Das Ordnungsamt arbeitet gegenwärtig ohne offene Sprechzeiten.
Bitte nutzen Sie die Möglichkeit persönlicher Vorsprachen nach vorheriger telefonischer Terminvereinbarung.
-
Für Terminabsprachen wählen Sie bitte die Rufnummer (030) 90 296 4310. Sie werden dann zu dem entsprechenden Fachbereich weitergeleitet.
-
Für Gewerbeanzeigen (An-, Ab- oder Ummeldungen) nutzen Sie bitte das Onlineverfahren www.berlin.de/ea
-
Für Beschwerden und Hinweise zu Vorkommnissen im öffentlichen Raum können Sie dieses Onlineverfahren nutzen.
Im Ordnungsamt Lichtenberg fungiert die Zentrale Anlauf- und Beratungsstelle – ZAB als erste Ansprechstelle. Hier erhalten Sie Auskünfte und eine allgemeine Beratung zu verschiedenen Lebens- und Geschäftslagen. Auf Wunsch werden Antragsformulare ausgehändigt bzw. zugesandt. Außerdem werden Anzeigen und Beschwerden entgegengenommen.
Darüber hinaus nimmt das Ordnungsamt folgende Aufgaben wahr:
- Regelung von Gewerbeangelegenheiten, Gewerbeüberwachung
- Erteilung von gewerberechtlichen Erlaubnissen (Gaststätten, Makler, Bewacher, Reisegewerbe…)
- Festsetzung von Märkten und Volksfesten nach der Gewerbeordnung
- Erteilung von Erlaubnissen zur Werbemittelverteilung nach Straßenreinigungsgesetz
- Überwachung der Vorschriften des Berliner Ladenöffnungsgesetzes
- Erteilung von Ausnahmegenehmigungen nach dem Arbeitszeitgesetz
- Erteilung von Ausnahmegenehmigungen nach dem Sprengstoffgesetz
- Überwachung der Einhaltung jugendschutzrechtlicher Vorschriften
- Überwachung der Einhaltung der Vorschriften des Nichtraucherschutzgesetzes
- Überwachung des gewerblichen Lagerns von Pyrotechnik in Verbindung mit Verkaufsstellen
- Überwachung der gewerblichen und nichtgewerblichen Verwendung von Pyrotechnik
- Verbraucherschutz (Rücknahmepflicht für Umverpackungen, Pfanderhebungspflicht für Einwegverpackungen)
- Verkehrsüberwachung (Parkverstöße, Radfahrer auf Gehwegen…)
- Sicherung der Sauberkeit und Ordnung im öffentlichen Raum (Hundegesetz, Straßenreinigungsgesetz, Grünanlagengesetz, Kreislaufwirtschaft- und Abfallgesetz, Naturschutzgesetz…)
- Ordnungsmaßnahmen zum verhaltensbedingten Haus- und Nachbarschaftslärm
- Überwachung des ordnungsgemäßen Winterdienstes (Schnee- und Glättebekämpfung)
- Bestattungswesen… u.a.m.
Ordnungsamt-Online
Über das Internetportal Ordnungsamt-Online können Bürgerinnen und Bürger Hinweise und Beschwerden zu Missständen und Störungen im öffentlichen Raum an das Bezirksamt übermitteln (Beispiele: Lärm, Müll, ruhender Verkehr).
Link zu Ordnungsamt-Online oder über die App- Ordnungsamt Online
Fachbereich I: Zentrale Anlauf- und Beratungsstelle, Genehmigungen / Erlaubnisse
Zentrale Anlauf- und Beratungsstelle (ZAB)
Anliegen- und Beschwerdemanagement, Erstberatung, Erlaubnisse zur Verteilung von Werbemitteln, Ausnahme nach Arbeitszeitgesetz, Pyrotechnische Angelegenheiten, Marktangelegenheiten, Gestattungen, Versteigereranzeigen, Wanderlager, Ausnahme und Anzeigen Feuerwerk
Infohotline: 030 90296-4360
Telefax: (030) 9028-7036
E-Mail an das Gruppenpostfach Ordnungsamt
Sprechzeiten
telefonisch erreichbar
-
ZAB Infohotline Telefon: 030 90296-4360
Mo. bis Do. 08:00 Uhr bis 15:30 Uhr
Fr. 08:00 Uhr bis 14:00 Uhr
-
Leitstelle Außendienst Telefon: 030 90296 4315
Mo bis Fr 06:30 Uhr bis 21:30 Uhr
Sa/So von Oktober bis April 08:30 bis 15:30 Uhr
Sa/So von Mai bis September 14:30 bis 18:30 Uhr
persönliche Vorsprache
(Ausgabe von Anträgen / Merkblättern, allgemeine Informationen, Anliegenmanagement)
Mo bis Do 08:00 Uhr bis 15:30 Uhr
Fr 08:00 Uhr bis 14:00 Uhr
Gewerbeangelegenheiten und weitere Genehmigungen
Gewerbeanzeigen, Erlaubnisse, Gaststätten, Betriebsprüfungen
Sprechzeiten
nach Vereinbarung
Gewerbeservice Online
Onlineportal für Gewerbe und Dienstleistungen
Anträge abgeben
Weitere Informationen
Ansprechpartner:innen nach Nachname / Gaststätten nach Straßennamen
-
-
-
-
-
D, I, J, S (ohne Sch und St), X, Y, Z
-
Fachbereich II: Eingriffe / Ordnungswidrigkeiten
Ansprechpartner:innen
-
komm. Fachbereichsleitung
Sachbearbeitung
Sachbearbeitung: Belastende Verwaltungsverfahren, Ordnungswidrigkeiten Öffentlicher Raum, Gewerbe, Sondernutzung, Haus- und Nachbarschaftslärm und weiteres
Restriktiver Jugendschutz, Nichtraucherschutz
Ansprechpartner:innen
-
Herr Beider
Telefon (030) 90296-4343
Restriktiver Jugendschutz, Nichtraucherschutz
Bestattungswesen
Das Bestattungswesen ist zuständig für die Einleitung ordnungsbehördlicher Bestattungen in Sterbefällen, bei denen keine bestattungspflichtigen Angehörigen vorhanden sind beziehungsweise diese nicht rechtzeitig für die Bestattung Sorge tragen.
Fachbereich III: Allgemeiner Ordnungsdienst (AOD)
Ansprechpartner:innen
-
N.N.
Telefon (030) 90296-
Die Dienstkräfte des Allgemeinen Ordnungsdienstes arbeiten im Rahmen von Fahrzeug-, Fahrrad- und Fußstreifen überwiegend im Außendienst. Neben Tätigkeiten zur Gefahrenabwehr tragen sie zur Gewährleistung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung bei. Hierzu zählt auch die Verfolgung und Ahndung von Ordnungswidrigkeiten im Rahmen der gesetzlicher Zuständigkeiten, u.a.
- die Kontrolle und Überwachung der Sauberkeit auf öffentlichen Straßen und in Grünanlagen
- die Verfolgung von Verstöße durch Abfallverunreinigung im öffentlichen Raum
- die Überwachung der Einhaltung des Hundegesetzes und des Gesetzes zur Bekämpfung gefährlicher Hunde
- Kontrollen des Haus- und Nachbarschaftslärms
- Kontrolle der Nutzung des öffentlichen Straßenlandes
- Fahrradkontrollen.
Die Überwachung des ruhenden Verkehrs zielt darauf ab, die negativen Auswirkungen des Falschparkens auf den fließenden Verkehr, aber auch auf die Sicherheit jener, die ohne Kraftfahrzeug am Straßenverkehr teilnehmen durch entsprechende Schwerpunktsetzungen zu verringern sowie die Nutzung des immer knapper werdenden Parkraums möglichst vielen zu gleichen Bedingungen zu ermöglichen. Die Verfolgung und Ahndung von Verkehrsordnungswidrigkeiten erfolgt überwiegend
- beim Halten und Parken in zweiter Reihe
- bei der rechtswidrigen Nutzung von Bussonderstreifen und Haltestellen des ÖPNV
- bei der rechtswidrigen Nutzung von Geh- und Radwegen, Sonderparkplätzen für Schwergehbehinderte, amtliche Zufahrten und Aufstellflächen für Rettungsfahrzeuge sowie Grundstücksein- und –ausfahrten.
Bei verkehrsgefährdenden oder verkehrsbehindernden Parkverstößen erfolgt eine kostenpflichtige Umsetzung der betreffenden Fahrzeuge. Außerdem werden HU-/AU-Plaketten überprüft sowie sonstige Mängelfeststellungen vorgenommen.
Leitstelle / Einsatzkoordinierung AOD
Sprechzeiten
telefonisch erreichbar Telefon 030 90296 4315
Mo bis Fr 06:30 Uhr bis 21:30 Uhr
Sa/So von Oktober bis April 08:30 bis 15:30 Uhr
Sa/So von Mai – September 14:30 bis 18:30 Uhr
Ansprechpartner:innen
-
Einsatzkoordinierung (Dienstgruppe I)
-
Einsatzkoordinierung (Dienstgruppe I)
-
Einsatzkoordinierung (Dienstgruppe II)
-
Einsatzkoordinierung (Dienstgruppe II)
Fachbereich IV: Veterinär- und Lebensmittelaufsicht (VetLeb)
Dienstgebäude: Große-Leege-Straße 103, 13055 Berlin
Sprechzeiten nur für Tierhalter
Die amtstierärztliche Sprechstunde findet derzeit alle zwei Wochen immer am Donnerstag und ausschließlich nach vorheriger Terminabsprache statt. In äußerst dringenden Fällen können Sie auch einen individuellen Termin vereinbaren.
Zur Terminabsprache wenden sie sich bitte an Telefon 90296-7070
Ansprechpartner:innen
-
Amtstierarzt und Fachbereichsleitung
Tierseuchenbekämpfung und Tierschutz / Amtstierärzte/Tierärzte
- Maßnahmen zur Bekämpfung von Tierseuchen (zum Beispiel Tollwut, Zooanthroponosen)
- Kontrolle der gewerblichen Tierhaltung und Prüfung der Sachkunde der Gewerbetreibenden und Züchter
- Überwachung des Tierverkehrs, einschließlich Attestierung von Tieren im internationalen Reiseverkehr
- ordnungsbehördliche Aufgaben bei Verstößen
- Untersuchung und Kontrolle von Bissvorfällen sowie Gefahrenabwehr
- Erteilung von Ausnahmegenehmigungen für das Halten gefährlicher Tiere wildlebender Arten
- Genehmigung von Ausstellungen und Veranstaltungen mit Tieren
- Erstellung von Gutachten
- Beratung zu Fragen der Tierhaltung und des Tierschutzes
Sachbearbeitung
Lebensmittelkontrolle
- Überwachung des Verkehrs mit Lebensmitteln, Kosmetika und Bedarfsgegenständen in der Herstellung, im Handel und in der Gastronomie
- regelmäßige Kontrollen der Einhaltung der Lebensmittelhygiene, der Betriebs- und Personalhygiene bei Herstellungsbetrieben, Händlern und Gastronomen
- Beratung bei Neubau und Rekonstruktion von Betrieben der Lebensmittelbranche
- ordnungsbehördliche Aufgaben bei Verstößen
- Beratung bei Fragen zur Lebensmittelhygiene