Auszug - Bestätigung der Tagesordnung  

 
 
9. Sitzung in der IX. Wahlperiode des Ausschusses Kultur und Weiterbildung
TOP: Ö 1
Gremium: Kultur und Weiterbildung Beschlussart: erledigt
Datum: Di, 20.02.2024 Status: öffentlich
Zeit: 19:00 - 22:00 Anlass: ordentliche Sitzung
Raum: Museum Lichtenberg im Stadthaus, Raum 307, 2. Etage (erreichbar mit dem Aufzug, Türbreite des Raums ca. 80cm)
Ort: Türrschmidtstraße 24, 10317 Berlin
 
Wortprotokoll

Die Tagesordnung wurde abgestimmt.

 

Abstimmungsergebnis: 12 : 0  :  0 (Ja – Nein – Enthaltung)

 

Vor Eintritt in die weitere Tagesordnung besichtigten die Ausschussmitglieder gemeinsam mit der Museumsleiterin Anna Katz und dem Archiv- und Sammlungsleiter Dr. Dirk Moldt die Ausstellung „Erinnern in Lichtenberg“.

 

Frau Katz hat für das Protokoll noch folgende Termine geschickt:

 

Die Sonderausstellung „Erinnern in Lichtenberg“ (bis 10.11.2024) im Museum Lichtenberg lädt ein, gemeinsam die Lichtenberger Gedenklandschaft zu entdecken. Dabei schlägt sie Bögen von der Erstürmung des Ministeriums für Staatssicherheit zum Zentralfriedhof Friedrichsfelde, vom Schloss Friedrichsfelde zu einem städtebaulichen Projekt für ein Kolonialviertel in Karlshorst, vom Arbeitshaus Rummelsburg und dem „Arbeitserziehungslager Wuhlheide“ in der NS-Zeit bis zu den Vertragsarbeiter*innen der DDR.

14.3., 18.30 Uhr: Das „Arbeitserziehungslager Wuhlheide“. Gestapo, Verfolgung und NS-Zwangsarbeit

Der Historiker Dr. Thomas Irmer hält einen Vortrag über das sogenannte Arbeitserziehungslager Wuhlheide der Geheimen Staatspolizei (Gestapo).

 

27.3., 18.30 Uhr: „Genug gespitzelt raus jetzt!“ Das Ende der Staatssicherheit

Der Dokumentarfilmer Peter Wensierski zeigt Filmbeiträge über die Arbeit der Bürgerkomitees auf dem Gelände des Ministeriums für Staatssicherheit und berichtet von seiner Arbeit als Journalist.

 

11.4., 18.30 Uhr: Gegenkultur und Friedensarbeit in der Erlöserkirche. DDR-Opposition im Schatten der Stasizentrale

In einer Podiumsdiskussion berichten Manfred Becker, Hans-Jürgen Buntrock und Dirk Kalinowski von ihren Erfahrungen mit dem Spannungsfeld Gemeindemitglieder, Gruppen in der Kirche und SED-Staatspolitik.

 

17.4., 18.30 Uhr: Als Vertragsarbeiter in Lichtenberg. Zwei Mosambikaner erinnern sich

Ibraimo Alberto und Antonio da Silva berichten in einem Zeitzeugengespräch unter der Moderation von Julia Oelkers von ihren Erfahrungen als Vertragsarbeiter in Lichtenberg.

 
 

Legende

Ausschuss Tagesordnung Drucksache
Bezirksparlament Aktenmappe Drucksachenlebenslauf
Fraktion Niederschrift Beschlüsse
Kommunalpolitiker Auszug Realisierung
   Anwesenheit Kleine Anfragen