AG Queer

Farbe spritzt. Farbverlauf

Vorstellung der AG Queer

Im bunten Lichtenberg hat sich Anfang 2021 die Arbeitsgemeinschaft (AG) queer gegründet, um mehr Sichtbarkeit und ein respektvolles Miteinander für Menschen unterschiedlicher sexueller Orientierungen und geschlechtlicher Identitäten im Bezirk zu schaffen. Wir lieben unseren Kiez mit all seinen Facetten; er ist geprägt von Menschen unterschiedlichster Herkunft, Alteingesessenen, Zugezogenen, Menschen jeden Alters, diversen Identitäten sowie Lebensentwürfen. Darunter sind auch viele queere Familien, Frauen, Männer, Jugendliche oder Menschen mit anderen Geschlechtsidentitäten; Lichtenberg ist einfach bunt und wird immer bunter. Dies zu zeigen und zu fördern verstehen wir als unseren Auftrag!
Wir setzen uns dafür ein, dass Hass, Gewalt, Intoleranz und jegliche Form der Ablehnung gegenüber Menschen, die sich der queeren Community angehörig fühlen, keinen Platz haben. Das schließt auch jede Form von gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit wie etwa rassistische, antisemitische oder antifeministische Haltungen mit ein. Wir möchte intersektional und solidarisch handeln und das mit Herzblut und Spaß an der Sache. Dennoch sind auch wir uns bewusst, dass unser Denken und Handeln immer wieder selbstkritisch hinterfragt werden muss und sind deshalb offen für Impulse und konstruktive Kritik von außen. Unsere AG besteht aus einem Zusammenschluss von Privatpersonen, Vertreter*innen verschiedenster Institutionen und der Verwaltung Lichtenbergs. Mit verschiedenen Aktionen beteiligen wir uns an Veranstaltungen im Bezirk bzw. in ganz Berlin oder organisiert eigene Aktivitäten. Damit treiben wir eine breitere Vernetzung voran und ermöglichen eine stärkere Sensibilisierung und Sichtbarkeit für queere Themen. Wir wollen in einem inklusiven und bunten Bezirk Leben, in dem alle Menschen ihren Platz haben. Dafür brauchen wir jedoch noch mehr Support!
Alle, die uns gerne unterstützen möchten, sind herzlich zu unseren monatlichen Treffen am 4. Montag im Monat im Café Maggie eingeladen. Bei Interesse meldet euch gerne unter AGQueerLichtenberg@gmx.de – wir freuen uns auf euch!

Aktuelles

Transgender Gesundheitsforschung an der Charité

Die XCVD-Studie an der Charité – Universitätsmedizin Berlin unter der Leitung von Dr. Sofia Forslund ist gestartet. Eine Kohortenstudie, welche den Einfluss von Geschlechtshormonen auf das Darmmikrobiom, das Immunsystem und die mögliche Entwicklung kardiovaskulärer Risikofaktoren in einer Transgender-Kohorte in der Transition untersuchen soll. Für diese Studie werden derzeit Personen zwischen 18 und 50 Jahren gesucht, die eine geschlechtsangleichende Hormontherapie (HRT) planen, aber noch nicht begonnen haben. Wenn Sie an einer Teilnahme interessiert sind, wenden Sie sich direkt an das Studienteam (siehe Flyer).

Eindrücke vom IDAHOBIT am 17. Mai 2022

Am 17.05.2022, 13 Uhr gab es vor dem Rathaus Lichtenberg ein Treffen zwischen den Bezirksamtsmitgliedern Frau Keküllüoğlu, Frau Schuler sowie Herrn Schaefer mit Vertreter:innen von LesLeFam e. V. und dem LSVD Berlin-Brandenburg. Mit dem gemeinsamen Hissen der Regenbogenfahne wurde ein deutliches Zeichen gegen Homo-, Bi-, Inter- und Transphobie gesetzt. Der Tag begann mit einem Regenbogenfrühstück im Verein für aktive Vielfalt in der Ribnitzer Straße 1b. Auch hier wurde um 12 Uhr eine Regenbogenfahne gehisst. Am ganzen Tag gab es weitere Begegnungen. Um 17 Uhr endete der Tag im Regenbogenfamilienzentrum von LesLeFam e.V. Ein schöner Abschluss mit vielen Gesprächen und hoffnungsvollen Aussichten für die gemeinsame Arbeit in den nächsten Jahren.

Wir haben den internationalen Regenbogenfamilientag gefeiert

Am 1. Mai 2022 fand der diesjährige International Familiy Equality Day (IFED) statt. Das Regenbogenfamilienzentrum Lichtenberg von LesLeFam e.V. hatte hierzu Regenbogenfamilien zu einem Ausflug in den Berliner Tierpark in Friedrichsfelde eingeladen. Der Bezirk unterstützte das Treffen und war auch mit einem Informationsstand vor Ort. Michael Grunst, der Bezirksbürgermeister von Lichtenberg nahm sich Zeit und feierte mit. Der Besuch des Tierparks mit dem anschließenden Picknick auf der Försterwiese war ein schönes Erlebnis für berliner und ukrainische Regenbogenfamilien. Wir sagen Danke an den Tierpark Berlin und freuen uns auf neue gemeinsame Veranstaltungen.

Transgender Day of Visibility

Der Tod von Ella N. Bayan hat uns nicht nur berührt, sondern auch unmissverständlich gezeigt, dass die Akzeptanz von Trans-Menschen bis heute auch in Deutschland nicht Realität ist. Am Tag der transgeschlechtlichen Sichtbarkeit haben wir Ihr Grab besucht, uns an Sie erinnert und mit Freund:innen ihre Grabstelle bepflanzt. Mit dabei die Senatorin für Inneres, Iris Spranger, der Lichtenberger Bürgermeister, Michael Grunst, Doris Nabrowsky und Georg Matzel (LSVD Sachsen-Anhalt).

AG Queer unterstützt die Aktion Noteingang Lichtenberg

Mit der Aktion “Noteingang Lichtenberg” zeigen Lichtenberger Bürger:innen, dass sie Anfeindungen und Menschenfeindlichkeit in ihren Kiezen nicht tolerieren und sich für ihre Mitbürger:innen einsetzen. An der Aktion nehmen unterschiedliche Akteur:innen aus dem Bezirk teil. Neben Sozial- und Jugendeinrichtungen sind auch Geschäfte, Unternehmen, Bars und Cafés vertreten.

Zur Webseite der Aktion Noteingang Lichtenberg