Unsere Angebote in Lichtenberg

Bürger:innenberatung

Du hast Fragen zu Umwelt- und Naturschutzthemen in Lichtenberg? Dann ruf uns gerne an oder schreib uns eine E-Mail. Sollten wir nicht weiterhelfen können, vermitteln wir gerne den oder die entsprechende Ansprechpartner:in.

Mobiles Umweltbüro

Durch die Lage am Stadtrand ist es nicht immer einfach, uns zu besuchen. Da wir allen Menschen ermöglichen wollen, sich von uns persönlich beraten zu lassen oder unser Angebot an Flyern zu erkunden, bieten wir jeden 2. Dienstag im Monat von 15-17 Uhr eine mobile Sprechstunde an. Mit einem Lastenrad der Flotte Berlin sind wir im Winter in verschiedenen Einkaufszentren in Lichtenberg anzutreffen. In der wärmeren Jahreszeit stehen wir auf öffentlichen Flächen. Halte nach uns Ausschau und sag gerne Hallo!
Die Termine für das Mobile Umweltbüro inklusive Ort finden Sie unter Aktuelles, im Lichtenberger Umweltkalender oder auch in der Berliner Woche.

Feste

Während der warmen Sommermonate sind wir auch auf verschiedenen Festen im Bezirk unterwegs. Unter anderem auf dem Verkehrs- und Klimafest, auf dem Fennpfuhlfest, Traberwegfest und Wasserfest an der Rummelsburger Bucht. Jedes Jahr sind wir auch am Brandenburger Tor zum Umweltfestival, schau gerne vorbei!
Um das Erscheinen des neuen Lichtenberger Jahreskalenders zu feiern, sind wir auch jedes Jahr am Rathaus Lichtenberg beim Lichtermarkt und versteigern gemeinsam mit der Bezirksstadträtin Objekte mit den Motiven des Kalenders.
Die Termine kannst Du im Lichtenberger Umweltkalender nachschlagen.

Wanderungen und Spaziergänge

Zu den folgenden Themen bieten wir geführte Wanderungen und Spaziergänge an. Diese sind auch individuell für kleine Gruppen möglich, sollten unsere öffentlichen Termine zeitlich nicht passen. Fragt uns gerne an, solltet ihr Interesse an einer unserer Wanderungen haben. Weitere mögliche Themen können wir gerne individuell besprechen.

Wanderung zu Lichtenberger Alleen

Lichtenberg ist vielfältig an Alleen, daher bieten wir an unterschiedlichen Stellen im Bezirk eine Alleen-Wanderung an. Auf diesen Wanderungen erläutern wir auch, wieso Alleen schützenswert sind und wie nicht nur wir Menschen von ihnen profitieren.

Naturdenkmale-Wanderung

In Lichtenberg sind mehr als 60 Bäume als Naturdenkmal ausgeschildert. Sie zeichnen sich durch besondere Schönheit, Einzigartigkeit oder besondere landschaftsgeschichtliche Bedeutung aus. Wir bieten 3 unterschiedliche Wanderungen zu Lichtenberger Naturdenkmalen an und erzählen genauer, was sie so besonders macht.

Seen Tour

Lichtenberg ist reich an Gewässern. Der Ober- und Orankesee zeichnen sich nicht nur durch ihre Artenvielfalt aus, sondern auch durch ihre Geschichte. Komm mit uns auf eine Reise in die Vergangenheit!

Jäger der Nacht

Bei diesem Spaziergang begeben wir uns in der Abenddämmerung auf die Suche nach Fledermäusen. Mittels eines Fledermaus-Detektors werden wir die Rufe der lautlosen Jäger hörbar machen und dabei noch ganz viel über die Lebensweise dieser Tiere lernen.

Amphibien

Der Norden Lichtenbergs ist reich an Gewässern und bietet zahlreichen Amphibien ein Zuhause. Auf dieser Wanderung schauen wir uns verschiedene Gewässer an und nehmen die Lebensräume der Amphibien genauer unter die Lupe.

Wintervogelbeobachtung

Zahlreiche Vogelarten verlassen unsere Breiten im Herbst und machen sich auf eine lange Reise Richtung Süden. Dies trifft nicht auf alle Vogelarten zu. Warum auch viele Arten bei uns überwintern und wieso Wasservögel im Winter keine kalten Füße bekommen sowie vieles mehr lernen wir auf diesem Spaziergang.

Artenvielfalt auf Friedhöfen

Friedhöfe sind primär Orte der Erinnerungen und des Gedenkens. Sie dienen allerdings auch der Erholung und der Naturbeobachtung. Denn Friedhöfe sind reich an Artenvielfalt. Warum sie so wichtig sind, nicht nur für uns Menschen, darum geht es auf diesem Spaziergang.

Tierische Untermieter

Nicht nur wir Menschen nutzen Gebäude, oftmals ziehen Untermieter ein von denen wir gar nichts wissen. Vor allem Vögel und Fledermäuse sind häufig am Gebäude zu finden. Wo genau und wer alles am Gebäude wohnt, schauen wir uns auf der Wanderung genauer an.

Vorbereitung auf den Winterschlaf

Bäume bereiten sich ebenso auf den Winterschlaf vor wie Tiere. Dabei haben sie, je nach Art, unterschiedliche Strategien. Auf dieser Wanderung lernen wir die unterschiedlichsten Strategien der Bäume kennen.

Lichtenberger Jahreskalender

Jedes Jahr erstellen wir in enger Zusammenarbeit mit dem Umwelt- und Naturschutzamt Lichtenberg den Lichtenberger Jahreskalender, welcher kostenlos an alle Interessierten verteilt wird. Im Vordergrund stehen dabei immer Umwelt- und Naturthemen, die gleichzeitig einen Bezug zu Lichtenberg haben. Halten Sie ab Oktober die Augen offen, denn ab dann ist der Kalender an diversen Stellen im Bezirk erhältlich, wie z. B. im Rathaus Lichtenberg, in den Bibliotheken und Stadtteilzentren sowie natürlich bei uns im Umweltbüro Lichtenberg.

  • Lichtenberger Jahreskalender 2014 - Bäume

    Lichtenberger Jahreskalender 2014 - Bäume

  • Lichtenberger Jahreskalender 2015 - Artenvielfalt

    Lichtenberger Jahreskalender 2015 - Artenvielfalt

  • Lichtenberger Jahreskalender 2016 - Wasserlebewesen

    Lichtenberger Jahreskalender 2016 - Wasserlebewesen

  • Lichtenberger Jahreskalender 2017 - Alleen

    Lichtenberger Jahreskalender 2017 - Alleen

  • Lichtenberger Jahreskalender 2018 - grüne Höfe

    Lichtenberger Jahreskalender 2018 - grüne Höfe

  • Lichtenberger Jahreskalender 2019 - Schmetterlinge

    Lichtenberger Jahreskalender 2019 - Schmetterlinge

  • Lichtenberger Jahreskalender 2020 - Gebäudebewohnende Arten

    Lichtenberger Jahreskalender 2020 - Gebäudebewohnende Arten

  • Lichtenberger Jahreskalender 2021 - Wege in die Landschaft

    Lichtenberger Jahreskalender 2021 - Wege in die Landschaft

  • Lichtenberger Jahreskalender 2022 - Nachtaktive Arten

    Lichtenberger Jahreskalender 2022 - Nachtaktive Arten

  • Lichtenberger Jahreskalender 2023 - Duftkalender

    Lichtenberger Jahreskalender 2023 - Duftkalender

  • Lichtenberger Jahreskalender 2024 - Alte Gemüsesorten

    Lichtenberger Jahreskalender 2024 - Alte Gemüsesorten

  • Lichtenberger Jahreskalender 2025 - Schutzgebiete

    Lichtenberger Jahreskalender 2025 - Schutzgebiete

Komoot

Du bist auf der Suche nach interessanten Wanderungen durch den Bezirk Lichtenberg hast aber keine Zeit an einer unserer geführten Wanderungen teilzunehmen oder willst spontan drauf loswandern? Dann besuche unseren Komoot-Auftritt und lade dir einfach eine unserer Touren aufs Handy und wandere sie nach. Du möchtest dir die Route mit den Informationen lieber ausdrucken? Hier findet ihr die PDF-Dateien dazu. Wir wünschen euch viel Spaß beim Entdecken neuer Orte in Lichtenberg!

Kontakt

Umweltbüro Lichtenberg

Leiterin

Frau Bensch

Öffnungszeiten

Dienstag: 10 – 13 Uhr
Mittwoch: 09 – 12 Uhr
Donnerstag: 12 – 16 Uhr
und gern auch nach Vereinbarung

Soziale Medien

umweltbuero_lichtenberg
Umweltbüro Lichtenberg

Verkehrsanbindungen