Wichtige Informationen zur Aktuellen Situation: COVID-19 (Coronavirus)
Sehr geehrte Bürger:innen, der Pandemiestab des Bezirksamtes Lichtenberg diskutiert regelmäßig in seinen Sitzungen über die Maßnahmen zur Eindämmung des COVID-19 (Coronavirus). Im Ergebnis gelten vorerst folgende Regelungen:
Info-Seite Bezirksamt Lichtenberg | Allgemeinverfügung | WARN-APP | WirbleibenzuHause | Hilfsangebote
Inhaltsspalte
Erstuntersuchung bei Eintritt in das Berufsleben
Die Erstuntersuchung ist eine gesetzlich vorgeschriebene ärztliche Untersuchung nach dem Jugendarbeitsschutzgesetz nach § 32 Absatz 1, zu der eine Sehprüfung, eine Hörprüfung und eine Urinkontrolle gehören.
Jeder Jugendliche zwischen dem 15. und 18. Lebensjahr, der eine Berufsausbildung beginnen möchte, braucht eine Erstuntersuchung.
Warum braucht man eine Erstuntersuchung?
Durch die ärztliche Untersuchung wird die gesundheitliche Eignung festgestellt. Es soll verhindert werden, dass Jugendliche durch die Art der Beschäftigung gesundheitlichen Schaden nehmen.
Welcher Arzt kann die Untersuchungen durchführen?
- Die ärztliche Untersuchung findet in dem Kinder- und Jugendgesundheitsdienst statt, in dessen Bereich der Jugendliche die letzte allgemeinbildende Schule besucht oder besucht hat.
Die Untersuchung beim Hausarzt - Für die Untersuchung beim Hausarzt ist ein sogenannter “Untersuchungsberechtigungsschein” erforderlich. Dieser wird bei Vorlage des Personalausweises oder des Reisepasses von dem Kinder- und Jugendgesundheitsdienst ausgegeben, in dessen Bereich die zuletzt besuchte allgemeinbildende Schule liegt.
- Die gesamte Untersuchung dauert zirka 30 bis 45 Minuten und die ärztliche Bescheinigung ist 14 Monate gültig.
- Spätestens nach einem Jahr der Ausbildung – sofern der Jugendliche noch nicht 18 Jahre alt ist – muss eine Nachuntersuchung erfolgen.
- Die Ausgabe des “Untersuchungsberechtigungsscheins” erfolgt entweder im Kinder- und Jugendgesundheitsdienst des Wohnbezirks oder in den Bürgerämtern.
Für weitere Fragen und Informationen stehen wir Ihnen gern zur Verfügung.
Anschriften und Telefonnummern finden Sie unter dem Behördenwegweiser .
Es folgen die Inhalte der rechten Seitenspalte
Bürgertelefon 115
Die durch die Corona-Pandemie ausgelösten Ereignisse führen zu einem hohen Anrufaufkommen und leider zu Einschränkungen der Erreichbarkeit des Bürgertelefons 115. Bitte nutzen Sie auch die schriftlichen Kontaktwege der Behörden.
Telefon: (030) 115
Montag – Freitag von
07:00 bis 18:00 Uhr
Kontakt
Postanschrift
Bezirksamt Lichtenberg von Berlin
Postfach
10360 Berlin
Vermittlung
Telefon: (030) 90296-0
Kinderschutz-Hotline
(030) 610066