Energieberatung (telefonisch)
Die Verbraucherzentrale berät kompetent und unabhängig zum baulichen Wärmeschutz, zu Haustechnik, zum Stromsparen und zur Heizkostenabrechnung. Eine Anmeldung ist erforderlich. Termine können telefonisch vereinbart werden.
Kontakt: Telefon: 03021485150
Freitag, 16. Mai bis 05. Juni 2025
Stadtradeln 2025
STADTRADELN in Berlin geht in eine neue Runde. Melde dich jetzt an und setze gemeinsam mit Tausenden anderen ein Zeichen für ein klimafreundliches Berlin! Gefragt sind alle: Unternehmen, Vereine, (Hoch-)Schulen, Ämter und Behörden genau wie Teams aus Bekannten und Verwandten. Mitmachen ist einfach: Melde dich an, finde ein Team, gewinne viele Mitradelnde und fahre im Aktionszeitraum möglichst viele Wege mit dem Fahrrad. Ob du zur Arbeit, zum Einkaufen oder ins Grüne radelst: Jeder Kilometer zählt!
Anmeldung: https://www.stadtradeln.de/berlin
Sonntag, 01. Juni 2025, 08.30 bis 16.00 Uhr
ADFC-Fahrrad-Sternfahrt 2025 zum Umweltfestival
Die Sternfahrt macht für einen Tag erlebbar, wie wir uns Verkehrswende vorstellen: Fahrradfahren ist für alle bequem, komfortabel und sicher – und es macht Spaß. Wir setzen uns dafür ein, dass in Berlin jeden Tag, 365 Tage im Jahr, angstfreies Radfahren möglich wird. Dafür muss Berlin das geltende Mobilitätsgesetz in die Praxis umsetzen und der Bund eine Novellierung des Straßenverkehrsrechts anpacken. Einmal im Jahr nutzen wir unser Versammlungsrecht, um mit euch an dem Ort für bessere Bedingungen für den Radverkehr zu demonstrieren, der sonst nur dem motorisierten Verkehr vorbehalten ist und fahren deshalb über die Autobahn.
Treffpunkt: Frankfurter Allee, 12.00 Uhr
Weitere Treffpunkte, Uhrzeiten und Informationen: https://berlin.adfc.de/sternfahrt
Montag, 02. Juni 2025, 19.00 Uhr
Treffen der NABU-AG Rummelsburger Bucht
Die NABU-AG Rummelsburger Bucht trifft sich abwechselnd online oder persönlich. Wer Interesse hat, sich an der Rummelsburger Bucht zu engagieren, kann sich melden, um Informationen über das nächste AG-Treffen zu erhalten.
Ort: Bekanntgabe nach Anmeldung
Kontakt: Susann Ullrich, ag-rubu@nabu-berlin.de
Dienstag, 03. Juni 2025, 15.00 bis 17.00 Uhr
Offene Natur- und Umweltgruppe
Wir bieten hier Raum für neue Ideen und Naturerfahrungen.
Ort: Gartenarbeitsschule Lichtenberg, Trautenauer Str. 40, 10318 Berlin
Kontakt: wackwitz@agrar-boerse-ev.de, Tel. 017610536026
Dienstag, 03. Juni 2025, 16.00 bis 18.00 Uhr
Fahrradselbsthilfewerkstatt
Jeden ersten und dritten Dienstag kann im Café Maggie das eigene Fahrrad mit Unterstützung repariert werden.
Ort: Frankfurter Allee 205, 10365 Berlin
Kontakt: maggie@gangway.de
Mittwoch, 04. Juni 15.00 bis 17.00 Uhr
Störche in Berlin – Im Rahmen der Lichtenberger Seniorenuniversität
In Berlin gibt es derzeit drei regelmäßig von Störchen genutzte Neststandorte: Zwei im Bezirk Lichtenberg und eins in Pankow. Wir begeben uns heute auf eine Reise in das Leben der Störche und gehen dabei auf die Besonderheit der Vorkommen in der Großstadt ein. Mithilfe der Storchenkamera können wir hier auf dem Naturhof Malchow auch einen Blick ins Storchennest werfen. In Kooperation mit der Senioren-Universität.
Ort: Naturhof Malchow, Dorfstraße 35, 13051 Berlin, Kappensaal
Anmeldung: Seniorenuni@lichtenberg.berlin.de, Tel. 030902966501
Donnerstag, 05. Juni 2025, 08.00 bis 10.00 Uhr
Special: 16.000 Jahre Malchower See – Vogelzählung mit den Lichtenberger Stadtnatur-Ranger:innen
Im Idyllischen Berliner Ortsteil Malchow befindet sich, etwas versteckt hinter einem Bruchwald, gesäumt von einem breiten Schilfgürtel und vielen Sträuchern und Bäumen, der Malchower See. Die vielfältigen Strukturen vor Ort bieten nicht nur Wasservögeln, sondern auch vielen anderen Vogelarten einen attraktiven Lebensraum. Seit 2020 führt das Lichtenberger Stadtnatur-Ranger-Team am Malchower See regelmäßig Vogelzählungen durch.
Kontakt: Frank Schneider, ranger-li@stiftung-naturschutz.de
Bitte mitbringen: Fernglas, festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung. Wenn vorhanden: Bestimmungsbuch Vögel und Vogel-App (z.B. NABU Vogelführer, BirdNet)
Treffpunkt: Malchower Chaussee 2, 13051 Berlin, am Eingang zur Knirpsenfarm in Malchow
Donnerstag, 05. Juni 2025, 15.00 bis 17.00 Uhr
Uns geht ein Licht auf – Experimente rund ums Thema Energie
Kinder, Jugendliche sowie Erwachsene sind herzlich willkommen.
Ort: Gartenarbeitsschule Lichtenberg, Trautenauer Str. 40, 10318 Berlin
Kontakt: wackwitz@agrar-boerse-ev.de, Tel. 017610536026
Donnerstag, 05. Juni 2025, 19.00 bis 21.00 Uhr
Treffen der ADFC-Stadtteilgruppe Lichtenberg
Jeden ersten Donnerstag im Monat trifft sich die Stadtteilgruppe. Der Bezirk Lichtenberg will in Sachen Fahrradstadt und Klimaschutz etwas tun und wir wollen ihm dabei helfen. Neue Mitstreitende sind immer herzlich willkommen.
Ort: Interkultureller Garten, Liebenwalder Straße 12, 13055 Berlin
Kontakt: hans-joachim.legeler@adfc-berlin.de
Freitag, 06. Juni 2025, 16.30 bis 19.00 Uhr
Reparatur-Café im IKG
Die Besucher:innen bringen ihre defekten Gegenstände von zu Hause mit und unter dem Motto Hilfe zur Selbsthilfe wird gemeinsam versucht, die Geräte zu reparieren. Das Repair-Café ist grundsätzlich kostenlos. Über eine Spende würden wir uns sehr freuen. Bitte melden Sie sich vor Ihrem Besuch unter Angabe des Defekts bei uns an.
Anmeldung: reparieren@sozdia.de, 03081859098
Bitte mitbringen: den defekten Gegenstand und ggf. Ersatzteile
Ort: Liebenwalder Straße 12, 13055 Berlin, Zugang zum Garten: Liebenwalder Straße 10
Samstag, 07. Juni 2025, 12.00 bis 22.00 Uhr
Öffentliches Fest zum Tag des Gartens 2025
Der Tag des Gartens wird in Berlin als öffentliches Fest für alle Berliner:innen gestaltet. Der Landesverband Berlin der Gartenfreunde e. V. lädt in den Stadtpark Lichtenberg ein. Es wird eine bunte Mischung an Unterhaltung geben: sportliche und spielerische Mitmachaktionen, Info-Stände und verschiedenste Künstler wie Stelzenläufer, Pantomime und Gaukler. Hier kommen alle großen und kleinen Besucher:innen auf ihre Kosten, egal ob man gärtnerisch interessiert ist, sich für Umweltthemen erwärmt oder weil man mit Freunden und Familie einfach nur einen schönen Tag haben will. Das Informations- und Mitmachprogramm für Kinder und Erwachsene läuft von 12 bis 18 Uhr. Ab ca. 19 Uhr spielt die Berliner Band Volxroxx. Bis dahin sind Getränke und Speisen erhältlich. Das Umweltbüro Lichtenberg wird mit einem Stand vor Ort dabei sein.
Information: https://bit.ly/tag-des-gartens-2025
Ort: Stadtpark Lichtenberg, Parkaue 32-34, 10367 Berlin
Dienstag, 10. Juni 2025, 14.00 bis 18.00 Uhr
Reparatur-Café in der Bodo-Uhse-Bibliothek – Reparieren statt wegwerfen.
Ehrenamtliche begutachten alle mitgebrachten Geräte oder Gegenstände, reparieren sie, so möglich und geben Tipps für den Gebrauch beziehungsweise eine Anleitung zur Selbsthilfe. Es werden repariert: kleine elektrische Haushaltsgeräte, Spielzeug, Kleidung, Bücher, weitere Gegenstände des täglichen Gebrauchs.
Ort: Bodo-Uhse-Bibliothek, Erich-Kurz-Str. 9, 10319 Berlin
Kontakt: bodo.uhse@lichtenberg.berlin.de, Tel: 030-5122102
Dienstag, 10. Juni 2025, 15.00 bis 17.00 Uhr (fällt aus!)
Mobiles Umweltbüro
An jedem zweiten Dienstag im Monat steht unser Lastenrad mit einer Mitarbeiterin des Umweltbüros Lichtenberg zur Beantwortung von Fragen in den Bereichen Umwelt, Nachhaltigkeit und Naturschutz bereit. Außerdem haben wir Flyer und Broschüren dabei und informieren Sie auch über unsere vielfältigen Veranstaltungen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Ort: Anton-Saefkow-Platz, 10369 Berlin
Kontakt: Umweltbuero@lichtenberg.berlin.de, Tel. 030-92901866
Mittwoch, 11. Juni 2025, 18.30 bis 20.00 Uhr
After Work Rupfing – Pflegeeinsatz auf dem Trockenrasen der AG Rummelsburger Bucht
Um ein Zuwuchern des wertvollen Trockenrasens durch schneller wachsende Pflanzen wie die Luzerne zu verhindern, müssen diese regelmäßig gejätet werden. Treffpunkt wird nach Anmeldung bekannt gegeben.
Kontakt: Susann Ullrich, ag-rubu@nabu-berlin.de
Dauer: ca. 1,5 Std.
Donnerstag, 12. Juni 2025, 15.00 bis 17.00 Uhr
Brennnessel und Schmetterling – die große Liebe
Kinder, Jugendliche sowie Erwachsene sind herzlich willkommen.
Ort: Gartenarbeitsschule Lichtenberg, Trautenauer Str. 40, 10318 Berlin
Kontakt: wackwitz@agrar-boerse-ev.de, Tel. 017610536026
Donnerstag, 12. Juni 2025, 18.30 bis 19.30 Uhr
Meditation & Entspannung in der Natur – Stärke deine Balance zwischen Körper, Seele & Geist
Eingebettet in frische Waldluft und beruhigende Naturfarben lässt es sich nachhaltig entspannen. Wir werden meditieren und Übungen für freieren Atem, gestärkte Resilienz und Achtsamkeit machen.
Kontaktperson: Sylke, office@sv-tora.de, https://www.sv-tora.de/meditation-entspannung-in-der-natur/
Anmeldung bitte ausschließlich per E-Mail
Kosten: Nichtmitglieder 10 Euro, Mitglieder kostenfrei
Bitte mitbringen: Getränk nach Bedarf und eine Matte für draußen
Treffpunkt: Eichgestell 4, 12459 Berlin, am Calisthenics-Gerüst (adidas Urban gym)
Freitag, 13. Juni 2025, 16.00 bis 18.00 Uhr
Repair Café
Wir reparieren alle 14 Tage freitags von 16:00 bis 18:00 Uhr; außer an Feiertagen. Für Probleme mit Handys oder Laptops bitten wir um Terminanfrage per Email. Wir geben Ihnen gerne Hilfe zum eigenständigen Reparieren.
*Ort: *Verein für aktive Vielfalt e.V., Ribnitzer Straße 1B, 13051 Berlin
Kontakt: repaircafe-lichtenberg@web.de
Samstag, 14. Juni und Sonntag, 15. Juni 2025
Langer Tag der StadtNatur
Dass man im Berliner Großstadtdschungel einiges erleben kann, ist sicher vielen bekannt. Aber Berlin ist noch viel wilder, als man glaubt. Am Langen Tag der StadtNatur zeigt Ihnen die Stiftung Naturschutz Berlin gemeinsam mit vielen Akteur:innen nicht nur, welche tierischen Bewohner:innen direkt vor Ihrer Haustür leben. Sie führt Sie auch in Naturräume, die sonst nicht zugänglich sind, vom wild-grünen Hinterhof bis zum streng geschützten Naturschutzgebiet. Insgesamt warten mehr als 500 Führungen und Aktionen rund um die Stadtnatur an über 150 Orten in Berlin auf Sie.
Weitere Informationen: https://www.langertagderstadtnatur.de/
Ticketinformationen finden Sie hier: https://www.langertagderstadtnatur.de/organisatorisches
Samstag, 14. Juni 2025, 10.00 bis 12.15 Uhr
Natur hautnah erleben im Fennpfuhl
Was macht die Natur vor unserer Haustür? Gemeinsam mit dem erfahrenen Wanderleiter Bernd Neuschulz gehen Sie auf eine Entdeckungstour durch den Fennpfuhl-Park im Bezirk Lichtenberg. Dabei erkunden Sie die Flora und Fauna dieses besonderen Stadtbiotops und erleben die Natur mit allen Sinnen. Erfahren Sie mehr über die Entstehung des Pfuhls und lernen Sie seine heutigen Bewohner kennen, von ihren Habitaten und Gewohnheiten bis hin zu spannenden Beobachtungen in Bild und Ton. Mit etwas Glück begegnen wir sogar einigen tierischen Bewohnern live vor Ort.
Kurs-Nr.: Li1.04-023AF
Anmeldung: https://www.vhsit.berlin.de/VHSKURSE/BusinessPages/CourseDetail.aspx?id=748970
Treffpunkt: Anton-Saefkow-Platz 14, 10369 Berlin, Anton-Saefkow-Bibliothek
Dienstag, 17. Juni 2025, 15.00 bis 17.00 Uhr
Offene Natur- und Umweltgruppe
Wir bieten hier Raum für neue Ideen und Naturerfahrungen.
Ort: Gartenarbeitsschule Lichtenberg, Trautenauer Str. 40, 10318 Berlin
Kontakt: wackwitz@agrar-boerse-ev.de, Tel. 017610536026
Dienstag, 17. Juni 2025, 16.00 bis 18.00 Uhr
Fahrradselbsthilfewerkstatt
Jeden ersten und dritten Dienstag kann im Café Maggie das eigene Fahrrad mit Unterstützung repariert werden.
Ort: Frankfurter Allee 205, 10365 Berlin
Kontakt: maggie@gangway.de
Dienstag, 17. Juni 2025, 17.00 Uhr
ExpertenRat: Gaukler der Lüfte
In Lichtenberg vorkommende Schmetterlingsarten sind Thema des Vortrages von Doreen Hantuschke vom Naturhof Malchow. Mehr als 160.000 Schmetterlingsarten sind weltweit beschrieben, in Deutschland sind knapp 3.700 verschiedene Arten bekannt. Doch die Hälfte aller in Deutschland vorkommenden Schmetterlingsarten sind in ihrem Bestand gefährdet.
Welche Gründe das hat und was wir dagegen tun können, werden wir an diesem Abend besprechen. Sie erfahren auch, dass sich die Raupen von Schachbrettfalter und Großem Ochsenauge von Gräsern ernähren, der Zitronenfalter in eine Sommer- und Winterstarre fällt und das Landkärtchen seine Eier stapelt.
Eintritt frei, um Anmeldung per E-Mail, Telefon oder in der Bibliothek wird gebeten
Kontakt: anna.seghers.bibliothek@lichtenberg.berlin.de
Ort: Anna-Seghers-Bibliothek im Linden-Center Hohenschönhausen, Prerower Platz 2, 13051 Berlin
Mittwoch, 18. Juni 2025, 14.00 bis 17.00 Uhr
Treffen des Arbeitskreises Umwelt und Bildung (AUB)
Im AUB treffen sich Interessierte und Vertretende von Schulen, Vereinen und aus der Verwaltung, um gemeinsam etwas für die Umweltbildung in Lichtenberg zu tun. Neue Mitglieder sind herzlich willkommen!
Ort: Naturhof Malchow, Kappensaal, Dorfstraße 35, 13051 Berlin
Kontakt: Julia Bensch, Julia.Bensch@lichtenberg.berlin.de, Tel. 030-92901866
Mittwoch, 18. Juni 2025, 19.30 bis 20.30 Uhr
Netzwerktreffen fahrradfreundliches Lichtenberg
Auf unseren monatlichen Netzwerktreffen (jeder 3. Mittwoch im Monat) tauschen wir uns über die aktuellen Entwicklungen rund um die Themen Radinfrastruktur und Radverkehrsförderung aus.
Ort: Lichtenberger Anlaufstelle für Bürgerbeteiligung, Hubertusstraße 47, 10365 Berlin
Kontakt: info@radbezirk-lichtenberg.de, https://www.radbezirk-lichtenberg.de/
Donnerstag, 19. Juni 2025, 15.00 bis 17.00 Uhr
Boden – Erde – Sand, Sandbilder gestalten
Kinder, Jugendliche sowie Erwachsene sind herzlich willkommen.
Ort: Gartenarbeitsschule Lichtenberg, Trautenauer Str. 40, 10318 Berlin
Kontakt: wackwitz@agrar-boerse-ev.de, Tel. 017610536026
Samstag, 21. Juni 10.00 bis 16.00 Uhr
Radtour Turmfalken in Lichtenberg
Der ADFC Lichtenberg und Naturschutz Berlin-Malchow laden zu einer Radwanderung durch den Bezirk Lichtenberg ein. Im Mittelpunkt stehen die Turmfalken, die als Gebäudebrüter Kirchtürme und Hochhäuser zum Brüten ebenso nutzen wie Strommasten. Auf unserer Radtour schauen wir uns Neststandorte des rotbraunen Falken an. Pause bei Kaffee und Kuchen auf dem Naturhof Malchow. Bitte Ferngläser mitbringen!
Kosten: 8,00 Euro, ermäßigt 4,00 Euro, ADFC-Mitglieder 4,00 Euro.
Treffpunkt: S-Bhf. Karlshorst, Ende der Tour: S-Bhf. Wartenberg
Anmeldung: https://touren-termine.adfc.de/radveranstaltung/144677-turmfalken-in-lichtenberg
Dienstag, 24. Juni 2025, 14.00 bis 18.00 Uhr
Reparatur-Café in der Bodo-Uhse-Bibliothek – Reparieren statt wegwerfen.
Ehrenamtliche begutachten alle mitgebrachten Geräte oder Gegenstände, reparieren sie, so möglich und geben Tipps für den Gebrauch beziehungsweise eine Anleitung zur Selbsthilfe. Es werden repariert: kleine elektrische Haushaltsgeräte, Spielzeug, Kleidung, Bücher, weitere Gegenstände des täglichen Gebrauchs.
Ort: Bodo-Uhse-Bibliothek, Erich-Kurz-Str. 9, 10319 Berlin
Kontakt: bodo.uhse@lichtenberg.berlin.de, Tel: 0305122102
Dienstag, 24. Juni 2025, 15.00 bis 17.00 Uhr
Offene Natur- und Umweltgruppe
Wir bieten hier Raum für neue Ideen und Naturerfahrungen.
Ort: Gartenarbeitsschule Lichtenberg, Trautenauer Str. 40, 10318 Berlin
Kontakt: wackwitz@agrar-boerse-ev.de, Tel. 017610536026
Mittwoch, 25.Juni 2025, 15.00 Uhr
Gaukler der Lüfte – eine Schmetterlingswanderung
In Lichtenberg vorkommende Schmetterlingsarten sind Thema des Nachmittags. Nach dem Vortrag im Rahmen des Expertenrates in der Anna-Seghers-Bibliothek werden wir uns auf die Suche nach Schmetterlingen begeben. Wir spazieren gemeinsam durch die Wartenberger Feldmark im Norden Berlins, immer auf der Suche nach den Gauklern der Lüfte.
Die Führung findet nicht bei Regen statt! Weglänge etwa 6 Kilometer, die Wanderung endet am S-Bhf. Wartenberg. Teilnahme frei, bitte vorher in der Bibliothek anmelden!
Kontakt: anna.seghers.bibliothek@lichtenberg.berlin.de
Treffpunkt: Anna-Seghers-Bibliothek im Linden-Center Hohenschönhausen, Prerower Platz 2, 13051 Berlin
Mittwoch, 25. Juni 2025, 18.30 Uhr
After Work Rupfing – Pflegeeinsatz auf dem Trockenrasen der AG Rummelsburger Bucht
Um ein Zuwuchern des wertvollen Trockenrasens durch schneller wachsende Pflanzen wie die Luzerne zu verhindern, müssen diese regelmäßig gejätet werden. Teilnahme ist ohne botanische Vorkenntnisse möglich. Treffpunkt wird nach Anmeldung bekannt gegeben.
Kontakt: Susann Ullrich, ag-rubu@nabu-berlin.de
Dauer: ca. 1,5 Std.
Donnerstag, 26. Juni 2025, 15.00 bis 17.00 Uhr
Lebensraum Teich – Wasserleben erforschen
Kinder, Jugendliche sowie Erwachsene sind herzlich willkommen.
Ort: Gartenarbeitsschule Lichtenberg, Trautenauer Str. 40, 10318 Berlin
Kontakt: wackwitz@agrar-boerse-ev.de, Tel. 017610536026
Samstag, 28. Juni 14.00 bis 16.00 Uhr
Die Vier Elemente: Wasser
Der zweite Termin unserer Veranstaltungsreihe zu den vier Elementen. Gemeinsam begeben wir uns auf die Reise eines Wassertropfens. Erfahrt dabei, was ein Wasserkreislauf ist und welche wichtige Aufgabe er in der Natur hat – spannende Experimente inklusive! Ab 4 Jahre. Bitte max. zwei erwachsene Begleitpersonen pro Familie!
Kosten: 4,00 Euro pro Kind.
Ort: Naturhof Malchow, Dorfstraße 35, 13051 Berlin
Anmeldung: info@naturschutz-malchow.de
Das gesamte Programm des Langen Tag der Stadtnatur finden Sie unter www.langertagderStadtnatur.de. Für die Teilnahme an den Veranstaltungen benötigen Sie ein Ticket.
Samstag, 14. Juni 25, 13.00 bis 14.30 Uhr
Binnendüne Karlshorst – Heldbock, Maskenbiene und Wespenspinne
Die größte Binnendüne wird im Rahmen dieser Tour genauer vorgestellt. Dazu gehört die typische Naturausstattung der Düne genauso wie die Geschichte der Düne und die des Geländes, auf welchem sie sich befindet.
Der kurze Wanderweg hin zur Düne führt uns zunächst durch ein kleines altes Kiefern-Eichen-Wäldchen, welches jedoch eine große Bedeutung hat. Der in Deutschland vom Aussterben bedrohte Große Eichenbock (Cerambyx cerdo), auch Heldbock genannt, ist hier noch zu finden! Die Führung soll den Käfer bekannter machen und so zu seinem Schutz beitragen.
Ort/Start: Treskowallee 119 A, 10318 Berlin, Torbogen Eingang Trabrennbahn Karlshorst
Samstag, 14. Juni 25, 13.00 bis 15.00 Uhr
Atmosphären im Landschaftspark Herzberge – Verkörperungen an einem Ort der Regeneration und Heilung
Mittlerweile ist hinreichend erforscht, dass nicht nur die Qualität der Gestaltung innerstädtischer Grünflächen einen Einfluss auf die körperliche und seelische Gesundheit der Stadtbewohner:innen hat, sondern auch die Artenvielfalt. Mehr und mehr entsteht ein Verständnis für empathische Wechselwirkungen zwischen dem menschlichen Körper mit seiner leiblichen Erfahrungswelt und den ihn umgebenden Raum. Wäre es möglich mit den Pflanzen, den Tieren sowie der Stadt- und Kulturlandschaft an sich in Kommunikation zu treten, z.B. auf dem Natur- und Gesundheitspfad? Wir vergleichen unterschiedliche Herangehensweisen und Betrachtungen aus europäischen philosophischen Richtungen, z.B. der Phänomenologie mit östlichen Achtsamkeitsmethoden. Mittels besonderer Wahrnehmungsübungen aus dem Yoga, dem MBSR und der Geomantie erforschen wir unsere eigenen, Verkörperungen an und mit diesem Ort.
Ort/Start: Allee der Kosmonauten 16, 10365 Berlin, an der Schafweide direkt an der Tramhaltestelle KEH Königin- Elisabeth-Krankenhaus Herzberge
Samstag, 14. Juni 25, 13.00 bis 17.00 Uhr, Teilnahme jederzeit
Willkommen im Interkulturellen Garten – Garten-Café, Bienenwachstücher und Naturkosmetik herstellen, Bastelangebot
Die Besucher:innen erwartet ein Garten-Café mit selbstgebackenem Kuchen, Obst, Kaffee, Tee und Kaltgetränken. Bei einem Upcycling-Angebot der Ehrenamtlichen von Compango können Bienenwachstücher angefertigt werden. Naturkosmetik unter Verwendung von Honig selbst herzustellen bietet der Frauentreff Zwischenraum an. Außerdem können Sie sich auf Bastelangebote rund um die Biene und das Thema Vielfalt freuen. Selbstverständlich sind auch Ansprechpartner:innen vom IKG und unserem Projekt der mobilen Stadtteilarbeit “Unterwegs in Hohenschönhausen Süd” da und geben gern Auskunft zum Garten mit seinen Parzellen und Gemeinschaftsbeeten, zu den regelmäßigen Angeboten und den anstehenden Veranstaltungen. Eine kleine Auswahl an Honig, Marmeladen, Genähtem und Gestricktem runden das Angebot ab. Und natürlich kann gern durch den 11.000 qm großen Garten gestreift und auf einem der vielen Bänke Platz genommen werden.
Ort/Start: Liebenwalder Str. 12-18, 13055 Berlin, Interkultureller Garten in Lichtenberg
Samstag, 14. Juni 25, 13.30 bis 14.30 Uhr
Imker-Führung im Interkulturellen Garten – Biologische Vielfalt Dank Bestäuberinsekten
Bei einer circa einstündigen Imker-Führung erfahren die Teilnehmenden Wissenswertes über das Leben der Bienen und
die Aufgaben eines Imkers: Wie ist ein Bienenstock aufgebaut? Worauf kommt es bei der Bienenhaltung an? Welche Bedeutung haben Bienen für unser Ökosystem? Wann sticht eine Biene? Wie wird Honig hergestellt? Welche Unterschiede gibt es zwischen den einzelnen Honigsorten? Begleitet von zwei erfahrenen Imkern erhalten Sie Einblick in die vielfältige Welt der Bienen. Es werden die Grundlagen der Bienenhaltung und der Honigproduktion erläutert. Außerdem wird Ihnen ein Blick in das Innere der Bienenstöcke gewährt. Und wer sich nicht so nah herantraut, kann das Schaukastenvolk unter Glas beobachten. Nach der Führung können alle Teilnehmer:innen ein Bienenwachstuch herstellen und mit nach Hause nehmen.
Ort/Start: Lichtenberg, Liebenwalder Str. 12-18, 13055 Berlin
Samstag, 14. Juni 25, 14.00 bis 15.00 Uhr
Hör die Pflanzen – Klang-Spaziergang mit der Klangkünstlerin Cassis B.
Auf dem Zentralfriedhof Friedrichsfelde bringt Cassis B Elektroden und Sensoren an Pflanzenblätter an. Über diese Technologie werden Pflanzen hörbar gemacht. Sie spielen Musik und bringen sonst stumme Synthesizer zum Klingen. Auf einem Spaziergang durch die Natur entscheiden wir gemeinsam, welchem Baum, welchem Strauch, welchem Moos oder Gras wir als nächstes zuhören wollen. Mehr Informationen zur Pflanzenmusik: www.GreenSoundsWorld.com
Ort/Start: Gudrunstr. 20, 10365 Berlin, Friedhofseingang
Samstag, 14. Juni 25, 14.00 bis 15.30 Uhr
Ort der Ruhe und grüne Oase – Rundgang über den Zentralfriedhof Friedrichsfelde
Der Rundgang führt durch den städtischen Zentralfriedhof Friedrichsfelde. Mit der Eröffnung des Gemeindefriedhofs vor 144 Jahren ging Berlin neue Wege. Weit vor den Toren der Stadt entstand eine Parkanlage. Dieser Friedhof sollte Armen und Betuchten sowie allen Bekenntnissen gleichermaßen offenstehen. Stadtgartendirektor Hermann Mächtig entwarf die Anlage und die Stadtbauräte Hermann Blankenstein und Ludwig Hoffmann verantworteten die Entwürfe für die Bauten. Erstmals in Berlin sollten hier Grünanlagen Vorrang vor Grabmalen haben. Seit 1900 ist der Landschaftspark auch ein bevorzugter Begräbnisort für führende Vertreter der deutschen Arbeiterbewegung und spiegelt damit ein Stück deutscher Geschichte wider.
Ort/Start: Lichtenberg, Gudrunstr. 20, 10365 Berlin, Haupteingang Zentralfriedhof
Samstag, 14. Juni 25, 14.00 bis 15.30 Uhr
Blaue Pflanzenkunst: Cyanotypie-Workshop – Für Anfänger:innen
Mit Cyanotypie, einer alten fotografischen Technik, stellen wir gemeinsam blaue Kunstdrucke her: aus Blättern, Federn und vielem mehr, was euch der verwunschenen Villagarten zu bieten hat. Die Technik wurde früher vor allem von Botanikerinnen verwendet. Das erste Fotobuch der Welt aus dem Jahr 1843 war von der Botanikerin Anna Atkins mit Cyanotypien von Algen – zu dieser Zeit sind viele Frauen in die Natur gezogen, um zu botanisieren. Das Material und die notwendigen Sonnenstrahlen gibt’s bei uns vor Ort. Der Workshop ist für Anfänger*innen. Wir freuen uns auf euch!
Ort/Start: Scheffelstr. 21, 10367 Berlin, Treffpunkt im Garten
Samstag, 14. Juni 25, 14.00 bis 16.00 Uhr
Bunte Vielfalt auf der Wiese – Auf dem Naturhof Malchow
Wir laden ein zu einer Mitmachaktion, bei der wir auf dem Naturhof Malchow so viele Tier- und Pflanzenarten wie möglich nachweisen wollen: und zwar auf dem Lebensraum Wiese. Mit der Teilnahme an unserer Veranstaltung leisten Sie einen wertvollen Beitrag zum Naturschutz. Je mehr Menschen mitmachen und je mehr Beobachtungen wir melden, umso mehr erfahren wir über die Stadtnatur Berlins.
Ort/Start: Naturhof Malchow, Dorfstr. 35, 13051 Berlin,
Samstag, 14. Juni 2025, 14.00 bis 17.00 Uhr
Unbekannte Untermieter – Welche Tiere wohnen in unseren Gebäuden?
Gebäudebewohnende Arten sind rechtlich geschützt. Durch neue Bauweisen und Sanierungen geht ihnen immer mehr Lebensraum verloren. Wir begeben uns auf der heutigen Wanderung auf die Suche nach Nistplätzen an Gebäuden und zeigen, wer am und im Gebäude zu Hause ist.
Ort/Start: S+U-Bhf. Lichtenberg, 10317 Berlin, Vorplatz Weitlingstraße auf Höhe DRK
Samstag, 14. Juni 25, 15.00 bis 16.30 Uhr
Berliner Regenwasseragentur & TU Berlin: Schwammstadtquartier Rummelsburger Bucht
Artenreiche Versickerungsmulden entdecken
Was an der Rummelsburger Bucht in den 90er-Jahren geschaffen wurde, ist heute Vorbild für die ganze Stadt: Berlin soll Schwammstadt werden. Gemeint ist die Fähigkeit einer Stadt, Regenwasser wie ein Schwamm zu speichern, um es dann zu verdunsten, zu versickern oder zu nutzen. Anstelle einer Kanalisation sind blau-grüne Maßnahmen wie Dach- und Fassadenbegrünungen, Entsiegelung von Flächen, Versickerungsmulden, Zisternen oder Wasserflächen gefragt. Wie diese naturbasierten Lösungen kombiniert werden können und dabei einen wichtigen Beitrag zum urbanen Grün leisten, schauen wir uns gemeinsam an. Zusammen mit Daniela Corduan (TU Berlin, Fachgebiet Vegetationstechnik und Pflanzenverwendung) werden wir einen speziellen Fokus auf die Frage legen, wie Versickerungsmulden besonders artenreich bepflanzt werden können. Hinweise: Bitte kleiden Sie sich wettergerecht (Sonnenschutz bzw. Regenkleidung) und bringen Sie ausreichend Trinkwasser mit. Wir werden ca. 1,5h durchs Quartier
spazieren und Sitzmöglichkeiten sowie Schatten sind nur an einzelnen Stellen vorhanden.
Ort/Start: Hauptstr. 4b, 10317 Berlin, Parkplatz am Weg zur Bucht
Samstag, 14. Juni 25, 15.00 bis 16.30 Uhr
Workshop: Lebensraum Gartenteich
Ein Gartenteich ist mehr als nur ein schöner Blickfang – er ist ein faszinierender Lebensraum. In unserem Workshop wollen wir gemeinsam die Pflanzen- und Tierwelt rund um den Gartenteich im Lichtenberger Stadtgarten entdecken. Wer tummelt sich im Wasser, wer am Ufer – und welche Pflanzen tragen zu einem gesunden Gleichgewicht bei? Wir schauen genau hin, tauschen Wissen aus und lernen die kleinen und großen Bewohner dieses besonderen Biotops besser kennen. Kommt mit uns auf Entdeckungstour!
Ort/Start: Allee der Kosmonauten 23 A, 10315 Berlin, Wir treffen uns am Eingang zum Garten
Samstag, 14. Juni 25, 16.00 bis 17.30 Uhr
Gift – Magie und Realität – Nutzen und Verderben
Ausführlicher Vortrag zu folgenden Pflanzen: Alraune, Eisenhut, Stechapfel, Tollkirsche und Bilsenkraut. Giftwirkung, Heilkraft und Geschichtliches.
Ort/Start: Lichtenberg, Scheffelstr. 21, 10367 Berlin, Treffpunkt im Garten der Villa Kuriosum
Samstag, 14. Juni 25, 18.00 bis 21.00 Uhr
Schnitzen am Lagerfeuer – Schmuck aus Holunderzweigen herstellen
Wir möchten mit euch schnitzen und gemeinsam Schmuck aus Holunderzweigen herstellen. Darüber hinaus werden wir Stockbrot backen, grillen und den warmen Abend mitten in der Natur und doch mitten in der Stadt mit euch genießen. Für genug Stockbrotteig wird gesorgt sein und der Grill wird von uns angeheizt bereitstehen. Aus organisatorischen Gründen muss Grillgut bitte selber mitgebracht werden. Alkoholische und alkoholfreie Getränke bekommt ihr gegen eine kleine Spende gekühlt bei uns. Wir freuen uns auf euch!
Ort/Start: Fischerstr. 19/Zobtener Str. 61, 10367 Berlin
Sonntag, 15. Juni 2025, 10.00 bis 12.30 Uhr
Special: 16.000 Jahre Malchower See – Eis, Natur, Mensch – Abenteuerführung mit dem Lichtenberger Stadtnatur-Ranger-Team
Wie und wann ist der Malchower See eigentlich entstanden? Wie tief ist er? Welche Tiere und Pflanzen sind hier zuhause? Und warum liegt an so vielen Stellen Müll rum? Zudem nehmen dich Rangerin Mira und Ranger Frank mit auf eine Zeitreise und erläutern dir, wie einst riesige Eismassen das Land formten, wie es hier aussah, als sich in dem Gebiet noch keine Menschen niedergelassen hatten und wie sich der See später mit der Ankunft der Menschen veränderte und ihr Leben prägte. Sei dabei und freu dich auf einen ganz besonderen Einblick in diesen Ort und die Arbeit der Berliner Stadtnatur-Ranger:innen.
Kontaktpersonen: Mira Langrock, Frank Schneider, ranger-li@stiftung-naturschutz.de
Bitte mitbringen: *Fernglas, festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung. *Wenn vorhanden: Bestimmungsbuch Vögel und Vogel-App (z.B. NABU Vogelführer, BirdNet)
Treffpunkt: Malchower Chaussee 2, 13051 Berlin, am Eingang zur Knirpsenfarm in Malchow
Sonntag, 15. Juni 25, 10.30 bis 12.00 Uhr
Natur erleben im Landschaftspark Herzberge – Zu Besuch bei Schafen, Zauneidechsen und Co.
Im Landschaftsschutzgebiet Herzberge befinden sich auf einer Fläche von 100 Hektar u. a. alter Baumbestand, Schafweiden, Streuobstwiesen und Feuchtbiotope. Wir laden Familien zu einer Naturerlebnisveranstaltung ein, bei der die Landschaftspflege mit Schafen, Naturschutz und Naturerleben im Fokus stehen.
Ort/Start: Tram-Haltestelle Evangelisches Krankenhaus KEH, 10365 Berlin
Sonntag, 15. Juni 25, 11.00 bis 12.30 Uhr
Naturführung entlang der Rummelsburger Bucht – Vom Industriestandort zum Naturjuwel
Kommen Sie mit zu einer Exkursion an einen außergewöhnlichen Ort: Auf einem ehemaligen Industrie- und Gefängnisgelände können sich die Berliner:innen heute erholen. An der Rummelsburger Bucht wachsen nicht nur Wohnhäuser aus der Erde, auch Röhrichtbestände und Auwald-Relikte sind hier zu finden. Die Aktiven der NABU-AG Rummelsburger Bucht führen Sie entlang des geschützten Biotops am Lichtenberger Ufer und entdecken mit Ihnen die vielfältige Tier- und Pflanzenwelt.
Ort/Start: Emma-Ihrer-Str., 10317 Berlin, am Ende der Emma-Ihrer-Str. auf der Uferpromenade weiter nach links laufen, Treffpunkt an der Rundbank mit der Silberweide
Sonntag, 15. Juni 25, 11.00 bis 12.30 Uhr
Hoch hinaus im flachen Land – Expedition in das Himalaya-Gebirge des Tierparks Berlin
Der Himalaya als höchstes Gebirge unseres Planeten ist von unzähligen Sagen und Mythen umgeben. Die dort lebende Tierwelt besticht durch ihre beeindruckende Vielfalt und ist mindestens genauso geheimnisvoll. Im Tierpark Berlin begegnen Sie den Tieren der Himalaya-Region in einer echten Berglandschaft. Dort geht ein Guide mit Ihnen gemeinsam auf eine besondere Entdeckungstour.
Ort/Start: Am Tierpark, 10319 Berlin, Eingang Schloss Friedrichsfelde
Sonntag, 15. Juni 25, 13.00 bis 17.00 Uhr, Teilnahme jederzeit
Pizzabacken im Holzofen – Outdoorpizza selber machen
Ergänzend zu unseren weiteren Gartenangeboten bieten wir eine leckere Stärkung an und zeigen, wie sie traditionell zubereitet wird: Wir heizen unseren Pizzaofen an, um mit euch leckere Outdoorpizza zu backen. Aus organisatorischen Gründen bringt bitte den Belag eurer Wahl mit (Käse, Salami etc.). Wir kümmern uns um den Teig und die Tomatensauce. Wir freuen uns über eine kleine Spende, um die Kosten für die Lebensmittel zu decken. Achtung: Im Garten gibt es kein Trinkwasser. Wasser zum Händewaschen ist vorhanden.
Ort/Start: Fischerstr. 23/Zobtener Str. 61, 10317 Berlin
Sonntag, 15. Juni 25, 13.00 bis 17.00 Uhr, Teilnahme jederzeit
Kiezgartenrundgang
Wir freuen uns, euch und Ihnen den Kiezgarten Fischerstraße zu zeigen. Bei der Führung sehen wir die verschiedenen Bereiche des Gartens (Kleingruppenbeete, Gemeinschaftsbeete, Themenbeete, Obstbaumwiese, Bienenstand, Kinderbereich, Bewässerungssysteme/-möglichkeiten etc.). Zudem gibt es eine neue Freilandausstellung zur Zauneidechse, zu Vögeln des Kiezgartens, zu Bienen und zu den Themengebieten Streuobstwiese und Kompost. Die Lehrtafeln wurden gefördert durch FEIN-Mittel (Freiwilliges Engagement in Nachbarschaften) sowie durch den Kiezfonds Lichtenberg. Für Kaffee und Kuchen sowie selbstgemachte Limonade aus Gartenkräutern wird gesorgt sein. Die Führung beginnt jeweils zur vollen Stunde und dauert ca. 60 Minuten.
Ort/Start: Fischerstr. 19/Zobtener Str. 61, 10367 Berlin
Sonntag, 15. Juni 25, 13.00 bis 17.00 Uhr
Kaffeeklatsch am Planschbecken – Stadtnatur bei Kaffee und Kuchen genießen
Bei uns können die Jüngsten das Element Wasser spielerisch kennenlernen: Wir laden Familien ein, den Kiezgarten auch mit den ganz Kleinen kennenzulernen. Wir füllen unser Planschbecken und freuen uns über die Kinder, die Trampoline, Wippe, Sandkasten und Co. bespielen. Die Eltern können es sich direkt daneben auf der Wiese oder auf dem Liegestuhl bei Kaffee und Kuchen gemütlich machen. Wir haben kein Trinkwasser auf dem Gelände. Gegebenenfalls bitte eigene Kaltgetränke mitbringen. Bitte Badesachen, Picknickdecken und ggf. Sonnenschutz mitbringen.
Ort/Start: Fischerstr. 23/Zobtener Str. 61, 10317 Berlin
Sonntag, 15. Juni 25, 14.00 bis 15.30 Uhr
Ort der Ruhe und grüne Oase – Rundgang über den Zentralfriedhof Friedrichsfelde
Der Rundgang führt durch den städtischen Zentralfriedhof Friedrichsfelde. Mit der Eröffnung des Gemeindefriedhofs vor 144 Jahren ging Berlin neue Wege. Weit vor den Toren der Stadt entstand eine Parkanlage. Dieser Friedhof sollte Armen und Betuchten sowie allen Bekenntnissen gleichermaßen offenstehen. Stadtgartendirektor Hermann Mächtig entwarf die Anlage und die Stadtbauräte Hermann Blankenstein und Ludwig Hoffmann verantworteten die Entwürfe für die Bauten. Erstmals in Berlin sollten hier Grünanlagen Vorrang vor Grabmalen haben. Seit 1900 ist der Landschaftspark auch ein bevorzugter Begräbnisort für führende Vertreter der deutschen Arbeiterbewegung und spiegelt damit ein Stück deutscher Geschichte wider.
Ort/Start: Gudrunstr. 20, 10365 Berlin, Haupteingang Zentralfriedhof
Sonntag, 15. Juni 25, 15.00 bis 17.00 Uhr
Abenteuer Biesenhorster Sand – Zauneidechse, Steinschmätzer und Neuntöter
Der ca. 108 ha große Biesenhorster Sand erstreckt sich entlang der Grenze zwischen Biesdorf und Karlshorst. Auf dem Gelände gibt es Biotope mit gefährdeten und geschützten Tier- und Pflanzenarten sowie allerlei historisch spannende Orte zu entdecken. Den Luftschiffen, Rangierloks und Panzern folgten hier Steinschmätzer, Zauneidechsen und Neuntöter. Der Biesenhorster Sand steht daher seit 2021 unter Naturschutz. Hinweise: Die Führung beginnt und endet am Hochbunker Karlshorst. Bitte Essen und Trinken für den eigenen Bedarf mitbringen. Die Tour wird etwa 2 Stunden dauern. Bitte an festes Schuhwerk denken!
*Ort/Start: *Lichtenberg, Zwieseler Str. 83, 10318 Berlin, Hochbunker Karlshorst
Sonntag, 15. Juni 25, 16.00 bis 17.00 Uhr
Kompostworkshop – Das Glück der Blumen
Kompost ist der Stoff, aus dem die Träume des Gartens wachsen. In einem einstündigen Workshop vermitteln wir, was wir tun müssen um es den beteiligten Mikroorganismen behaglich zu machen.
Ort/Start: Scheffelstr. 21, 10367 Berlin