Drucksache - DS/1853/V  

 
 
Betreff: KinderUni Lichtenberg 2005/2006
Status:öffentlich  
 Ursprungaktuell
Initiator:BezirksamtBezirksamt
Verfasser:BzStR JugBilSportBzStR JugBilSport,
Drucksache-Art:Vorlage zur KenntnisnahmeVorlage zur Kenntnisnahme
Beratungsfolge:
Bezirksverordnetenversammlung Lichtenberg von Berlin Entscheidung
24.05.2006 
53. Sitzung in der V. Wahlperiode der Bezirksverordnetenversammlung Lichtenberg von Berlin zur Kenntnis genommen   

Sachverhalt
Anlagen:
Vorlage z. Ktn. BA PDF-Dokument

Das Bezirksamt bittet die BVV, Folgendes zur Kenntnis zu nehmen:

Das Bezirksamt bittet die BVV, Folgendes zur Kenntnis zu nehmen:

 

Rückblick auf die KinderUni 05

 

Im November 2005 fand zum dritten Mal die KinderUni Lichtenberg (KUL 05), organisiert vom sowieso Pressebüro, statt. Vom 04.11. bis 26.11.2005 konnten interessierte Kinder und ihre BegleiterInnen jeweils freitags und samstags Vorlesungen am Standort der Fachhochschule für Technik und Wirtschaft (FHTW) verfolgen. Vier Sonderveranstaltungen fanden parallel zu den Vorlesungen statt.

 

Insgesamt kamen mehr als 1.000 interessierte Mädchen und Jungen zu den insgesamt 8 Vorlesungen und den vier Sonderveranstaltungen. Die überwiegende Zahl der BesucherInnen kam aus Lichtenberg, Marzahn-Hellersdorf, Friedrichshain-Kreuzberg und Treptow-Köpenick. Einige Kinder kamen mit ihren Eltern aus dem Umland. Dabei waren auch Ferienkinder aus anderen Bundesländern, die gemeinsam mit ihren Großeltern die Veranstaltungen besuchten. Aufmerksam geworden waren die Kinder, Eltern und Großeltern auf die KinderUni durch die Presse und das Internet, aber auch durch die Flyer, die in den Schulen, Bibliotheken und Bürgerämtern verteilt worden waren.

 

Die Themen waren auch 2005 sehr vielfältig. Den Auftakt machte am 04.November Klaus Baumgart, Professor für Design mit seinem Thema “Lauras Stern – Wie eine Zeichentrickfigur ins Kino kommt“. In den vier Wochen ging es um Fragen wie, wie wirkt Werbung, was hat die Sonne im Tank zu suchen, wer darf eigentlich demonstrieren und wie rechneten die alten Ägypter. Beteiligt waren 2005 die Fachhochschule für Technik und Wirtschaft (FHTW) und die Fachhochschule für Verwaltung und Rechtspflege (FHVR) sowie eine Dozentin des Evangelischen Krankenhauses Königin Elisabeth Herzberge – einem der Sponsoren.

 

Die Vorbereitung der KUL 05 sowie deren Durchführung verliefen reibungslos. Bei der Planung und Organisation waren das Bezirksamt Lichtenberg, die Fachhochschulen, hier besonders die FHTW als Veranstaltungsort, und die beteiligten Lehrkräfte engagiert dabei. Wie im Jahr 2004 stellte auch 2005 die FHTW ihre Räume für die Vorlesungen zur Verfügung. Der Eintritt war wie immer kostenlos. Wer wollte, konnte einen Studentenausweis für 1 € erwerben und sich darin die Teilnahme an den Veranstaltungen bescheinigen lassen. Erwachsene durften mitgebracht werden, mussten allerdings die begehrten Sitzplätze den Kindern überlassen.

 

Neu im Programm waren vier Sonderveranstaltungen. Sie führten hinter die Kulissen des BVG-Betriebshofes Lichtenberg, des Linden-Centers, des Historischen Pumpwerks der Wasserwerke und des Abgeordnetenhauses. Sämtliche Führungen waren ausgebucht.

 

Besonderer Wert war auf eine breite Öffentlichkeitsarbeit gelegt worden. So wurden 25.000 Flyer an den Grundschulen des Bezirks, in den Bürgerämtern und Bibliotheken Lichtenbergs und der Nachbarbezirke verteilt. Die Presse wurde umfassend informiert und ein Sponsor schaltete wiederholt größere Anzeigen in einer Berliner Tageszeitung. Dank des Einsatzes der Pressestelle des Bezirks, der Howoge und der Firma Zapf konnte die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der KUL 2005 deutlich verbessert werden. Die Befragung der Besucher zeigte, dass viele Interessenten über Presseberichte und Aushänge auf die KUL aufmerksam werden. Auch das an der FHTW aufgehängte Banner hat für Aufmerksamkeit gesorgt. Für nähere Informationen nutzen mittlerweile fast alle die Internetseite www.kinderuni-lichtenberg.de.

 

Der Begriff der KUL / KinderUni Lichtenberg hat sich mittlerweile etabliert. Das zeigte sich in vielen Gesprächen mit den erwachsenen Begleitpersonen, in der positiven Resonanz der Medien und der Tatsache, dass auch Pädagogen in ihrer Freizeit mit interessierten Schülern die Vorlesungen besuchten. Viele Kinder, die die KUL 05 einmal besucht hatten, kamen danach immer wieder zu Vorlesungen, was an der Anzahl der gesammelten Stempel in ihren Studentenausweisen zu sehen war. Es gibt auch bereits Anfragen für eine KinderUni 2006.

 

Ausblick und Planungsstand KinderUni 06

 

Die KinderUni Lichtenberg (KUL 06) soll vom 03.11. bis 25.11.2006 jeweils freitags und sonnabends stattfinden. Veranstaltungsort ist die Aula der FHTW. Die Professoren kommen aus den Fachhochschulen des Bezirks und ggf. verwandten Einrichtungen. Es sollen insgesamt acht Vorlesungen angeboten werden.

 

Etwa 25.000 Flyer mit dem Vorlesungsverzeichnis werden wieder in den 5. und 6. Klassen in Lichtenberg verteilt. Ebenfalls beliefert werden sollen einige Schulen in angrenzenden Bezirken, Bibliotheken, Jugendfreizeiteinrichtungen sowie erstmals auch Buchhandlungen.

 

Sämtliche Informationen zur KUL 06 sowie die Anmeldeformulare zu den Führungen werden auf der Website bereitgestellt.

 

In Zusammenarbeit mit dem Kooperationszentrum Wissenschaft – Praxis der FHTW ist geplant, den begleitenden Eltern parallel zu den Vorlesungen Informationsveranstaltungen zu Themen der Weiterbildung, Pädagogik o.ä. anzubieten. Hintergrund dafür ist, dass die Begleitpersonen in der Aula i.d.R. keinen Platz mehr finden und auf dem Gelände der FHTW insbesondere am Sonnabend während der Vorlesungen keinen Ort finden, an dem sie sich aufhalten können. Kontakte zum Kooperationszentrum bestehen bereits.

 

Auch Sonderveranstaltungen wie Führungen, z.B. durch das sanierte Lichtenberger Rathaus, sollen wegen der positiven Resonanz wieder stattfinden. Der Titel der Sonderveranstaltungen soll „KUL 06 - unterwegs im Bezirk“ lauten. Um jedoch keine Konkurrenzsituation zu den Vorlesungen herzustellen, ist geplant, die Sonderveranstaltungen auf die Monate August/September/Oktober zu verteilen. Der dadurch entstehende längere Zeitraum, in dem die KUL aktiv ist, fördert die Verankerung der Veranstaltungsreihe im Bezirk und lässt sich für Werbemaßnahmen für die November-Vorlesungen nutzen. So können dort schon Flyer mit dem Vorlesungsverzeichnis direkt an die Teilnehmer verteilt werden und in Pressemeldungen kann auf den November verwiesen werden. Die „KUL 06 – unterwegs im Bezirk“ soll an einem regelmäßig wiederkehrenden Termin stattfinden (1. Freitag oder letzter Freitag im Monat). Bei guter Resonanz kann die Veranstaltungsreihe über das ganze Jahr fortgesetzt werden.

 

Die Finanzierung der KUL 06 soll wie bisher über Sponsoring sowie über eine öffentliche Förderung abgedeckt werden. Bewährte Unterstützer der KUL wie die HoWoGe, das KEH, Firma Zapf, der Wirtschaftskreis u.a. werden angesprochen. Es gibt sowohl bei den Sponsoren als auch bei Dozenten insbesondere der FHTW ein großes Interesse, die KinderUni Lichtenberg weiter zu unterstützen.

Eine Basisfinanzierung der KUL 06 durch das Bezirksamt ist für die Fortsetzung der KinderUni jedoch unerlässlich. Sie wird 6.500 € betragen, so dass die geplanten Elternangebote sowie die anvisierte Verlängerung der Veranstaltungsreihe durch „KUL 06 – unterwegs im Bezirk“ realisiert werden können. Hinzu kommt die aktive Unterstützung durch die Abteilung Jugend, Bildung und Sport sowie durch die Sponsoren.

 

Emmrich                                                        Räßler-Wolff

Bezirksbürgermeisterin                                 Bezirksstadtrat für Jugend, Bildung und Sport

KUL 06

Kosten- und Finanzierungsplan (Stand: 15.3.06)

 

Ausgaben für

Betrag

Finanzierung durch

Modifizierung der Konzeption: Ergänzung der KUL um Elternprogramm und „KUL unterwegs“

 

    500 Euro

Förderung

BA Lichtenberg

Vorbereitung KUL06:

Vernetzung Hochschulen; Dozentensuche; Partnersuche;

Sponsorensuche, Akquise Fördermittel

 

  1.000 Euro

Förderung

BA Lichtenberg

redaktionelle Tätigkeiten:

Erstellung des Vorlesungsverzeichnisses;

Erstellung eines Infoflyers „KUL Unterwegs“

 

 

 1.000 Euro

Förderung

BA Lichtenberg

Grafik:

Entwurf Infoflyer, Entwurf Vorlesungsverzeichnis; ggf. Entwurf Plakat; Druckbetreuung

 

 

 2.000 Euro

 

Sponsoren

 

Druck:

Infoflyer, Vorlesungsverzeichnis, ggf. Plakat

 

 1.500 Euro

 

Sponsoren

 

Öffentlichkeitsarbeit:

Presse, Organisationen, Besuch von Schulen

 

 1.000 Euro

Sponsoren

Aufbau und Betreuung der Website Kinderuni Lichtenberg

 1.000 Euro

Förderung

BA Lichtenberg

 

Organisation und Durchführung der KUL 06:

Feinabstimmung, Projektleitung, Betreuung von 8 Vorlesungen und Elternveranstaltungen

 

 

 2.500 Euro

 

Förderung

BA Lichtenberg

Begleitung von drei Sonderveranstaltungen

 

   500 Euro

Förderung

BA Lichtenberg

Honorarmittel für „Stempelgirls“

 

   200 Euro

 

sonstige Sachkosten (T-Shirts für Betreuer und als Quizgewinne, kleine Aufmerksamkeiten für Dozenten etc.)

 

 

   500 Euro

 

Sponsoren

 

Werbemittel für die KUL: Plane, BVG-Werbung

 1.000 Euro

 

Sponsoren

Auswertung (website oder Druckvorlage)

 1.000 Euro

Sponsoren / Projektmittel

Gesamtkosten

 

13.700 Euro

 

1.Büro BzBm’in

2.WV BVV Mai 2006

 

  EU BzStR JugBilSport:

 

 
 

Legende

Ausschuss Tagesordnung Drucksache
Bezirksparlament Aktenmappe Drucksachenlebenslauf
Fraktion Niederschrift Beschlüsse
Kommunalpolitiker Auszug Realisierung
   Anwesenheit Kleine Anfragen