsetzung erörtert (siehe Ergebnisprotokolle).

 

Am 3. April 2006 wurde den Lehrer/innen und Erzieher/innen dieser Vorschlag begründet und die Beratung mit der Gesamtelternvertretung fand am 6. April 2006 statt. Der Vorschlag wurde jeweils sachlich diskutiert. Für die Eltern ist wichtig, dass möglichst die Klassen erhalten bleiben und die Lehrer/innen und Erzieher/innen die Schüler/innen an den neuen Standort begleiten.

 

Zu b) gemeinsamer Standort für die Schulen mit dem Förderschwerpunkt Geistige            Entwicklung

 

1. Variante: Nutzung freier bzw. frei werdender Schulgebäude

 

Das Bezirksamt hat seit ca. 1 Jahr verschiedene durch Schulschließungen frei werdende Standorte vorgeschlagen. Die beiden Schulen für Geistigbehinderte haben diese auf Reali­sierbarkeit geprüft. Das endete mit der Präferenz, den Standort Otto-Marquardt-Straße 12/14 ausbauen zu lassen.

Das Bedarfsprogramm wurde von den beiden Schulen erarbeitet, die Bauplanungsunterla­gen von externen Architekten – verbunden mit einer Kostenschätzung – aufgestellt. Die Kostenschätzung beträgt ca. 8 Mill. €.

Diese Kosten kann das Bezirksamt kurzfristig nicht zur Verfügung stellen. Im Haushaltsjahr 2006 stehen 1 Mill. € zur Verfügung. Die gleiche Summe kann im Haushaltsjahr 2007 erbracht werden. Über die weiteren Jahre ist noch keine Aussage möglich.

 

Dadurch werden zwei weitere Varianten in die Diskussion eingebracht:

 

2.      Beibehaltung der beiden jetzigen Standorte und Einsatz der geplanten Mittel zur Verbesserung der baulichen Substanz vorrangig in der Volkradstraße 2 und z. T. in der Wartiner Straße 47/49.

 

Dies wird von der örtlichen Schulaufsicht aufgrund der nachfolgenden Argumente abgelehnt:

 

a)   Gebäude:

-          aufgrund des gegenwärtigen Zustandes des Gebäudes in der Volkradstraße werden sehr hohe Sanierungskosten zu erwarten sein – diese Kosten stehen in keinem Verhältnis zur geringen Kapazität betreffs Schulplätze

-          dadurch sind Baumaßnahmen für ca. zwei Jahre zu erwarten – während dieser Zeit kann in dem Gebäude der Kastanienhof-Schule kein Unterricht erteilt werden

-          sowohl das Gebäude der Schule am Falkenberg als auch das Gebäude der Kastanien­hof-Schule sind keine Schulgebäude, die Räumlichkeiten in beiden Gebäuden entspre­chen nicht den Anforderungen einer Schule für geistig behinderte Kinder und Jugendliche – somit liegt eine Benachteiligung der behinderten Kinder und Jugendlichen vor

  • daraus folgt, dass beide Gebäude saniert und ein entsprechender Raumbedarf berück­sichtigt werden müssen
  • daraus folgt, dass der Bestandschutz beider Gebäude aufgehoben wird – am Beispiel des Gebäudes in der Volkradstraße bedeutet das: Trennwandabbrüche – Schaffung durchgängiger Flurbereiche in allen Etagen
  • daraus folgt, dass die Anzahl der zur Verfügung stehenden Klassen- und Fachräume erheblich reduziert werden muss
  • daraus folgt, dass die Anzahl der zur Verfügung stehenden Schulplätze erheblich redu­ziert werden muss (auf 50 bis 60)
  • daraus folgt:

▫ Probleme bei der Schulentwicklung – Konzepte können bei zu geringer Schülerzahl nicht umgesetzt werden – folglich keine Qualitätssicherung

 

▫ es werden im Bezirk Lichtenberg zu wenig Schulplätze für Schüler/innen mit dem entsprechenden Förderbedarf zur Verfügung stehen: laut der Modellrechnung der Berliner Schulstatistik von 2006/2007 bis 2015/2016 wird in diesem Bereich ein Anstieg der Schülerzahlen erwartet (die Möglichkeiten zur Integration sind begrenzt)

 

▫ die Reduzierung der Schulplätze (Schülerzahlen) hat die Reduzierung von Personal zur Folge: Besonderheit bei beiden Schulen: Umsetzungen der Lehrkräfte an andere Schulen sind aufgrund ihrer Ausbildung nicht möglich

 

b)   Schulentwicklung und Qualitätssicherung

 

-          derzeit werden in Berlin in den Schulen mit sonderpädagogischem Förderschwerpunkt „Geistige Entwicklung“ durchschnittlich 130 Schüler/innen in einer Schule unterrichtet

-          bei Erhalt von zwei Standorten und zunächst Sanierung des Gebäudes der Kastanienhof-Schule sind durchschnittliche Schülerzahlen von 50 bis 60 je Schule zu erwarten

  • daraus folgt, dass bei einer Klassenfrequenz von 6 bis 7 Schülern und ca. 50 % schwerst- und schwerstmehrfachbehinderten Schüler/innen zahlreiche Konzepte, die zur Sicherung von Qualitätsstandards notwendig sind, nicht umgesetzt werden kön­nen
  • die Umsetzung zahlreicher Bildungs- und Erziehungsziele ist in Gefahr, so kann z. B. bei einer so geringen Schülerzahl den behinderten Kindern und Jugendlichen nur äußerst begrenzt die Möglichkeit geboten werden, sich in sozialen Zusammenhängen zu orientieren, einzuordnen und zu behaupten
  • Möglichkeiten der Integration von schwerst- und schwerstmehrfachbehinderten Schü­ler/innen werden erheblich eingeschränkt
  • die pädagogischen Konzepte der Schule am Falkenberg und der Kastanienhof-Schule ergänzen sich hervorragend – dadurch werden bei einer Fusion die Möglich­keiten der Förderung der behinderten Schüler/innen erheblich optimiert und erweitert (insbesondere bei klassenübergreifenden Unterrichtsformen wie Schulchor, Theater­gruppen, Sportarbeitsgemeinschaften, Kursunterricht u. v. m.)
  • dies erfordert die Durchführung des Unterrichts an einem Standort – bei der Bildung von Filialen sind bei einer Entfernung von 10 km keine gemeinsamen Aktivitäten möglich

 

3.      Prüfung eines neuen Standortes, der aufgrund seiner baulichen Voraussetzungen wesentlich kostengünstiger entsprechend dem Bedarf für die Schule für Geistigbe­hinderte umgebaut werden kann.

 

 

Im Bezirk gibt es nur zwei Gebäude, die aufgrund ihrer behindertengerechten Ausstattung und ihrer Größe in Frage kommen. Dies sind die Wartiner Str. 23 (Feldmark-Grundschule) und die Prendener Str. 15 (Matibi-Grundschule).

 

Die weiteren behindertengerechten Gebäude wie Darßer Str. 97 (Oskar-Schindler-Ober­schule) und Prendener Str. 29 (Fritz-Reuter-Oberschule) sind räumlich zu groß.

 

 

Die Prendener Straße 15 (Matibi-Grundschule) wird durch das Amt für Schule, Bildung und Sport nicht vorgeschlagen.

 

Begründung:

 

Der ehemalige Bezirk Hohenschönhausen hat sich Anfang der 90-er Jahre erfolgreich dafür eingesetzt, einen Standort zu erhalten, an dem eine Schülerin/ein Schüler eingeschult wer­den kann und ihr/sein Abitur ablegen kann. Gerade vor dem Hintergrund der gegenwärtig noch nicht absehbaren Entwicklung des Schulsystems sollte dieser Standort so weiterhin erhalten bleiben und nicht durch Veränderungen blockiert werden.

 

Unter dieser Prämisse ist die Arbeitsgruppe dem Vorschlag des Amtes für Schule, Bildung und Sport gefolgt, dass die Schüler/innen der Feldmark-Grundschule in das frei werdende Gebäude in der Wartiner Straße 6 (Schule am Barnimpark) einziehen und der gemeinsame Standort für die Kastanienhof-Schule und die Schule am Falkenberg die Wartiner Straße 23 (jetzige Feldmark-Grundschule) ist.

 

Diese drei Varianten wurden in den bisherigen Sitzungen der Arbeitsgruppe diskutiert. Die Ergebnisprotokolle sind beigefügt , ebenso die Standortübersicht.

 

Die Lehrer/innen und Erzieher/innen der Feldmark-Grundschule wurden am 3. April 2006 und die Gesamtelternvertretung am 6. April 2006 informiert.

 

Mit dem Behindertenbeirat des Bezirkes wurde dieser Vorschlag am 26. April 2006 diskutiert.

 

Die vorgeschlagene Zeitleiste der Arbeitsgruppe bitten wir, dem beigefügten Protokoll vom 16.05.2006 zu entnehmen.

 

 

Anlagen

 

 

Berlin, den

 

 

 

                                                                      

 

___________________                                 __________________

E m m r i c h                                                  Räßler-Wolff

Bezirksbürgermeisterin                                 Bezirksstadtrat

 

 

 

 

 


1.Büro BzBm’in

2.Kopie BilSp

3.WV BVV

Anlage 1

 

Ausgangssituation

Folgende Standorte sind vorhanden:

 

Standorte Schulen,  Adressen,

Lage im Bezirk

Schülerzahlen 2005/06

Prognose Schülerzahlen

Pädagogisch erforderliche Belegungszahl

Schulgebäude

Sportflächen

erfolgte bauliche Maßahmen

erforderliche bauliche Maßahmen mit Kostenschätzung

 

Schule in der Victoria­stadt

209

180

150

Altbau, denkmalgeschützt, wird saniert über Sen Stadt, 2 kleine Sporthallenteile

Sanitärtrakte im Schulgebäude

2006: Dachsanierung

Fassade, Fenster, Eingangstüren, Mauerwerkstrockenlegung

insges.: ca. 2,5 Mill.€

Sporthalle: Komplettsanierung (930 T€)

Schule am Fennpfuhl

 

217

190

150

SK-Bauweise

Sporthalle: SK-KT

Sanierung sanitär,

2006: Sanierung des Sozialtraktes in der Sporthalle

FUR erforderlich, Fenster, Fassade, Mauerwerkstrockenlegung

ca. 2,6 Mill. € mit Schulhofsanierung

Schule Am Breiten Luch

 

144

110

150

WBS POS 70

Sporthalle: SK-KT

Dächer, FUR, Hallenteil

Fenster, Sanitär, Fassade für Schulgebäude und Sporthalle

ca. 1,5 Mill. €

Schule am Barnimpark

 

167

100

150

WBS POS 70

Sporthalle: SK-KT

Dächer, FUR,

Fenster, Sanitär, Fassade für Schulgebäude und Sporthalle, Hallenteil

1,8 Mill. €

Schule an der Malcho­wer Aue

194

130

150

WBS POS 70

Sporthalle: SK-KT

Dächer, Fenster im Schulgebäude, FUR

Sanitär, Fassade für Schulgebäude und Sporthalle, Hallenteil

1,6 Mill. €

 

 

FUR     = Fachunterrichtsräume

WBS    = Wohnungsbauserie

POS     = Polytechnische Oberschule

SK       = Skelettbauweise

KT       = kleine Turnhalle

 

 

ca. Kosten für WBS-70-Schulgebäude:            Sanitär:    500 T€

                                                                        Fenster:   270 T€

                                                                        Fassade: 100 – 200 T€


Anlage 2

 

Ausgangssituation

Folgende Standorte sind vorhanden:

 

Standorte Schulen,  Adressen,

Lage im Bezirk

Schülerzahlen 2005/06

Prognose Schülerzahlen

Pädagogisch erforderliche Belegungszahl

Schulgebäude

Sportflächen

erfolgte bauliche Maßahmen

erforderliche bauliche Maßahmen mit Kostenschätzung

 

Kastanienhof-Schule

 

94

 

120

Kita-Gebäude

Dach

Sanitär, Fassade, Fenster, Anpassung des Raumprogramms ca. 1,3 Mill. €

Schule am Falkenberg

 

79

 

120

Kita-Gebäude

Sanitär, FUR

Dach, Fenster, Fassade

ca. 700 T€

 

 

FUR     = Fachunterrichtsräume

 

 


 

 

 

Berlin, 28.03.2006

 

 

ERGEBNISPROTOKOLL

ARBEITSGRUPPE SCHULENTWICKLUNGSPLANUNG

„Sonderpädagogische Förderung“

 

 

Termin:

23.03.2006

 

Beginn:

9.00 Uhr

 

Ende:

11.45 Uhr

 

Teilnehmer:

Frau Neise

Schulleiterin – Martin-Niemöller-Grundschule

 

Frau Körnig

Schulleiterin – Feldmark-Grundschule

 

Frau Moldenhauer

Schulleiterin – Schule Am Breiten Luch

 

Frau Loof

Schulleiterin – Schule am Barnimpark

 

Frau Ziergiebel

Vertreterin der Schule in der Malchower Aue

 

Frau Brokopf

Behindertenbeauftragte für die Öffentlichkeit

 

Herr Mohr

Sen BJS, Außenstelle Lichtenberg

 

Herr Hörig

Mitglied der AG SEP des Bezirksschulbeirates

 

Herr Seele

Mitglied der AG SEP des Bezirksschulbeirates

 

Herr Hofmann

Mitglied der AG SEP des Bezirksschulbeirates

 

Frau Pech

Amt für Schule, Bildung und Sport – BilSp A

 

Frau Giesecke-Lußky

Amt für Schule, Bildung und Sport – BilSp AL

 

Ziel

Ziel der Arbeitsgruppe (AG) ist es, eine fachliche Beratung der örtlichen Schulaufsicht und der Schulbehörde zur Fortschreibung der Schulentwicklungsplanung (SEP) – Schulen mit sonderpädagogischer Förderung vorzunehmen. Folgende Angaben sind im beschlossenen SEP 2003 – 2007 (S. 52) festgelegt:

 

a)      Reduzierung der Standorte der Grundschulen und Schulen mit Förderschwerpunkt Lernen

b)      Gemeinsamer Standort für die Schulen mit Förderschwerpunkt geistige Entwicklung

 

Es wurde absolute Vertraulichkeit der Beratungen festgelegt.

 

 

Sitzungsturnus

 

1. Sitzung

23.03.2006

  9.00 Uhr

2. Sitzung

29.03.2006

12.00 Uhr

3. Sitzung

25.04.2006

  9.00 Uhr

4. Sitzung

09.05.2006

13.00 Uhr

 

 

Der AG wurde durch das Amt für Schule, Bildung und Sport die Ausgangssituation erläutert, und es wurden Lösungsvorschläge unterbreitet. (siehe Anlagen)

 

Ergebnisse

1.      Zur weiteren Entwicklung der Schulen mit Förderschwerpunkt Lernen

·        Aufgrund der dargestellten Veränderungen lt. neuem Schulgesetz, veränderter Rahmenpläne und der sinkenden Schülerzahlen sehen alle die objektive Notwendigkeit der Schließung einer Schule mit Förderschwerpunkt Lernen.

·        Da in Hohenschönhausen Nord drei der fünf Lichtenberger Schulen mit Förderschwerpunkt Lernen liegen, ergibt sich aus der Lage im Gesamtbezirk sowie aus der insgesamt zu geringen Schülerzahl an der Schule der Vorschlag zur Schließung der Schule am Barnimpark.

·        Der Gedanke zur mittelfristigen Verbindung der Schule Am Breiten Luch mit der Martin-Niemöller-Grundschule durch die Bildung eines kooperativen Grundschulzuges mit einer Schule mit dem Förderschwerpunkt „Lernen“ sowie langfristig die Kooperation der Schule an der Malchower Aue mit der Keath-Hearing-Hauptschule wird von den Teilnehmern als zukunftsträchtig angesehen.

·        Die Schließung der Schule am Barnimpark wird als kurzfristig zu realisierender Vorschlag angesehen und sollte zum Ende des Schuljahres 2005/06 vorgenommen werden. Die jetzigen Schüler können gemäß ihren konkreten Wohnorten vorrangig auf die Schule an der Malchower Aue, die Schule Am Breiten Luch und ggf. auch auf die Schule am Fennpfuhl verteilt werden. Zu bedenken ist in diesem Zusammenhang, dass bei schwierigen Schulwegen, lernbehinderte Kinder auch befördert werden können.

·        Die anwesenden Schulleiterinnen weisen darauf hin, dass sich dieser Prozess nicht zu lange hinziehen sollte, da alle Schulen sich jetzt schon im Prozess der Erarbeitung des Schulprogramms befinden, dass Verantwortung für den weiteren Einsatz der betroffenen Lehrer gezeigt werden muss …

 

2.   Schulen mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung

 

·        Darstellung der Notwendigkeit eines neuen Standortes für die beiden Schulen mit Förderschwerpunkt „geistige Entwicklung“, d. h. Zusammenführung der Kastanienhof-Schule und der Schule am Falkenberg einschließlich der Schilderung der bisher eingeleiteten Maßnahmen und Vorstellungen zu dem möglichen neuen Standort.

·        Da die bisherigen Standortvorschläge nicht kurz- und mittelfristig realisierbar sind, wird jetzt der Vorschlag unterbreitet, das Gebäude der Feldmark-Grundschule (Schulneubau und behindertengerecht) als neuen Standort für die Schule mit Förderschwerpunkt „geistige Entwicklung“ zu prüfen.

·        Die Schüler der Feldmark-Grundschule ziehen nach Schließung und Sanierung des Gebäudes der Schule am Barnimpark in dieses Gebäude.

·        Die Schulleiterin der Feldmark-Grundschule erklärt, dass sie diesen Vorschlag gedanklich nachvollziehen kann, da sie sich persönlich auch sehr stark für die Integration eingesetzt hat. Sie erwartet aber, dass für die Grundschüler auch wieder gute Bedingungen geschaffen werden und auch auf ein Mindestmaß zur behindertengerechten Sanierung am Gebäude für die Grundschüler geachtet wird, um weiterhin über Integrationsmöglichkeiten für körperbehinderte Kinder zu verfügen.

 

Die Prüfung, zusätzliche Gelder für die Sanierung der Gebäude in Otto-Marquardt-Str. 12/14 über Sponsoren bzw. Parteien, Abgeordnetenhaus, schulische Landesgremien zu erhalten, wurde mehrheitlich als nicht realisierbar verworfen.

 

 

Bis zu nächsten Beratung werden folgende Aufgaben wahrgenommen:

 

Auflistung der Verteilung der Schüler/innen der Schule Am Breiten Luch und der Schule in der Malchower Aue auf die einzelnen Teilgebiete im Ortsteil Hohenschönhausen

 

Besichtigung des Gebäudes der Schule am Barnimpark durch Frau Körnig und Besichtigung des Gebäudes der Feldmark-Grundschule durch Frau Kast-Rützel

 

 

 

 

Giesecke-Lußky

Leiterin des Amtes für

Schule, Bildung und Sport

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Berlin, 13.04.2006

 

 

ERGEBNISPROTOKOLL

ARBEITSGRUPPE SCHULENTWICKLUNGSPLANUNG

„Sonderpädagogische Förderung“

 

 

Termin:

29.03.2006

 

Beginn:

12.00 Uhr

 

Ende:

13.45 Uhr

 

Teilnehmer:

Frau Neise

Schulleiterin – Martin-Niemöller-Grundschule

 

Frau Körnig

Schulleiterin – Feldmark-Grundschule

 

Frau Moldenhauer

Schulleiterin – Schule Am Breiten Luch

 

Frau Loof

Schulleiterin – Schule am Barnimpark

 

Frau Kast-Rützel

Schulleiterin – Kastanienhof-Schule

 

Frau Adling

Schulleiterin – Schule in der Malchower Aue

 

Frau Brokopf

Behindertenbeauftragte für die Öffentlichkeit

 

Herr Mohr

Sen BJS, Außenstelle Lichtenberg

 

Herr Hörig

Mitglied der AG SEP des Bezirksschulbeirates

 

Herr Seele

Mitglied der AG SEP des Bezirksschulbeirates

 

Herr Hofmann

Mitglied der AG SEP des Bezirksschulbeirates

 

Frau Pech

Amt für Schule, Bildung und Sport – BilSp A

 

Frau Giesecke-Lußky

Amt für Schule, Bildung und Sport – BilSp AL

 

 

 

2.      Zur Weiterentwicklung der Schulen mit Förderschwerpunkt Lernen

Die Schulleiterin der Schule am Barnimpark stellt ihre bisherigen Überlegungen zur weiteren Verfahrensweise dar:

·        Aufteilung der vorhandenen Schüler zum Schuljahresende 2005/06; Schüler aus dem Einzugsbereich bis Klasse 6 zur Schule an der Malchower Aue und die übrigen zur Schule Am Breiten Luch ;

·        Klasse 7 komplett mit Klassenlehrer zur Schule Am Breiten Luch

·        Klasse 8 komplett mit Klassenlehrer zur Schule an der Malchower Aue

·        Klasse 9a, Schüler sind stark überaltert, sollten deshalb zum Projekt Lernen an der Schule Am Breiten Luch gehen; Klasse 9b komplett zur Schule an der Malchower Aue

·        Klasse 10a möglichst mit Lehrer zur Schule an der Malchower Aue; Klasse 10b noch unklar; bei Klasse 10 ist zu bedenken, welche Berufsfelder die Schüler in Klasse 9 wählten

·        Die Elterngespräche werden durch alle 3 Schulleiterinnen geführt

·        Lehrer müssen begreifen, dass alle 3 Schulen sowieso Überhänge haben und Kollegen auch ohne die vorgesehenen Veränderungen wechseln müssten

·        Die Kollegen, die jetzt in den Flexklassen der 11G29, 11G28 und 11G24 unterrichten, sollten dort bleiben

·        Die Schüler müssten in jedem Fall auch Lehrer mitbringen, weil ggf. auch neue Gewaltpotentiale entstehen könnten, die rechtzeitig erkannt und vermieden werden müssten. Das geht nur, wenn Lehrer als Bezugspersonen erhalten bleiben.

 

 

3.      Ausführungen der Schulleiterin der Kastanienhof-Schule, Frau Kast-Rützel

Die Schulleiterin der Kastanienhof-Schule, Frau Kast-Rützel erklärt, dass sie sich das Gebäude der Feldmark-G angesehen hat. Sie ist der Meinung, dass bezüglich der baulichen Situation eine Reihe von Ergänzungen zu dem vorhandenen Raumpotential veranlasst werden müssten. Allerdings war es aufgrund der Kürze der Zeit noch nicht möglich, das vorhandene Raumprogramm im Detail bezüglich der Raumsituation in der Feldmark-G zu prüfen.

 

 

4.      Nachfrage der Behindertenbeauftragten, Frau Brokopf

Frau Brokopf fragt noch einmal nach, ob der Standort Otto-Marquardt-Str. damit endgültig aus der Betrachtung für den neuen Standort der Geistigbehindertenschulen rausfällt. Dazu erklärt Frau Giesecke-Lußky noch einmal die finanzielle Problematik für die Herrichtung dieses Standortes (8 Mio. Euro, die nicht zur Verfügung stehen bzw. eine Sanierung über Jahre hinweg erfordern würden).

 

5.      Bemerkung von Frau Körnig, Schulleiterin der Feldmark-G

Sie bringt noch den nachfolgenden Gedanken in die Diskussion ein:

Die Verkehrsanbindung für die Schülertransporte ist durch die Randlage des Gebäudes der Feldmark-G schlecht. Deshalb könnte der Gedanke, einen Zug Geistigbehinderte in der Grundschule zu integrieren (z. B. Kinder, die aus dem Wohnumfeld der G kommen) auch eine Variante sein. Dann würden vielleicht auch die alten Standorte der Geistigbehindertenschulen ausreichen.

Außerdem weist Frau Körnig noch auf die Raumsituation im Gebäude der jetzigen Schule am Barnimpark hin. Aus ihrer Sicht fehlen Räume und die Größe und Ausstattung der Fachunterrichtsräume reicht nicht (lt. ihrer Meinung nur 20 Plätze pro FUR).

Sie fragt nach, warum die Feldmark-G  künftig geringer zügig eingerichtet werden soll (jetzt lt. Raumbestand 4-zügig, lt. Schülerzahlen bisher immer nur 3-zügig). Wird es bei geringeren Schülerzahlen einen Austausch  der Schulleitung geben?

 

 

Weitere Diskussion:

Schulleiterin der Schule am Barnimpark, Frau Loof ist der Meinung, der Vorschlag von Frau Körnig passt nicht, weil die Lösung nur im Interesse aller Beteiligten im Paket geht.

 

Beide Schulen mit Förderschwerpunkt „geistige Entwicklung“werden am 03.04.2006, 15.30 Uhr gemeinsam durch die Schulleiter/innen zum neuen Sachstand informiert. Elterninformation nach Ostern.

 

Frau Giesecke-Lußky weist abschließend noch einmal darauf hin, dass das Vorschlagspaket durch ein einheitliches Auftreten aller in der AG vertretenen Mitglieder in der Öffentlichkeit auch dargestellt  werden sollte.

 

Nächster Termin der AG: 25.04.2006 um 9.00 Uhr 

 

 

 

 

 

Giesecke-Lußky

Leiterin des Amtes für

Schule, Bildung und Sport

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Berlin, 15.05.2006

 

 

 

ERGEBNISPROTOKOLL

ARBEITSGRUPPE SCHULENTWICKLUNGSPLANUNG

„Sonderpädagogische Förderung“

 

 

Termin:

25.04.2006

 

Beginn:

09.00 Uhr

 

Ende:

10.30 Uhr

 

Teilnehmer:

Frau Neise

Schulleiterin – Martin-Niemöller-Grundschule

 

Frau Körnig

Schulleiterin – Feldmark-Grundschule

 

Frau Moldenhauer

Schulleiterin – Schule Am Breiten Luch

 

Frau Loof

Schulleiterin – Schule am Barnimpark

 

Frau Kast-Rützel

Schulleiterin – Kastanienhof-Schule

 

Frau Adling

Schulleiterin – Schule in der Malchower Aue

 

Herr Hörig

Mitglied der AG SEP des Bezirksschulbeirates

 

Herr Seele

Mitglied der AG SEP des Bezirksschulbeirates

 

Herr Hofmann

Mitglied der AG SEP des Bezirksschulbeirates

 

Herr Körner

Immobilienservice, IS TGBV UH/H

 

Frau Pech

Amt für Schule, Bildung und Sport – BilSp A

 

Herr Portisch

Amt für Schule, Bildung und Sport – BilSp D

 

Frau Giesecke-Lußky

Amt für Schule, Bildung und Sport – BilSp AL

 

 

6.      Frau Körnig, Schulleiterin der Feldmark-G übergibt den Mitgliedern der AG zu Beginn ein Schreiben, in dem sie aus ihrer Sicht auf Probleme aufmerksam macht, die sie im Wesentlichen in der Anzahl der im Gebäude Wartiner Str. 6 künftig zur Verfügung stehenden Räume sieht und auf mögliche Folgen für die Arbeit mit den Schüler/innen und die Anzahl der in der Integration zu betreuenden Kinder hinweist. Sie betont, dass dieses Schreiben nur an die Mitglieder der AG SEP gegangen ist.

 

7.      Frau Giesecke-Lußky weist darauf hin, dass ja bereits verabredet ist, dass es in den nächsten Tagen Begehungen und Gespräche zum Zustand des Gebäudes Wartiner Str. 6 und den Möglichkeiten der baulichen Veränderung geben wird. Danach kann über Anzahl und ggf. Ausbau der Räume gesprochen werden. Es wird in diesem Zusammenhang deshalb festgelegt, dass das vorliegende Schreiben bis zur nächsten AG geprüft wird und die Ergebnisse der AG SEP vorgetragen werden. Die dazu notwendigen Kostenschätzungen werden aber wahrscheinlich erst 14 Tage später vorgelegt werden können.

 

8.      Frau Körnig fragt weiterhin nach, wann denn ein Umzug der Feldmark-G realistisch wäre. Frau Giesecke-Lußky erklärt, dass es eigentlich 3 Varianten gibt: den 01.08.2006, den 28.2.2007 und den 01.08.2007, der  letzte Termin ist der wahrscheinlichste. Einen Entscheidungsvorschlag dazu wird es aber erst auf der letzten Beratung der AG SEP geben können. Die Mitglieder der AG SEP werden entscheiden, ob und wann weitere Beratungen stattfinden müssen und wann dann der Vorschlag nach der Anhörung der Schulkonferenzen und des Bezirksschulbeirates durch das Amt für Schule, Bildung und Sport dem Bezirksamt als BA-Vorlage vorgelegt wird. Erst danach kann dann auch die Frage von Frau Körnig nach dem tatsächlichen Umzugstermin beantwortet werden.

 

9.      Informationen zu Beratungen bezogen auf die Arbeit der AG SEP-Sonderschulen:

  • DB der Lehrer in der Schule am Barnimpark und der Feldmark-G; Teilnahme Frau Giesecke-Lußky, Frau Pech, Herr Mohr ; erfolgte am 03.04.2006
  • Information der Gesamtelternvertretungen der in der Schule am Barnimpark und der Feldmark-G, Teilnahme Frau Giesecke-Lußky, Herr Mohr am 06.04.2006
  • Information der Schülervertretungen erfolgt in der Woche 02.05. bis 05.05.2006 durch die Schulleiterinnen
  • Information des bezirklichen Behindertenbeirates am 24.04.2006 durch den BzStR, Herrn Räßler-Wolff, BilSp A, Frau Pech, und Herrn Hofmann von der AG SEP des BSB
  • Die Information des Ausschusses für Bildung und Sport erfolgt jeweils in den monatlichen Sitzungen gemäß Beratungsstand der AG SEP sonderpädagogische Förderung

 

 

10.  Sonstiges

  • Herr Hofmann informiert, dass er im Internetforum einige unsachliche Aussagen zum Thema der AG SEP richtig gestellt hat
  • Frau Moldenhauer, Schulleiterin 11S08 mahnt an, dass jetzt „praktisch“ etwas passieren muss, d. h. es müssen unbedingt die Fragen der Lehrerumsetzung und Schülerverteilung von der Schule am Barnimpark geklärt und mit den Eltern und Lehrern besprochen bzw. ihnen mitgeteilt werden.
  • Frau Loof unterstreicht, dass die Lehrerfrage sehr wichtig ist, dazu sollte aus ihrer Sicht schnell eine Gesamtberatung mit der Schulaufsicht stattfinden.
  • Frau Moldenhauer weist außerdem darauf hin, dass auch in der bzw. mit der Schule Am Breiten Luch und der Schule an der Malchower Aue die Fragen der Ausstattung in Zusammenhang mit der Übernahme eines Teils der Schüler von der Schule am Barnimpark geklärt werden müssen. Dazu erläutert Frau Giesecke-Lußky, dass die Ausstattung immer erst an die Schulen geht, die Schüler/innen der Schule übernehmen, die aufgehoben wird.
  • Es wird verabredet, dass der Zeitrahmen für die Maßnahmen, bezogen auf die Schulen mit Förderschwerpunkt Lernen, in der nächsten AG besprochen und festgelegt wird. Klar ist aber nach gegenwärtigem Stand, dass Ausgangspunkt für die in der AG SEP Sonderpädagogische Förderung  gegenwärtig diskutierten möglichen Veränderungen die Aufhebung der Schule am Barnimpark aufgrund der im Lernbehindertenbereich zurückgehenden Schülerzahlen und unter Beachtung der neuen Rahmenlehrpläne ist. Dazu müsste dann im BA bis Ende Mai/ Anfang Juni 2006 ein Beschluss gefasst werden. Bis zu diesem Zeitpunkt sind noch die Schulkonferenz und der BSB anzuhören.

 

Nächster Termin der AG: 16.05.2006 um 9.00 Uhr 

 

Giesecke-Lußky

Leiterin des Amtes für

Schule, Bildung und Sport

Berlin, 17.05.2006

 

 

ERGEBNISPROTOKOLL

ARBEITSGRUPPE SCHULENTWICKLUNGSPLANUNG

„Sonderpädagogische Förderung“

 

 

Termin:

16.05.2006

 

Beginn:

09.00 Uhr

 

Ende:

10.15 Uhr

 

Teilnehmer:

Frau Neise

Schulleiterin – Martin-Niemöller-Grundschule

 

Frau Körnig

Schulleiterin – Feldmark-Grundschule

 

Frau Moldenhauer

Schulleiterin – Schule Am Breiten Luch

 

Herr Mohr

Sen BJS, Außenstelle Lichtenberg

 

Herr Hörig

Mitglied der AG SEP des Bezirksschulbeirates

 

Herr Seele

Mitglied der AG SEP des Bezirksschulbeirates

 

Herr Hofmann

Mitglied der AG SEP des Bezirksschulbeirates

 

Herr Körner

Immobilienservice, IS TGBV UH/H

 

Frau Pech

Amt für Schule, Bildung und Sport – BilSp A

 

Herr Portisch

Amt für Schule, Bildung und Sport – BilSp D

 

Frau Giesecke-Lußky

Amt für Schule, Bildung und Sport – BilSp AL

 

Folgende Ergebnisse liegen vor:

Am 15.05.2006 fand ein gemeinsames Gespräch durch Frau Giesecke-Lußky, Frau Pech, Frau Körnig und Herrn Mohr zum Schreiben von Frau Körnig vom 24.04.2006 statt. In Vorbereitung dieses Gespräches gab es einen gemeinsamen Vor-Ort-Termin in der Wartiner Str. 6 durch Frau Pech mit Frau Körnig zur Raumsituation in diesem Gebäude. Es wurde einvernehmlich festgestellt, dass bei Umsetzung der von Frau Körnig mit Schreiben vom 29.93.2006 aufgelisteten baulichen Veränderung die Beschulung der Schüler/innen der Feldmark-Grundschule in der Wartiner Str. 6 gewährleistet werden kann. Es stehen dann 25 Klassenräume, zwei Fachunterrichtsräume (Computer und für Naturwissenschaften) sowie 11 Teilungsräume zur Verfügung. Dies entspricht nach gegenwärtig vorliegendem Raumausstattungsprogramm (10 Räume/Zug) 3,8 Zügen. Es wurde allerdings auch einvernehmlich festgestellt, dass die Teilungsräume aufgrund ihrer unterschiedlichen Größe nicht alle als Teilungsraum wirklich geeignet sind. Hier bestehen allerdings Möglichkeiten für die Nutzung für die außerunterrichtliche Betreuung. Die Schule müsste ein Raumbelegungsprogramm erarbeiten, das dann eine ähnliche Ausstattung wie die anderen Grundschulen in unserem Bezirk aufweisen würde. Es ist damit auch klar, dass die gegenwärtige Ausdehnung des außerunterrichtliche Bereiches in diesem Umfang nicht mehr möglich ist. Es wurde die Option auf die eventuelle Nutzung des ehemaligen Vorklassenbereiches in der Wartiner Str. 23 durch Frau Körnig angesprochen und durch das Amt zugesichert.

 

Herr Körner und Herr Portisch haben die zwischenzeitlich erfolgten Begehungen in der Wartiner Str. 6 und Wartiner Str. 23  und die Beratungen mit den Architekten ausgewertet.

Wartiner Str. 6:

In diesem Haushaltsjahr können mit den vorhandenen Mitteln folgende Maßnahmen ungesetzt werden:

  • Sanierung des Sanitärtaktes
  • Erneuerung der Fenster mit Außenjalousien
  • Erneuerung des Eingangsbereiches
  • Umbau von Räumen entsprechend dem Schreiben von Frau Körnig vom 29.03.2006

 

Voraussetzung ist allerdings, dass eine baldige Entscheidung getroffen wird, da sonst eine kassenwirksame Umsetzung in diesem Haushaltsjahr, z.B. für die Erneuerung der Fenster nicht mehr möglich ist.

 

Wartiner Str. 23:

Hier liegen die Ergebnisse zur Umsetzung des Bedarfsprogramms und der finanziellen Auswirkungen erst zum 29.05.2006 vor.

 

Frau Moldenhauer weist darauf hin, dass der Beschluss zur Aufhebung der Schule am Barnimpark schnell gefasst werden muss, da die Vorbereitung des neuen Schuljahres sonst für die beiden aufnehmenden Schulen gefährdet ist.

 

Frau Pech informiert, dass der Behindertenbeirat durch den Bezirksstadtat Herrn Räßler-Wolff und durch sie am 26.04.2006 über den gegenwärtigen Stand informiert wurde.

 

Folgende Festlegungen wurden getroffen:

Da alle Anwesenden den Vorschlag zur Aufhebung der Schule am Barnimpark als notwendig und sinnvoll erachten, soll die Anhörung der Schulkonferenz kurzfristig erfolgen. Als Termin wurde mit der Schule der 29.05.2006 vereinbart.

 

Der BSB wird in seiner Sitzung am 16.05.2006 über eine Sondersitzung zur Anhörung beraten. Terminvorschläge sind der 30., 31. 05. oder 01.06. 2006.

 

Die Bezirksamtsvorlage wird für den 06.06.2006 vorbereitet, so dass ein Beschluss der BVV am 21.06.2006 möglich ist.

 

Bis zur nächsten Sitzung wird es durch das Amt für Schule, Bildung und Sport eine Beratung in der Wartiner Str. 6 mit den drei Schulleiterinnen der Schulen mit dem Förderschwerpunkt „Lernen“ zur Vorbereitung des neuen Schuljahres geben.

 

In der nächsten Beratung werden die Anhörung der Schulkonferenz der Schule am Barnimpark und die Ergebnisse der Prüfung zur  Umsetzung des Bedarfsprogramms einer Schule  mit dem Förderschwerpunkt „geistige Entwicklung“ in der Wartiner Str. 23 und deren finanzielle  Auswirkungen erörtert.

 

Die nächste Beratung findet am 30.05.2006 um 10.00 Uhr statt.

 

 

Giesecke-Lußky

Leiterin des Amtes für

Schule, Bildung und Sport

 
 

Legende

Ausschuss Tagesordnung Drucksache
Bezirksparlament Aktenmappe Drucksachenlebenslauf
Fraktion Niederschrift Beschlüsse
Kommunalpolitiker Auszug Realisierung
   Anwesenheit Kleine Anfragen