Drucksache - DS/1046/IX  

 
 
Betreff: Seminar gegen Stammtischparolen an der Volkshochschule anbieten
Status:öffentlich  
 Ursprungaktuell
Initiator:Fraktion SPDFraktion SPD
   
Drucksache-Art:Antrag zur BeschlussfassungAntrag zur Beschlussfassung
Beratungsfolge:
Bezirksverordnetenversammlung Lichtenberg von Berlin Entscheidung
25.01.2024 
25. Sitzung in der IX. Wahlperiode der Bezirksverordnetenversammlung Lichtenberg von Berlin überwiesen   
Kultur und Weiterbildung Entscheidung
20.02.2024 
9. Sitzung in der IX. Wahlperiode des Ausschusses Kultur und Weiterbildung vertagt   
19.03.2024 
10. Sitzung in der IX. Wahlperiode des Ausschusses Kultur und Weiterbildung mit Änderungen im Ausschuss beschlossen   
Partizipation und Integration mitberatend
27.02.2024 
20. Sitzung in der IX. Wahlperiode des Partizipations- und Integrationsausschusses erledigt   

Sachverhalt
Anlagen:
AzB SPD PDF-Dokument
Stn PartInt  
Stn. KuWei PDF-Dokument

Die Bezirksverordnetenversammlung wolle beschließen:

 

Das Bezirksamt wird ersucht, an der Volkshochschule ein Seminar zum Umgang mit Stammtischparolen anzubieten. Dieses Seminar soll Bürger*innen die Fähigkeiten und das Wissen vermitteln, um effektiv auf Stammtischparolen reagieren zu können.

 

Begründung:

Es kann einem regelrecht die Sprache verschlagen, wenn man sich plötzlich mit fremdenfeindlichen und rassistischen Sprüchen konfrontiert sieht. Längst sind Hass, Rassismus und Demokratiefeindlichkeit in der Mitte der Gesellschaft angekommen. Aber wie kann man diesen feindseligen, vorurteilsbeladenen Phrasen begegnen?

Jede*r kennt Situationen, in denen Menschen, nur weil sie aus einem anderen Land kommen oder anders aussehen, mit platten Parolen und diskriminierenden Sprüchen beschimpft werden. Man möchte einschreiten, aber es fehlen sprichwörtlich die Worte. Argumentationstrainings gegen Stammtischparolen sind eine bewährte und etablierte Möglichkeit, um sich mit diskriminierenden Parolen auseinander zu setzen und das Einschreiten dagegen zu erlernen.

Daher sollte auch in Lichtenberg ein Argumentationstraining gegen Stammtischparolen angeboten werden.

 

Die Volkshochschule ist der ideale Ort, um auf dieses Thema einzugehen. Sie erreicht einen breiten Querschnitt der Bevölkerung und kann somit dazu beitragen, das Bewusstsein und die Handlungsfähigkeit der Bürger*innen im Umgang mit Stammtischparolen zu stärken. Ein solches Seminar würde effektive Gegenstrategien und Kommunikationsfähigkeiten vermitteln, um Stammtischparolen zu begegnen und die demokratischen Werte unserer Gesellschaft zu fördern. Volkshochschulen in Deutschland bieten bereits erfolgreich Seminare zu diesem Thema an, wobei sie auf das etablierte Konzept von Klaus-Peter Hufer zurückgreifen. Dieses Konzept bietet bewährte Methoden und Strategien, um auf Stammtischparolen angemessen zu reagieren. Mit der Implementierung eines solchen Seminars in Lichtenberg kann an diese Erfahrungen angeknüpft und ein wichtiger Beitrag zur Stärkung der demokratischen Kultur und zur Sensibilisierung der Bürgerinnen und Bürger geleistet werden.

 

 
 

Legende

Ausschuss Tagesordnung Drucksache
Bezirksparlament Aktenmappe Drucksachenlebenslauf
Fraktion Niederschrift Beschlüsse
Kommunalpolitiker Auszug Realisierung
   Anwesenheit Kleine Anfragen