Drucksache - DS/1859/V  

 
 
Betreff: Zielvereinbarung zwischen der Leiterin der Abt. PersFinKult und der Leiterin des LuV Bibliotheken
Status:öffentlich  
 Ursprungaktuell
Initiator:BezirksamtBezirksamt
Verfasser:BzBmin 
Drucksache-Art:Vorlage zur KenntnisnahmeVorlage zur Kenntnisnahme
Beratungsfolge:
Bezirksverordnetenversammlung Lichtenberg von Berlin Entscheidung
24.05.2006 
53. Sitzung in der V. Wahlperiode der Bezirksverordnetenversammlung Lichtenberg von Berlin zur Kenntnis genommen   

Sachverhalt
Anlagen:
Vorlage z. Ktn. BA PDF-Dokument

Das Bezirksamt bittet die BVV, folgendes zur Kenntnis zu nehmen:

Das Bezirksamt bittet die BVV, folgendes zur Kenntnis zu nehmen:

 

Das Bezirksamt hat in Umsetzung des 4. Verwaltungsreformgesetz – 4. VerwRefG – die o.g. Zielvereinbarung abgeschlossen und bittet die Bezirksverordnetenversammlung, diese in der als Anlage beigefügten Fassung zur Kenntnis zu nehmen.

 

 

s. Anlage

 

 

 

Berlin, den

 

 

 

 

___________________                                 

Emmrich        

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Bezirksamt Lichtenberg von Berlin

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Zielvereinbarung

 

Gem. § 2a  4.VerwrefG und der internen Rahmenregelung vom 16. Januar 2001, BA Beschluss Nr. 09/01, fortgeschrieben durch BA- Beschluss Nr. 138/02 vom 02. Juli 2002

 

 

 

zwischen

 

Bezirksamt Lichtenberg

 

Bezirksbürgermeisterin zugleich Bezirksstadträtin

Abteilung Personal, Finanzen und Kultur

Frau Christina Emmrich

 

 

 

 

und

 

der LUV Leiterin

Bibliotheken

Frau Evelin Müller

 

 

 

 

 

 

 

Die Vereinbarung gilt für den Leistungszeitraum 2006.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Zielvereinbarung

 

 

Inhaltsverzeichnis

 

 

1.

 

Vorbemerkung

 

3

2.

 

Auftragsgrundlage

 

4

3

 

Leistungs- und Handlungsziele

 

4 - 6

4.

 

Interne Organisationsziele des LuV                                      einschl. Einzelziele des Personal- u. Qualitätsmanagements

 

6 - 8

5.

 

Berichtswesen

 

8

6.

 

Ressourcenbewirtschaftung

 

8

 

 

 

 

 

 

 

Zahlenwerk

 

 

 

 

Ressourcenbewirtschaftung

 

Anlage 1

 

 

Aufbauorganisation des LuV

 

Anlage 2

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

1.        Vorbemerkung:

 

Produktübersicht

 

37 Bildung, Schule, Kultur

Fachgebiet: Bibliothek

 

Produktbereich

 

Produktgruppe

 

Produkt

70

Stadtbibliothek

 

 

 

 

 

 

 

 

495

Medienangebote und Informationsdienste

 

 

 

 

 

 

75476

Entleihung

 

 

 

 

 

 

77712

Medien- und Infodienste

 

 

 

5214

Leseförderung und Vermittlung von Informations- und Medienkompetenz, Kommunikationsförderung

 

 

 

 

 

 

79355

(neues Produkt)

Vermittlung von Informations- und Medienkompetenz sowie Leseförderung

 

 

 

 

 

 

 

 

836

Standardprodukte der Bezirke

 

 

 

4260

Ausbildung

 

78348

Ausbildung

 

 

 

5078

Katastrophen- und Zivilschutz

 

78779

Katastrophen- und Zivilschutz, Notfallvorsorge

 

Diese Zielvereinbarung wird auf Basis § 2a  4.VerwrefG und der internen Rahmenregelung vom 16. Januar 2001, BA Beschluss Nr. 09/01, fortgeschrieben durch BA- Beschluss Nr. 138/02 vom 02. Juli 2002 abgeschlossen. Sie regelt nach Maßgabe des 4. Verwaltungsreformgesetz (4.VerwrefG) die Grundlagen, Ziele, Zielüberwachung sowie die beiderseitigen Aufgaben, Kompetenzen und Pflichten der Zusammenarbeit im Jahre 2006.

 

Die Beteiligten sind durch diese Zielvereinbarung angehalten, sich besonders für die Belange der Bürgerinnen und Bürger einzusetzen. Es besteht die gemeinsame Auffassung, dass das LuV Bibliotheken aufgabenbedingt - nicht zuletzt durch Umfang und Intensität seine Bürgerkontakte in den Bereichen Bibliotheken - einen positiven Beitrag für das Bild und das Ansehen der öffentlichen Verwaltung in Lichtenberg von Berlin leistet.

 

Diese Zielvereinbarung wird unter Beachtung der dezentralen Fach- und Ressourcenverantwortung des LuV Bibliotheken und unter Beachtung der politischen Verantwortung des Bezirksamtes sowie der Bezirksamtsmitglieder geschlossen. Sie konzentriert sich dabei auf die strategischen und operativen Ziele und bestimmt die Erfolgsindikatoren zur Messung der Zielerreichung. Zur Erreichung werden Servicevereinbarungen abgeschlossen.

 

Das LuV Bibliotheken hat im Sinne von § 2a  4.VerwrefG folgende Aufbauorganisation: s. Anlage 2

 

Zum 30.09.2006 erfolgt eine Überprüfung der Zielvereinbarung und eine Anpassung an einen eventuell veränderten Bedarf der Bürgerinnen und Bürger bzw. an rechtliche sowie bezirksinterne Veränderungen.

 

2.        Auftragsgrundlage

Die Auftragsgrundlagen für das LuV Bibliotheken sind:

·         Grundgesetz Art. 5 Abs. 1 (Informationsfreiheit)

·         Verfassung von Berlin Art. 14 Abs. 2; Art. 20

·         Bibliotheksentwicklungsplan der Stadtbibliothek Berlin-Lichtenberg 2002-2005 / Beschluss des Bezirksamtes vom 08.10.2002 / BVV Vorlage zur Kenntnisnahme DS 0170/V vom 23.10.2002 und die Fortschreibung 2006 – 2008 (BA-Vorlage II. Quartal 2006)

3.        Leistungs- und Handlungsziele

3.1.Kundenorientierung im Service

 

Strategische Ziele

Operative Ziele

Erfolgindikator

Die Öffentlichen Bibliotheken in Lichtenberg sind wertvolle und unentbehrliche Einrichtungen, um jedermann demokratischen Zugang zu Information zu gewährleisten

 

 

-          Bereitstellung u. Erschließung von Medien u. Informationen, um das Grundrecht ausüben zu können „...sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten“(Art. 5 (1) GG).

 

Ganzjährige Öffnungszeiten

an 6 Wochentagen außer an Sonn- u. Feiertagen

Anna-Seghers-Bibliothek (BZB[1]) (58 Wochenstunden)

Anton-Saefkow-Bibliothek (52 Wochenstunden)

Bodo-Uhse-Bibliothek (52 Wochenstunden)

E.-Erwin-Kisch-Bibliothek (52 Wochenstunden)

Jahresöffnungsstunden – Soll 2006:

10.816 Stunden

 

 

Qualifizierte und professionelle Informationsberatung durch Fachpersonal

Qualifizierte und professionelle Beantwortung elektronisch übermittelter Auskunftsanfragen durch Fachpersonal

 

 

100 % der E-Mail-Eingänge werden an den Öffnungstagen gelesen und begonnen zu bearbeiten.

80 % der Anfragen werden innerhalb von 24 Stunden beantwortet.

20 % der Anfragen werden verbindlich terminiert beantwortet.

Bibliotheken erhöhen die Attraktivität des Lebens- und Wohnortes Lichtenberg. Die kommunalen Bibliotheken sind Zentren des lebenslangen Lernens

 

 

-          Bibliotheken erfüllen das Bedürfnis der Nutzer nach einer sicheren, neutralen und anregenden Umgebung mit generationsüber-greifenden Angeboten

 

Gestaltung moderner, attraktiver und funktionaler Bibliotheksausstattungen. Zeitgemäße nutzerfreundliche Bestandspräsentation.

 

Quantitativer Nachweis des Anstieges der Bibliotheksnutzungen nach Neuausstattung bzw. Ausstattungsveränderungen in allen Bibliotheken im Jahr 2005

 

Erhöhung des Bekanntheitsgrades im Wirkungsbereich (Maßnahmen: Erhöhung des Zufriedenheitsgrades der Nutzer, Homepage, Flyer, Außenwerbung)

Erhöhung der Anzahl Neuanmeldungen

um ca. 10% im Vergleich zum Vorjahr auf ca. 4.600 Neuanmeldungen im Jahr 2006.

 

Verbesserung der Kundenbindung

Erhöhung des Aktivierungsgrades der entgeltpflichtigen Benutzerkonten; Erfüllung des Einnahmesolls im Titel 111 08 in der Höhe von 74.000 €.

-          mit kinder- u. familienfreundlichen Angeboten

 

Kooperationsvereinbarungen mit Kitas, um die Lese- und Medienkompetenz fördernden Angebote kontinuierlich und systematisch zu gestalten

 

Kooperationsvereinbarungen mit 20 Kitas bis zum 30.09.06; Evaluation bis 31.12.2006

Erhöhung der Kundenzufriedenheit (Kundenbefragungen und Vergleich zum Ergebnis 2005)

-          Bibliotheken sind sekundäre Bildungseinrichtungen

-          Bibliotheken sind Lernwelten

 

Kooperationsvereinbarungen mit Schulen, um die Lese- und Medienkompetenz fördernden Angebote regelmäßig und systematisch zu gestalten, deren Qualität zu verbessern

 

Bibliotheken evaluieren 6 Vereinbarungen aus dem Jahr 2005 und schließen weitere 6 Kooperationsvereinbarungen mit Schulen in Lichtenberg ab. Begleitend wird die Zusammenarbeit mit der Aussenstelle der SenBJS und dem LuV BilSport fortgeführt.

 

Feedback-Befragungen der Teilnehmer nach bibliothekspädagogischen Veranstaltungen; Auswertung zum 31.12.2006.

 

Qualitative Verbesserung der Leseförderung für Kinder und Eltern

Auf der Grundlage von bibliothekarischen Zielen erfolgt die quartalsweise Berichterstattung und Zielanpassung; quantitative Erfassung der Angebote

 

Angebotsverbesserung für 13-17jährige Jugendliche; Fortführung der 2004 begonnenen Projekte

Stabilisierung der Anzahl der aktiven Entleiher im Alter von 13-17 Jahren auf dem Vorjahresniveau. (5.231 Entleiher)

- Gestaltung öffentlich frei zugänglicher, sozialer Kommunikationsräume

Moderne Raumgestaltung und Ausstattung unter Berücksichtigung des Nutzungsverhaltens

Fertigstellung moderner und selbsterklärender Leitsysteme in allen Bibliotheken.

„Kunst im Bibliotheks-Raum“ Gestaltung in Kooperation mit der Jugendkunstschule und JFE unter Einbeziehung der Bibliotheksbesucher.

 

Erbringung kundenorientierter Dienstleistungen und Angebote.

Erhöhung der Aktualität des Medienbestandes

 

 

unter Berücksichtigung der Vorschläge aus dem Verfahren zum „Bürgerhaushalt 2007“ und unter Berücksichtigung des unterschiedlichen Mediennutzungs- und Rezeptionsverhaltens von Jungen und Mädchen.

 

Die Pflege und Entwicklung des Medienbestandes erfolgt in Verantwortung der Bibliotheksleiterinnen auf der Grundlage von Erwerbungsprofilen für das Jahr 2006.

 

 

Bestandserneuerungsquote von ca. 6,5% durch Kauf (Entspricht dem Niveau des Vorjahres)

1.500.000 Entleihungen

ca. 6 Entleihungen / EW

2,6 Besuche je EW

Erhöhung des Medienanteils mit schulrelevanten Fach- und Sachthemen, unabhängig vom Medientyp.  Erhöhung des Anteils Non-Book-ME um 3 % auf 20% des Gesamtbestandes.

 

De Erwerbungsprofile 2006 zum 01.01.2006.

Die Angebotsgestaltung in den Bibliotheken folgt dem Grundsatz der Gleichstellung

 

 

-          geschlechter-spezifische Angebotsgestaltung (Gender Mainstreaming)

 

Zunehmend zielführendere Gestaltung geschlechterspezifischer Angebote auf der Grundlage von Mediennutzungsanalysen.

Personalentwicklung im Rahmen strukturierter Weiterbildungen. Anzahl thematischer Fortbildungsstunden 2006.

 

Gender gerechte Gestaltung der Bibliotheksangebote (Bestandsprofil, Präsentationen, Veranstaltungen u.a.)

Geschlechterdifferenzierte Analyse der Entleihungen und produktbezogener Ausgaben (Prod. 75476). Im Zeitraum 2003 – 2006.

-          Unterstützung beim Erlernen der deutschen Sprache (integrativer Aspekt) und

 

Angebot von Medieneinheiten zum Erlernen der deutschen Sprache

Nutzungsanalyse des Anteils ME[2] „Dt. für Ausländer“ (Sgr.[3] S 350); mit dem Ziel der Angebotsverbesserung

 

-          Bereitstellung fremdsprachiger Medien und Informationen (interkulturelle Öffnung)

 

Bereitstellung fremdsprachiger Medien und Gestaltung spezifischer kultureller Angebote.

Anteil fremdsprachiger ME von ca. 2% des Gesamtbestandes.

Zielführende Gestaltung interkultureller Kultur- und Lesekompetenz fördernder Angebote.

 

Mind. 10% der Honorarmittel werden für Freie Mitarbeiter nicht deutscher Herkunft eingesetzt.

-          barrierefreie Angebotsgestaltung

 

Aktuelle Gestaltung der barrierefreien Homepage; regelmäßiges Erscheinen eines Newsletters

 

Barrierefreie Gestaltung des VÖBB im Internet im Verbund der Öffentlichen Bibliotheken

Nutzungsanalyse zum 31.12.2006

Newsletter ab Juli 2006

 

 

s. Arbeitsplan 2006 des Verbundservicecentrums. Fertigstellung Ende II. Quartal 2006.

 

Gestaltung integrativer Angebote für Menschen mit Behinderungen

Bedarfsermittlung für die Beschaffung von PC-Arbeits- und Anleseplätzen für sehbehinderte Bürgerinnen und Bürger bis zum 30.06.2006 (Befragung potenzieller Nutzerinnen und Nutzer)

 

 

 

Kooperationsvereinbarungen mit Integrationskitas und Sonderschulen

 

 

 

 

Barrierefreie Gestaltung der Zugangs- und Eingangstüren der BZB, Anna-Seghers-Bibliothek

 

3.2.Internet

 

Strategische Ziele

Operative Ziele

Erfolgindikator

Die Bibliotheken sind Zentren, die die lokale Lernumgebung mit den globalen Ressourcen von Information und Wissen verknüpfen

 

 

 

 

Gewährleistung der Zugangsbedingungen zum Bibliotheksverbund (enthält Bestandsnachweise und Datenbanken)

Sicherstellung des Dienstbetriebes von 52 OPAC[4]-Plätzen in den Publikumsbereichen der Bibliotheken.

-          Freier Zugang zu digitalen Informationen unabhängig von Alter, Qualifikation, Nationalität, Bildungshintergrund und sozialem Status

 

Gewährleistung der Zugangsbedingungen zur Nutzung virtueller Informationen

Sicherstellung des Dienstbetriebes von 33 Internetplätzen für Bibliotheksbesucherinnen und Besucher

 

Weiterentwicklung elektronischer Angebote für Bibliotheksnutzerinnen und Nutzer

Beginn der Planung für die Bereitstellung digitaler virtueller Angebote (Verleih von Lizenzen): Bericht 31.12.06

 

Erweiterung des Angebots von Internet-Nutzungs-Beratungen (Entwicklung von Mediennutzungskompetenzen)

 

Analyse der Teilnahme/Nutzung unter den Aspekten Alter und Geschlecht; Genderanalyse zum 31.12.2006

 

Erweiterung und Evaluation der Datenbankangebote (OPAC, PC-APl)

und zielführende ÖA für vorhandene Datenbankangebote und Dienste

 

Entwicklung eines Kennzahlensystems für die quantitative Nutzungsanalyse virtueller Angebote

PR-Konzept-Phase bis 30.06.06

PR-Umsetzungsphase: ab 01.07.06

 

 

Beibehaltung der Aktualität der HomePage

Entwicklung neuer Seiten für Lehrer und Erzieher

 

Aktualisierung innerhalb von

drei Arbeitstagen

Analyse der Zugriffe zum 31.12.2006

 

 

 

3.3.Produkte/ Leistungen

 

Strategische Ziele

Operative Ziele

Erfolgindikator

Dienstleistungen (Produkte) der Bibliotheken werden wirkungsorientiert erbracht:

 

 

-          Erzielen von Budgetgewinnen

Wirtschaftlicher Ressourceneinsatz nach Budgetplan 2006

 

 

Prod.-Nr. 77712

Menge: 656.000 Besuche

Kosten/Besuch: 3,91 €

Prod.-Nr. 75476

Menge: 1.428.000 Entleihungen

Kosten/Entleihung: 1,14 €

Prod.-Nr.: 79355 (bis 2005 / 60970)

Menge: x Angebotsstunden

(bis 2005: 19.000 Teilnehmer

Kosten/Teilnehmer: 4,49 €)

 

-          unterjährige Wirksamkeitsprüfung

Internes Controlling

¼-jährliche Analyse und Optimierungsgespräche im Zielentfaltungsprozess

 

 

Beteiligung am partizipativen Haushaltsplanverfahren 2008

Auswertung des produktbezogenen Beteiligungsverfahrens der Bürgerinnen und Bürger und zeitnahe Umsetzung der zielführenden kostenneutralen Bürgervorschläge.

 

 

 

 

 

 

4.        Interne Organisationsziele des LuV Bibliotheken

einschl. Einzelziele des Personal- u. Qualitätsmanagements

 

4.1.Qualitätsmanagement

Das Qualitätsmanagement der OE ist ein internes Konzept, das der Qualitätsverbesserung und der Selbstevaluation dient. Schwerpunkte des Qualitätsmanagements sind die gemeinsame Formulierung von Zielen und die Verbesserung der prozessorientierten Arbeitsweise, mit der die operationalisierten strategischen Ziele erreicht werden sollen.

 

Ziele

Operative Ziele

Erfolgsindikatoren

Aufgaben- und Zielbestimmung:

 

 

- Die Bibliotheksteams arbeiten nach Zielvereinbarungen zwischen LuV-Leitung und Bibliotheksleitung

Abschluss der Zielvereinbarungen zwischen LuV-Leitung und Bibliotheksleitung bis zum 31.01.06

Die OE-Leitung legt der Abteilungsleitung bis zum 01.03.2006 den Leistungsbericht 2005 vor.

 

Ableitung von Vorhaben nach Analyseergebnissen:

-          Nutzeranalyse

-          Nichtnutzeranalyse

-          Umfeldanalyse

-          Leistungsmessung- u. –bewertung

Kosten-Nutzen-Analyse

 

Erfüllung der unter Pkt. 3 genannten Leistungs- und Handlungsziele

 

Implementierung der Genderaspekte in die Zielerreichungsprozesse

Erhöhung des Anteils männlicher Entleiher in den Bibliotheken auf ca. 40%

-          Weiterentwicklung einer internen Kultur des Vertrauens und der Aufgabenwahrnehmung durch eigenverantwortliches Handeln auf der Grundlage der Anforderungsprofile.

 

Einbeziehung der Beschäftigten des LuV in die kundenorientierte, qualitative und effiziente Entwicklung der bibliothekarischen Dienstleistungen.

Umsetzung des äußeren und inneren Leitbildes des LuV Bibliotheken unter Einbeziehung aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

-          Erhöhung der personellen Ressourcen für die unmittelbaren Publikumsdienste (Beratungsdienste, Bibliothekseinführungen, Zusammenarbeit mit Kooperationspartnern)

 

Evaluation der Ablauforganisation

Ableitung von zielführenden Vorhaben

 

 

 

 

Ca. 80% des Medienzugangs als Standing order und regalfertig bearbeitet. (Weitere Minderung von Doppelarbeiten)

-          internes Controlling zum Stichtag 30.09.06

-          Ziel- und Maßnahmeplanungen 2007 bis 15.11.2006; Fertigstellung bis 30.11.06

Weitere Optimierung des Bestell- und Liefervorgangs durch bruchfreie Kommunikation zwischen Auftraggeber und Auftragnehmer.

 

-          Verbesserung der Bearbeitung von Anregungen, Widersprüchen und Beschwerden von Bürgerinnen und Bürgern

 

 

Analyse der Widersprüche und Beschwerden durch Bibliotheksleiterinnen

 

Auswertung ¼-jährlich im Bibliotheksteam

 

Strukturierte Erfassung der mündlichen und schriftlichen Beschwerden in jeder Bibliothek

-          Festlegung und Kontrolle von Maßnahmen zur Steigerung der Kundenzufriedenheit nach Vereinbarung im Bibliotheksteam.

-          ¼-jährliche Berichterstattung.

 

 

4.2.Personalmanagement

 

Ziel

Operatives Ziel

Erfolgsindikatoren

Entwicklung einer internen Kultur, die durch ständiges Lernen, permanente Innovation und kontinuierliche Verbesserungsprozesse gekennzeichnet ist.

Erstellung der jährlichen Fortbildungsplanung.

 

Schwerpunkte der Fortbildung sind:

-          Entwicklung von Führungskompe-tenzen

-          Interkulturelle Kompetenzen

-          fachliche Ziele (z.B. Informations-management, gendergerechte Angebotsgestaltung, Bibliothekspädagogik-Leseförderung)

-          außerfachliche Kompetenzen (z.B. Entwicklung der Teamfähigkeit, Moderationstechniken, Projektarbeit sowie IuK-Anwendungen, Zeitmanagement)

 

Bedarfsgerechte Fortbildungen; vereinbart in MAVG

 

 

Erhöhung der Mitarbeiterzufriedenheit (Auswertung der Mitarbeiterbefragung des Bezirksamtes, Führungskräftefeedback)

 

Erfüllung der qualitativen und quantitativen Zielstellungen. Ergebnisse werden in einem Jahresbericht dargestellt.

Entwicklung des kollegialen Arbeitens im Team

Ausprägung der kollegialen, berufsgruppenübergreifenden Zusammenarbeit in den Arbeits-, Bibliotheks- und Service-Teams

 

Verbesserung der strukturierten Zielerreichungsprozesse; verbesserte Jahresplanungen von Maßnahmen, Terminen und Verantwortlichkeiten.

Erhöhung der Termintreue – wöchentliche Auswertung in der OE-Leitung (Erhöhung der Mitarbeiterzufriedenheit).

 

Erhöhung der Arbeitszufriedenheit

Arbeit nach Zielvereinbarungen

 

Qualitative und quantitative Erfassung von Veränderungsvorschlägen der MitarbeiterInnen für ein

Umsetzungs- und Erfolgscontrolling

Berichterstattung: 30.06.06 / 31.12.06

 

Nutzung der Instrumente des MAVG und Orientierungs- bzw. Beurteilungsgespräche für die Personalentwicklung

Umsetzung der Gesprächsergebnisse; ¼ jährliche Berichterstattung.

 

 

Der Anteil von Ausfalltagen durch Krankheit soll das Niveau des Berichtsjahres 2005 (Rückgang um ca. 2% im Vergleich zum Jahr 2004) von ca. 6% nicht übersteigen.

 

4.3.Arbeitszeit

 

Strategisches Ziel

Operatives Ziel

Erfolgsindikatoren

Arbeiten nach Vertrauensarbeitszeit

Erhöhung der Potenziale im Umgang mit der flexiblen Funktionsarbeitszeit

Besetzung aller Dienstarbeitsplätze im Publikumsbereich während der Öffnungszeiten in Anpassung an Kundenströme; dazu: Analyse der aDIS[5]-APl-Statistik(30.06.06 / 30.09.06)

 

 

Erhöhung der Flexibilität im Umgang mit Funktionszeiten und Funktionsarbeitsplätzen;

Erhöhung der Kompetenzen zur individuellen Zeiteinteilung und Arbeitsplanung nach AP[6]

Freizeitausgleich von Mehrarbeitszeit nach DV; Controlling und Maßnahmeplanung der unmittelbar Vorgesetzten; Auswertung signifikanter Abweichungen

Stichtag: 30.06.06

Stichtag: 31.12.06

 

 

4.4.Sonstiges

Im Katastrophenfall wird durch das LuV Bibliotheken und LuV Kultur die organisatorische Leitung der „Impfstelle 6“ gestellt. Alle einsatzfähigen Dienstkräfte der LuV‘s stehen im Katastrophenfall zur Verfügung.

 

Jährlich sind Arbeitsschutz- und Brandschutzkontrollgänge durchzuführen. Im Ergebnis sind erforderliche Maßnahmen einzuleiten und entsprechende Belehrungen durchzuführen.

 

5.        Berichtswesen

 

Quartalsweise erfolgt eine schriftliche Berichterstattung mit Erläuterungen. Dabei bilden die Produktberichte die Basis. Bei negativer Abweichung der Produktkosten um mehr als 10% vom Median sind Handlungsvorschläge zur Gegensteuerung zu erbringen.

Auf der Grundlage der Leistungserbringung 2006 legt die LuV-Leitung einen Leistungs- und Kennzahlenbericht bis zum 01.03.2007 vor.

 

 

 

 

6.        Ressourcenbewirtschaftung

 

 

 

Budgetplan 2006

Prod.-Nr.

Kostenträger

Produkt

Planmenge 2006

Zuweisungspreis pro Stück

Produktbudget 2006

77712

Medien-/Infodienste

656.000

3,91 €

2.564.711 €

75476

Entleihungen

1.428.000

1,14 €

1.621.318 €

60970

Neu: 79355

Vermittlung v. Medienkompetenz

Vermittlung von Informations- u. Medienkompetenz, Leseförderung

19.000

4,49 €

85.240 €

 

Summe OE

 

 

4.271.269 €

 

Budget kameral

 

 

3.795.300 €

 

Das in der Anlage 1 beigefügte Zahlenwerk „Ressourcenbewirtschaftung“ ist jeweils

aktuell fortzuschreiben.

 

 

 

 

 

Budgetplan 2006: Nutzungs- und Gleichstellungsanalyse

Prod.-Nr.

Kostenträger

Produkt

Planmenge 2006

Zuweisungspreis pro Stück

Produktbudget 2006

77712

Medien-/Infodienste

656.000

3,91 €

2.564.711 €

77712

Medien-/Infodienste, Frauen

328.000 (50%)

 

1.282.355 €

77712

Medien-/Infodienste, Männer

328.000 (50%)

 

1.282.355 €

75476

Entleihungen

1.428.000

1,14 €

1.621.318 €

77712

Entleihungen, Frauen

856.800 (60%)

 

972.791 €

77712

Entleihungen, Männer

571.200 (40%)

 

648.527 €

60970

Neu: 79355

Vermittlung v. Medienkompetenz

Vermittlung von Informations- u. Medienkompetenz, Leseförderung

19.000 Teilnehmer

1.584 Angebotsstunden

4,49 €

 

53,81 €

85.240 €

79355

Vermittlung v. Medienkom., Frauen

50%

 

42.620 €

79355

Vermittlung v. Medienkom., Männer

50%

 

42.620 €

 

 

 

 

 

 

Summe OE

 

 

4.271.269 €

 

Summe OE, Frauen

53,8%

 

2.297.766 €

 

Summe OE, Männer

46,2%

 

1.973.503 €

 

 

 

 

 

 

Budget kameral

 

 

3.795.300 €

 

 

 

 

 

 

 

 

Berlin, Lichtenberg, den              __.__.2006

 

 

 

 

___________________________                                          ___________________________

Für den Auftraggeber:                                                 Für den Auftragnehmer:

Bezirksamt Lichtenberg von Berlin                                         LuV Bibliotheken

Vertreten durch die Bezirksstadträtin                         Vertreten durch die Amtsleiterin

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Bibliotheksamt

Budgetplan

 

 

Teilbudget Personalkosten                                                                       2.257.800 EUR

 

 

 

Teilbudget Sonstige Personalkosten

(u. a. Honorare, Ausbildungsvergütungen, Beihilfen o. ä.)                          115.300 EUR

 

 

Budget Personalkosten gesamt                                                               2.373.100 EUR

 

 

 

Budget Sachkosten (A- Teil)                                                                    1.422.200 EUR

 

 

 

Budget Transferkosten (Z- und T- Teil)                                                                 0 EUR

 

 

 

Einnahmen insgesamt                                                                                236.500 EUR

 

 

 

Ausgaben insgesamt                                                                              3.795.300 EUR

 

 

 

Budget insgesamt                                                                                    4.271.400 EUR

 

 

 

 

 

Nachrichtlich:

 

Bauinvestitionen                                                                                                       0 EUR

 

 

 

Bauliche Unterhaltung (519 00)                                                                      20.000 EUR

 

 

 


 

 

 

 

 

 

 

 

 


 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 



[1]  BZB: Bezirkszentralbibliothek

[2] ME: Medieneinheiten (physische Einheit Buch, DVD, Zeitschrift u.a. und Medienkombination, bestehend aus mehreren physischen Einheiten)

[3] Sgr.: Sachgruppe: Sgr. S – Sachgruppe Sprache

[4] OPAC: Online Public Access Catalog (online Katalog im Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins)

[5] aDIS/BMS: Fachverfahren im Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins

[6] AP: Anforderungsprofil

 
 

Legende

Ausschuss Tagesordnung Drucksache
Bezirksparlament Aktenmappe Drucksachenlebenslauf
Fraktion Niederschrift Beschlüsse
Kommunalpolitiker Auszug Realisierung
   Anwesenheit Kleine Anfragen