Verkehrsschulen in Lichtenberg

Jugendliche Radfahrer

Aktuelle Informationen und Veranstaltungen

Hinweise zur Öffnungs- und Schließzeit

Aktuell sind beide Standorte von Montag bis Freitag (8 – 17 Uhr) und am Samstag (10 – 16 Uhr) geöffnet.

Ab Montag, 06.03.2023 verlängert sich die Öffnungszeit von Mo. – Fr. in beiden Verkehrsschulen um 1 Stunde (bis 18 Uhr).

Aufgrund der teils frostigen Witterungsverhältnisse kann nicht tagtäglich gewährleistet werden, dass ein sicheres Radfahren auf der Fahrbahn möglich ist. Daher steht das Angebot des freien Radfahrens nicht zur Verfügung. Im Rahmen der Fahrradreparatur „Hilfe zur Selbsthilfe“ kann die Werkstatt der zwei bezirklichen Verkehrsschulen gern während der o. g. Öffnungszeiten aufgesucht werden; hier wird es keine Einschränkungen geben.

E-Scooter ab 14 Jahren - Schulung und Informationen am 29.04.2023

Seit Mitte 2019 werden im gesamten Stadtgebiet E-Scooter zum Ausleihen durch verschiedene Firmen angeboten. Mit steigenden Nutzerzahlen erhöhen sich auch die Unfallzahlen und Verkehrsverstöße, häufig schuldhaft durch die Nutzenden.

Daher wird am Sa, 29.04.2023 von 10:00 bis 16:00 Uhr in der Verkehrsschule Hohenschönhausen eine präventive Maßnahme zur Aufklärung seitens der Polizei Berlin veranstaltet. Mehr Informationen zur kostenfreien Veranstaltung ab 14 Jahren können Sie über den Flyer beziehen.

Bildungsveranstaltungen für ältere Menschen im Straßenverkehr: Programm „sicher mobil“ im Januar und März 2023

Im Alter sind wir heute fit wie nie. Wir reisen, treiben Sport, treffen Freunde – kurzum: Wir genießen unseren Ruhestand.

Doch nur wer mobil ist, kann auch aktiv am gesellschaftlichen Leben teilhaben. Mobilität bedeutet in jedem Fall Lebensqualität!

„sicher mobil“ soll dazu beitragen:
  • eine sichere Mobilität zu erhalten
  • die eigene Mobilität zu gestalten
  • die eigene Leistungsfähigkeit einzuschätzen
  • individuelle Kompensationsmöglichkeiten zu entwickeln
  • empathisch mit anderen Verkehrsteilnehmenden umzugehen

Das kostenfreie Seminarprogramm des Deutschen Verkehrssicherheitsrates „sicher mobil“ richtet sich an jeden Verkehrsteilnehmenden ab 60 Jahre – ganz gleich, ob Sie sich überwiegend mit dem Auto, dem Fahrrad, zu Fuß oder mit den öffentlichen Verkehrsmitteln unterwegs sind.
Sie möchten an einer derartigen Veranstaltung teilnehmen?

Ort: Verkehrsschule Lichtenberg, Baikalstr. 4
Anmeldung: Telefonisch unter 030 51009793

Veranstaltungstermine (90 min.):
Di, 31.01.2023 um 10:00 Uhr – Angebot zum Download
Di, 21.03.2023 um 15:45 Uhr – Angebot zum Download

Der Allgemeine Deutsche Automobil-Club (ADAC), der Deutsche Verkehrssicherheitsrat (DVR) und das Bezirksamt Lichtenberg freuen sich sehr über Ihr Interesse und Ihre Teilnahme.

Mobil in Lichtenberg: Radfahren und mehr

Radfahren macht Spaß, bietet Bewegung an der frischen Luft, hält uns gesund und fit. Außerdem entlastet es durch die Vermeidung von Schadstoffen, Kohlendioxid sowie Lärm die Umwelt und schützt das Klima.

Mobilität bedeutet aber mehr als Radfahren: “Multimodale Mobilitätsangebote”, “Zero-Emission-Mobility”, “Teilen statt Besitzen” und “Elektromobilität” sind nur einige Beispiele für die vielen neuen Mobilitätstrends, mit denen sich nicht nur Kinder und Jugendliche heute konfrontiert sehen.

Seit 2017 existieren neben der schulgesetzlichen Zielstellung (bspw. Eröffnung eines chancengerechten Zugangs zu Verkehrserziehung und Mobilitätsbildung für Kinder und Jugendliche sowie die Durchführung der schulischen Radfahrausbildung im realgetreuen Verkehrsgarten) auch Maßnahmen im Rahmen eines Lichtenberger Mobilitätskonzepts, in dem die Standorte der Jugendverkehrsschulen als verkehrsbildende Zentren für außerschulische Lern- und Trainingsangebote für alle Bürger*innen fungieren sollen, um einen bezirklichen Beitrag zur städteförderlichen nachhaltigen und klimafreundlichen Mobilitätsstrategie zu leisten.

Das Lichtenberger Mobilitätskonzept hat sich neben der Reduzierung der verkehrsbedingten Treibhausgasemissionen als wesentliches Ziel gesetzt, die Mobilität aller Bevölkerungsgruppen zu sichern. Vor diesem Hintergrund sollen die (Jugend-) verkehrsschulen
  • Orte der Neugier, der Selbstwahrnehmung und des gemeinsamen Entdeckens,
  • Orte rnit vielfältigen Angeboten an klimafreundlichen Verkehrsmitteln zum Testen,
  • Orte für alle Wissbegierigen rund um die Themen: Mobilitätsverhalten, Mobilitätsangebote, klimafreundliche Mobilität, Verkehrsemissionen und Klimaschutz sowie
  • Orte der Begegnung für alle Lichtenberger Bürger sein.
Logo Verkehrsschulen Lichtenberg

Das Bezirksamt Lichtenberg von Berlin möchte gerne an den sog. Außerschulischen Bildungseinrichtungen unterrichtliche und außerschulische generationsübergreifende Angebote etablieren. Die Standorte sollen sich von „Jugendverkehrsschulen“ zu „Verkehrsschulen“ (außerschulische Zentren mit verkehrsbezogenen Lern- und Trainingsangeboten für Bürgerinnen und Bürgern) weiterentwickeln, um mit einem breiten Programmangebot einen Beitrag zur bezirklichen nachhaltigen Mobilitätsstrategie zu leisten.

Verkehrsschulen verfolgen das Ziel, klimafreundliches und sicheres Mobilitätsverhalten zu fördern. Der Bezirk ist motiviert, dies auch als Vorreiter für andere Berliner Bezirke umzusetzen, um innovative Ansätze zu entwickeln und zu erproben.

Standtorte

  • Jugendverkehrsschule
    Baikalstr. 4
    10319 Berlin
    Telefon 030 51009793
    Telefax: 030 51483110
    E-Mail: verkehrsschule.baikalstr@team-wendepunkt.de

    Öffnungszeiten:
    Mo. – Fr 8:00 Uhr bis 18:00 Uhr
    Sa. 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr

    Nutzung für die Öffentlichkeit:
    Mo. – Fr. ab 15:15 Uhr
    Sa. ab 10:00 Uhr

    Jugendverkehrsschule
    Malchower Weg 66
    13053 Berlin
    Telefon 030 9824037
    Telefax: 030 98315057
    E-Mail: verkehrsschule.malchower.weg@team-wendepunkt.de

    Öffnungszeiten:
    Mo. – Fr 8:00 Uhr bis 18:00 Uhr
    Sa. 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr

    Nutzung für die Öffentlichkeit:
    Mo. – Fr. ab 12:30 Uhr
    Sa. ab 10:00 Uhr

Verkehrsschule Lichtenberg und Hohenschönhausen

Verkehrsschule Lichtenberg und Hohenschönhausen

Oftmalig kann der Verkehrsgarten früher genutzt werden, wenn kein schulischer Verkehrsunterricht stattfindet, beispielsweise bei Unterrichtsausfällen oder in den Schulferien. Die Mitarbeiter*innen am jeweiligen Bildungsstandort geben Ihnen gern eine Auskunft.

E-Mail (Träger-Projektleitung): verkehrsschulen.lichtenberg@team-wendepunkt.de

Hinweis: Während der Weihnachtsferien sind beide Standorte geschlossen.

Lastenrad Sabrina

Lastenfahrrad für die private Nutzung

Seit dem 10.06.2020 bietet die bezirkliche Schulbehörde am Bildungsstandort Jugendverkehrsschule in der Baikalstr. 4 in 10319 Berlin ein Lastenfahrrad zum Ausleihen an. Ein wenig verzögert, wurde die Taufe des Lastenrades namens Sabrina durch Lichtenbergs Bezirksbürgermeister, Michael Grunst (Die Linke) und den Bezirksstadtrat, Martin Schaefer (CDU) im Juli erfolgreich durchgeführt.

Es handelt sich hierbei um ein nützliches, hilfreiches, modernes und kostenfreies Angebot, das von allen Erwachsenen 1 bis 3 Tage ausgeliehen werden kann. Ob für den Familienausflug oder den Wocheneinkauf: Lastenräder sind so populär, wie noch nie.

Mit der Schaffung von wohnortnahen klimafreundlichen Mobilitätsangeboten möchte der Bezirk Lichtenberg fortschrittliche Initiativen ergreifen, um die Lebensqualität zu erhöhen und die Verkehrsemissionen zu senken. Im Kern wird hiermit der außerschulische Angebotskatalog der bezirklichen Verkehrsschule erweitert und die Umweltbelastung durch das zweirädrige klimafreundliche Fortbewegungsmittel geschont. Die Maßnahme trägt dazu bei, die Klimaschutzziele im Land Berlin zu erreichen.

Interessierte können über die Webseite www.flotte-berlin.de das Lastenfahrrad für ihren individuellen Bedarf reservieren. Um das Lastenfahrrad ausgehändigt zu bekommen, muss ein amtliches Personaldokument (Personalausweis oder Reisepass) vorgelegt sowie ein Leihvertrag unterzeichnet werden.

Flyer der fLotte kommunal (Projekt des ADFC Berlin e. V.)

Abhol- und Rückgabezeit:
Mo. bis Fr. 08:30 – 17:30 Uhr
Sa. 10:30 – 15:30 Uhr

Kleines Kind Junge Tretauto im Sommergarten fahren

Kleines Kind Junge Tretauto im Sommergarten fahren

Kostenlose Ausleihe fürs Fahren auf dem Schulgelände

Fortschrittliche neue Mobilitätsmodelle

  • Lastenfahrräder und Elektrofahrräder
  • E-Scooter
  • Fahrräder für alle Altersgruppen
  • Roller
  • Dreiräder
  • Kettcars
Mädchen auf Fahrrad

Mädchen auf Fahrrad

Fahren und Radfahren lernen

Vormittags lernen Kitakinder und Grundschüler das Radfahren. Nachmittags sind die Räder und der Verkehrsgarten für Jung und Alt freigegeben.

Montag bis Samstag geöffnet,
außer in den Weihnachtsferien.

In den Ferien kann die Jugendverkehrsschule ganztägig genutzt werden.

Digitale Videokamera

Digitale Videokamera

Werbefilm für das Radfahren

LSK-Projekt „Mobilitätsführerschein Plus – Bist Du nachhaltig mobil?“

Im Bezirk Lichtenberg gibt es bereits verschiedene Angebote klimafreundlich unterwegs zu sein. Es besteht ein Bedarf an Informations- und Erlebnisangeboten im Bereich Mobilität für Jung und Alt. Die Projektteilnehmer des Programms „Lokales Soziales Kapital“ im Land Berlin, die lokale Beschäftigungschancen für arbeitslose und nicht erwerbstätige Personen entwickeln und soziale Kompetenzen bei der Zielgruppe fördern, haben unter fachlicher Anleitung einen Videoclip angefertigt, der die unterschiedlichen Akteure und Angebote im Bezirk beschreibt und erläutert. Ein weiteres Ergebnis ist ein humorvoller Werbefilm für das Radfahren. Die Videos sind auf einem YouTube-Kanal hochgeladen und damit für interessierte Personen zugänglich.

MOBIL TV II - Fahrrad Alles Super

Mit dem Aufruf des Videos erklären Sie sich einverstanden, dass Ihre Daten an YouTube übermittelt werden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Formate: video/youtube

https://www.youtube.com/user/Luecketreff

Schüler-Medienprojekt einer 4. Grundschulklasse Verkehrsschule Hsh. im Malchower Weg 66 - Mai 2018

Mit dem Aufruf des Videos erklären Sie sich einverstanden, dass Ihre Daten an Vimeo übermittelt werden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Formate: video/vimeo

https://berlinreporter.eu/index.php/aha-tv/1186-die-klasse-4p-in-der-verkehrsschule