Drucksache - DS/1857/V  

 
 
Betreff: Auswertung der Lichtenberger Fahrradkonferenz 2006
Status:öffentlich  
 Ursprungaktuell
Initiator:BezirksamtBezirksamt
Verfasser:BzStRin StadtBzStRin Stadt,
Drucksache-Art:Vorlage zur KenntnisnahmeVorlage zur Kenntnisnahme
Beratungsfolge:
Bezirksverordnetenversammlung Lichtenberg von Berlin Entscheidung
24.05.2006 
53. Sitzung in der V. Wahlperiode der Bezirksverordnetenversammlung Lichtenberg von Berlin zur Kenntnis genommen   

Sachverhalt
Anlagen:
Vorlage z. Ktn. BA PDF-Dokument

Anlg

Anlg.: Protokoll, Maßnahmenpräsentation, Übersicht über Vorschläge

 

Das Bezirksamt bittet die BVV, Folgendes zur Kenntnis zu nehmen:

 

Ergänzend zum Abschlussbericht zur DS 1695/V werden nachfolgend die Ergebnisse der Lichtenberger Fahrradkonferenz am 31.03.2006 dokumentiert.

 

 

Insbesondere die eingegangenen Vorschläge und Hinweise der Bürgerinnen und Bürger werden neben den bereits erarbeiteten Planungen für die Verbesserung der Radverkehrsverhältnisse Handlungsgrundlage für das Bezirksamt Lichtenberg von Berlin sein.

 

 

Berlin, den

 

 

 

 

 

Emmrich                                                                        Lompscher

Bezirksbürgermeisterin                                                 Bezirksstadträtin für Stadtentwicklung

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

7

 
Bezirksamt Lichtenberg von Berlin

Abteilung Stadtentwicklung

Bauen Genehmigen Planen Vermessen

 

Bezirksstadträtin

 

Bezirksamt Lichtenberg, 10360 Berlin (Postanschrift)

GeschZ. (bei Antwort bitte angeben)

 

Bearbeiter/in  /  Telefon

 

Dienstgebäude:

Möllendorffstraße 6, 10367 Berlin

Zimmer

217

Telefon

(030) 9 02 96 37 00

Telefax

(030) 9 02 96 37 69

intern

92 96

E-Mail

Katrin.Lompscher
@libg.verwalt-berlin.de

Datum

12.04.2006

 

 

                                    Lichtenberger Fahrradkonferenz

                                          Protokoll vom 31.März 2006

 

 

Teilnehmer:

Frau Lompscher                Bezirksstadträtin für Stadtentwicklung

Herr Wagner                     Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Verkehrsplanung

Herr Koch                          Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Fahrradbeauftragter,

                                          Landesvorsitzender des ADFC Berlin

Herr Ehrendreich              Leiter des Amtes für Bauen und Verkehr

                                           ca. 80 Bürgerinnen und Bürger

 

TOP 1:   Begrüßung und Vorstellung der Tagesordnung durch Frau Lompscher.

 

TOP 2:   Herr Wagner stellte die Radverkehrsstrategie der Senatsverwatung für Stadtentwick-

               lung vor. In einer Präsentation zeigte er das Umsetzungskonzept des Berliner Radrou-

               tennetzes. Er sprach u. a. über den Ausbaustand der Sternrouten (immer beginnend

               am Schlossplatz in Berlin- Mitte), Innerer Ring, Äußerer Ring, der geplanten Radfern-

               wege Berlin-Usedom und Berlin-Kopenhagen und den Europaradweg  R 1.

               Als besondere touristische Bedeutung soll der „Berliner Mauerweg“ im Jahr 2006 her-

               gerichtet werden. In der Planung sind auch der Ausbau von Uferwanderwege (z.B. an

               der Havel in Spandau). Bis zum Jahr 2010 soll die Beschilderung und präsente Weg-

               weisung im gesamten Berliner Fahrradroutennetz beendet sein.

 

              Herr Koch stellte die neue Radverkehrskarte vor. Sie wird zurzeit vom ADFC bewertet.

              Herr Koch forderte grundsätzlich die Asphaltierung von Radwegen und sichere Fahr-

              radabstellanlagen.

 

TOP 3:   In seiner Präsentation gab Herr Ehrendreich einen umfassenden Überblick über den

               Bau von Radverkehrsanlagen im Bezirk Lichtenberg 2006/2007. Er erläuterte die er-

               forderlichen Maßnahmen und Kosten bis zur Fertigstellung (Anlage 1).

 

TOP 4 und TOP 5:

              In der anschließenden interessanten Diskussion gab es folgende Schwerpunkte:

             

            

              Maßnahmen zur Beseitigung von Gefahrenstellen in Kreuzungsbereichen:                                                       

              u. a. Fennpfuhl/Landsberger Allee/Weißenseer Weg, Möllendorffstr./Herzbergstr.,

              zwischen Landsberger Allee/Konrad- Wolf- Str.(in Höhe des Autohauses Fennpfuhl);

 

             Reparatur  von  Radwegen: 

              u. a. Sewanstr.; Einbecker Str., Rhinstr. / Gehrenseestr.

 

             Neubau von Radwegen:

              u. a. Bereich S- Bahnhof Karlshorst, Treskowallee bis  Rheinsteinstr.;

              Kynaststr.

 

              Außerdem wurde über die Kennzeichnung von Baustellen, Ausschilderung der Rad-

              wege, Umsetzung der teilweisen Freigabe des Radfahrens in Grünanlagen, Aufstel-

              lung von Fahrradabstellanlagen an wichtigen Standorten informiert und diskutiert.

              Auch wurde die Benennung eines Fahrradverantwortlichen für das Bezirksamt gefor-

              dert.

             

Die eingegangenen Vorschläge zur Radverkehrskarte bis zum 24. März 2006 sind in der Anlage 2 aufgeführt. Die Anlage 3 enthält alle aus dieser Veranstaltung unterbreiteten Vorschläge und Anregungen.

 

Die Radverkehrskarte wird aktualisiert und voraussichtlich im Mai / Juni neu herausgegeben. Künftig wird die jährliche Durchführung einer Fahrradkonferenz erwogen, da sich die diesjährige Veranstaltung als außerordentlich konstruktiv erwies.

 

 

 

Anlagen

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


 

 

 

 

 

 

 

                                           Eingegangene Vorschläge zur Radverkehrskarte bis zum 24. März 2006

 

Nr.

Straße

Problem/Vorschlag

Vorschlag von:

 

Neu-Hohenschönhausen

OT Falkenberg

 

 

    1.

Falkenberger Ch. – stadtauswärts

v. V.-v   von V.v. -Gogh-Str. – Wartiner Str.

Die Beschilderung  des Fuß- u. Radweges ist nicht eindeutig

Bürgerinitiative

Berliner Luft

    2.

V.-v.-Gogh-Str. in beiden Fahrtrichtungen Bereich Falkenberger Chaussee

100 m Radweg in Karte nicht eingezeichnet. Weiterführung über Seehausener Straße Richtung Gewerbegebiet planen

Bürgerinitiative

Berliner Luft

  3.   

P.-Picasso-Str. von S-Bhf. Gehrenseestr. in Richtung S-Bhf. HSH

Ab Seehausener Str. zwischen Gebüschen, Bäumen und parkenden Autos geführt - damit Gefahr für Radfahrer

Bürgerinitiative

Berliner Luft

4.

Welsestr. in Richtung Falkenberger Chaussee

100 m Radweg in Karte nicht eingezeichnet.

Bürgerinitiative

Berliner Luft

    5.

Hellersdorfer Weg

Ein Radstreifen neben dem Kopfsteinpflaster sollte gebaut werden.

Bürgerinitiative

Berliner Luft

  6.

Vor Dessauer Str. und vor Ampel

Die Radwegeführung sollte zur Erhöhung der Verkehrssicherheit der Schüler auf dem Gehweg enden.

Bürgerinitiative

Berliner Luft

 7.

Ahrensfelde bis Spinatweg

Sollte in Abstimmung mit BA Marzahn/Hellersdorf geplant werden.

Bürgerinitiative

Berliner Luft

8.

Richtung Krugwiese

Ausschilderung für Radfahrer sollte erfolgen.

Bürgerinitiative

Berliner Luft

 

9.

Dorfstraße stadteinwärts vor dem Barnim-Gymnasium

Radwegschild und Markierung sollte entfernt werden.

Bürgerinitiative

Berliner Luft

10.

Dorfstraße stadteinwärts

Gefahrenpunkt Ecke Hausvaterweg sollte beseitigt werden.

 

Bürgerinitiative

Berliner Luft

11.

Barnimer Dörferweg

Sollte durchgehend markiert und besonders hervorgehoben werden, da überregionale Bedeutung.

 

Bürgerinitiative

Berliner Luft

 

OT Wartenberg

 

 

12.

Birkholzer Weg stadtauswärts

Der gemeinsame Rad- u. Fußweg ist nicht ausgewiesen.

 

Bürgerinitiative

Berliner Luft

13.

Pappelweg

Nur bedingt zum Radfahren geeignet.

Bürgerinitiative

Berliner Luft

 

14.

Ahornallee

Fehlende Ausschilderung als Skater-, Rad- und Wanderweg.

 

Bürgerinitiative

Berliner Luft

 

OT Malchow

 

 

15.

Wartenberger Weg Richtung Malchow

Anlage eines durchgängigen einseitigen Kombiradweges

 

Bürgerinitiative

Berliner Luft

 

16.

Blankenburger Pflasterweg Richtung Weißensee

Schlechter  Zustand (Wurzelerhebungen)

Bürgerinitiative

Berliner Luft

 

17.

Weg zwischen Blankenburger Pflasterweg und Märchenweg

Soll zur Umgehung der B 2 ausgebaut werden.

Bürgerinitiative

Berliner Luft

18.

Zwischen Perler Str. und Suermondtstr.

 

Stillgelegte Industriebahntrasse?

Bürgerinitiative

Berliner Luft

19.

E.-E.-Kisch-Str. vor Bürgeramt

Radfahrer werden sehr oft von der Fahrbahn verdrängt.

Bürgerinitiative

Berliner Luft

20.

Falkenberger Ch. stadteinwärts

vor S-Bhf. HSH

Radfahrer werden sehr oft von der Fahrbahn verdrängt.

Bürgerinitiative

Berliner Luft

21.

Wartenberger Str. zwischen Malchower Weg und Hauptstr.

Desolater Zustand des Radweges,

Absenkung an Kreuzungen und Einmündungen nicht ausreichend.

Bürgerinitiative

Berliner Luft

22.

Zwischen Lukasstr. und S-Bhf. Gehrenseestr. in Fahrtrichtung Bitterfelder Str.

Der auf der Karte eingezeichnete Radweg ist nicht vorhanden.

Bürgerinitiative

Berliner Luft

23.

Hansastr. und Falkenberger Ch. – südliche Seite

Radwege sind überwiegend in einem schlechten Zustand und unzureichend in Kreuzungsbereichen abgesenkt.

Bürgerinitiative

Berliner Luft

24.

KGA „Land in Sonne“

Durchwegung sollte für Radfahrer geöffnet werden.

Bürgerinitiative

Berliner Luft

 

Neu-Wartenberg

 

 

25.

Crivitzer Str.2/Neubrandenburger Str. 18/28

 

Fahrbahn schadhaft.

Bürgerinitiative

Berliner Luft

26.

Einfahrt Egon- Erwin- Kisch- Str. 15/

Sparkasse

 

Massiv schadhaft. Pfützenbildung.

Bürgerinitiative

Berliner Luft

27.

Egon- Erwin- Kisch- Str. bei Lampe Nr. 35/36

Fahrbahn defekt.

Bürgerinitiative

Berliner Luft

28.

Neubrandenburger Sr. 62

Fahrbahn schadhaft.

Bürgerinitiative Berliner Luft

29.

Woldegker Str. – Nähe E-Haus

Fahrbahn schadhaft.

Bürgerinitiative

Berliner Luft

30.

Dorfstr. Wartenberg zwischen Schweriner Ring und Lindenberger Straße

Fahrbahn wegen Kopfsteinpflaster nicht fahrradtauglich. Beidseitiger gemeinsamer Geh- u. Radweg sollte angelegt werden. Gefahrenpunkt hinter Aldi Prendener Straße. Tempo 30 sollte angeordnet werden und gemeinsamer Fuß- und Radweg bis Neubrandenburger Str. sollte angelegt werden.

Bürgerinitiative

Berliner Luft

31.

Neubrandenburger Sr. 92 – Eingang Prendener Str. 2

Massiv schadhaft.

Bürgerinitiative

Berliner Luft

 

32.

Prendener Str. 4

schadhaft

Bürgerinitiative

Berliner Luft

 

33.

Prendener Str. 18 – Einfahrt

schadhaft

Bürgerinitiative

Berliner Luft

 

34.

Prendener Str./Grevesmühlener  Str. 57

Massiv schadhaft.

Bürgerinitiative

Berliner Luft

 

35.

Kröpeliner Str./Grevesmühlener Str.

schadhaft

Bürgerinitiative

Berliner Luft

 

36.

Grevesmühlener Str. 41

Straße schadhaft.

Bürgerinitiative

Berliner Luft

 

37.

Grevesmühlener Str. 20

Fahrbahn schadhaft.

Bürgerinitiative

Berliner Luft

 

38.

Crivitzer Str. 20, 34, vor Nr. 3

schadhaft

Bürgerinitiative

Berliner Luft

 

39.

Zwischen Woldegker 5/21 u. Am Gutshof (Parkfußweg)

Da stark von Schüler genutzt, sollte er beleuchtet werden.

Bürgerinitiative

Berliner Luft

 

40.

Dorfstr. 4 Richtung Am Gutshof

 

Sträucher behindern die Sicht.

Bürgerinitiative

Berliner Luft

41.

Am Gutshof/Neubrandenburger Str./Demminer Str.

 

Es befindet sich ein Durchgang für Radfahrer und Fußgänger – bitte ausweisen und einzeichnen.

Bürgerinitiative

Berliner Luft

42.

Verlängerung Am Gutshof 13

Nicht befestigter Weg sollte für Radfahrer ausgewiesen und in Karte eingetragen werden.

 

Bürgerinitiative

Berliner Luft

 

43.

Woldegker Str. 18 – 12 Einfahrt

Fahrbahn schadhaft.

Bürgerinitiative

Berliner Luft

 

44.

Woldegker Str./Einfahrt Neubrandenburger Str. 53 (Kindergarten)

Fahrbahn schadhaft.

Bürgerinitiative

Berliner Luft

 

45.

Rostocker 28/30, 45, 41 und zw. 23 und 29

Fahrbahn schadhaft.

Bürgerinitiative

Berliner Luft

 

46.

Rostocker Str. 34/20 – Warnemünder Str. 64/44

Fahrbahn schadhaft.

Bürgerinitiative

Berliner Luft

 

47.

Warnemünder Str. 45 - Einfahrt

Warnemünder Str. 23/31

Fahrbahn schadhaft.

Bürgerinitiative

Berliner Luft

 

48.

Darßer Str. nördlich hinter Tankstelle

Schlechter Zustand in Teilbereichen;

Behinderung durch Wildwuchs

 

Bürgerinitiative

Berliner Luft

49.

Darßer Str. vor Falkenberger Ch.

Kein durchgehender Radweg wie auf Plan eingezeichnet.

 

Bürgerinitiative

Berliner Luft

50.

Kyllburger Weg/Darßer Str.

Gefahrenstellen durch Sichtbehinderung Werbetafel

 

Bürgerinitiative

Berliner Luft

51.

Zingster Str. südlich

Radweg wird hinter Sträuchern geführt, damit Gefährdung

 

Bürgerinitiative

Berliner Luft

52.

Ribnitzer Str. westlich

Keine Markierung und kein Radwegschild vorhanden.

 

Bürgerinitiative

Berliner Luft

53.

Barther Str.

Fahrbahnschäden und fehlende Absenkung

 

Bürgerinitiative

Berliner Luft

 

54.

Falkenberger Ch. nordwest

Radweg - schlechter Übergang von Platte zu Platte.

Bürgerinitiative

Berliner Luft

 

55.

Bitburger Str.

Sehr schlechter Zustand im Bereich Weißensee.

 

Bürgerinitiative

Berliner Luft

 56.

Asphaltweg neben Lärmschutzwall im Wustrower Park

Soll als Rad- und Wanderweg gekennzeichnet werden.

 

Bürgerinitiative

Berliner Luft

57.

Übergang vom Waxweiler Weg (Betonstr.) zum Weg in Grünanlage

Unbedingte Ausbesserung im Einmündungsbereich erforderlich. Fehlende Bezeichnung des grün gezeichneten Weges.

 

Bürgerinitiative

Berliner Luft

58.

Falkenberger Ch. am S-Bhf. HSH nordwest

Radweg sollte im Rahmen der Brückenbauarbeiten angelegt werden.

 

Bürgerinitiative

Berliner Luft

59.

Ribnitzer Str. – vorderer Bereich

Weg neben Straßenbahn in Grünanlage sollte instand gesetzt und als Radweg ausgewiesen werden.

Bürgerinitiative

Berliner Luft

60.

Astridstr.

Ist als radfahruntauglich einzustufen.

 

Verkehrsbeirat

61.

Margaretengraben

Als radfahruntauglich einstufen.

 

Verkehrsbeirat

62.

Straße 6 und 7

Als Sackgasse zu kennzeichnen.

 

Verkehrsbeirat

63.

Dörferwanderweg von Ende Sr. 3 bis zur Ortsteilgrenze

Radfahruntauglich einzustufen.

Verkehrsbeirat

64.

Hauptweg ab Hechtgraben und Grüne Trifft

Sind als Straßenland radfahrtauglich zu kennzeichnen. Grüne Trift ist als radfahr-

tauglich einzuordnen.

 

Verkehrsbeirat

65.

Stichstraße im Bereich Dorfstr. 4 und Gutshofbereich

 

Sind als radfahrtauglich einzustufen.

 

Verkehrsbeirat

66.

Herzbergstr. zwischen  Roedernplatz und Vulkanstr.

Radwegstreifen auf Fahrbahn oder Gehweg anlegen.

 

Verkehrsbeirat

67.

Anton-Saefkow-Platz

Anbinden zum Fennpfuhlpark falsch dargestellt.

 

Verkehrsbeirat

68.

Lückstr. zwischen Schlichtallee und Wönnichstraße

Falsch gekennzeichnet.

Betroffenenvertretung Rummelsburger Bucht

69.

Archibaldweg zwischen Stadthausstr. und Ruprechtstr.

Falsch gekennzeichnet.

Zwischen Stadthausstraße u. Lückstraße nicht als Einbahnstraße gekennzeichnet.

 

Betroffenenvertretung Rummelsburger Bucht

70.

Hauptstr. (zum Bhf. Ostkreuz)

Radweg oder Radfahrstreifen anlegen.

Betroffenenvertretung Rummelsburger Bucht

 

 

 

71.

Markstr. (zum Friedrichshain)

Radweg oder Radfahrstreifen anlegen.

Betroffenenvertretung Rummelsburger Bucht

 

 

72.

Schlichtallee (zu den Bhf. Nöldnerplatz und Lichtenberg)

Radweg oder Radfahrstreifen anlegen.

Betroffenenvertretung Rummelsburger Bucht

 

73.

Hauptstr. Richtung Saganer Str.

Radweg unzureichend auf der Fahrbahn markiert.

Betroffenenvertretung Rummelsburger Bucht

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Präsentation über den Bau von Radverkehrsanlagen in Lichtenberg 2006/2007

 

 

Straße

Länge in m

Breite in m

Bemerkungen

Ruschestraße

von Josef-Orlopp-Str. bis Bornitzstr.

 

190

 

1,5

 

Angebotsstreifen

Ruschestraße

von Normannenstr. bis Frankfurter Allee

 

350

 

1,5

 

Angebotsstreifen

Ruschestraße

von Bornitzstr. bis Gotlindestraße

 

 

250

 

1,50

 

Radfahrstreifen / Parkplatz

Ruschestraße

von Gotlindestr. bis Normannenstr.

 

 

280

 

1,6

1,25

 

Radweg östliche Seite

Radfahrstreifen westl. Seite

Vulkanstraße

von Landsberger Allee bis

Herzbergstraße

 

 

750

 

2,25 Ostseite

1,85

Westseite

 

Straßenneubau

Angebotsstreifen Ostseite

Fahrradstreifen Westseite

Große- Leege- Straße

165

2,30

(Promenade)

Neuordnung Parken und Mittelpromenade

Biesterfelder Straße

300

4,0

Radweg (Asphaltierung Fahrbahn)

Straße 142

von Paul- König- Str. bis Privatstr. 12

 

565

 

3,00

 

Asphaltierung Fahrbahn

Knoten Falkenberger

Chaussee / Zingster Straße

und Radfahrstreifen Zingster Straße

 

225

 

1,5

Östliche Seite

Angebotsstreifen

Beseitigung der Gefahrenpunkte des Radweges westliche Seite

Orankeweg / Oberseestraße

 

 

600

4,0 – 5,5

2. Abschnitt – Ausbesserung Orankestr. und Asphaltierung Oberseestr. bis Manetstr.

Radweg / Gehweg

Konrad- Wolf- Straße

von Suermondtstr. bis Altenhofer Str.

2150

1,75

Radfahrstreifen

Ahrensfelder Chaussee

von Marie- E.- v.- Humboldt- Str. bis Ortsgrenze

730

4,0

Radweg / Gehweg

Hohenschönhauser Straße

von Pablo- Picasso- Str. bis Ahrensfelder Chaussee

 

 

725

 

4,0

 

Gemeinsamer Geh- und Radweg

Pablo- Picasso- Straße

von Randowstr. bis Seehausener Str.

 

 

300

 

1,6 – 2,0

Radfahrstreifen

Stellplätze Parkplatz, vorh. 135 WEP, gepl. 193 WEP

 

Hegemeisterweg und Straße am Walde

 

1000

2,5 – 6,0

Radweg / Gehweg

Am Walde– Breite 2,5 – 3,0 m, Europaradweg R 1

Treskowallee, Ostseite

von Römerweg bis Gregoroviusweg

 

 

220

 

1,60

 

Radweg

Einbecker Straße

von Rosenfelder Str. bis Weitlingstr.

 

230

ca. 1,6

Radweg

Radfahrstreifen

  

 

Zobtener Straße

von Fischerstr. bis Schlichtallee

 

 

870

 

4,0

 

Radweg / Gehweg

Radwegroute TR 4

Bietzkestraße

von Heinrichstr. bis Archenholdstr.

187

11,0 – 11,0

Asphaltierung

 

Mittelstraße

von Berkenbrücker Steig bis Simon-Bolivar- Str.

 

 

348

 

6,50

 

Asphaltierung

 

Blockdammweg

von Köpenicker Chaussee bis Hönower Wiesenweg

 

 

320

 

2,00

 

Radfahrstreifen

Blockdammweg

von Hönower Wiesenweg bis Ehrlichstraße

386

2,00

Radfahrstreifen

 

 
 

Legende

Ausschuss Tagesordnung Drucksache
Bezirksparlament Aktenmappe Drucksachenlebenslauf
Fraktion Niederschrift Beschlüsse
Kommunalpolitiker Auszug Realisierung
   Anwesenheit Kleine Anfragen