Beachten Sie bitte, dass wir während unserer Öffnungszeiten aktuell nur ein begrenztes Kontingent an Beratungen für dringende Anliegen ohne Termin anbieten können. Momentan können wir leider frühestens vier Wochen nach Anfrage einen Termin vergeben.
In der Woche vom 13.1.2025 bis zum 17.1.2025 bieten wir leider keine Sprachmittlung in Farsi an.
Leider fällt die telefonische Sprechstunde am 17.01.2025 aus.

Please note that we are currently only able to offer a limited number of consultations for urgent concerns without appointment during our opening hours. Unfortunately, we can only offer appointments up to four weeks after your request.
Unfortunately, we will not be offering translation services in Farsi during the week of January 13, 2025, to January 17, 2025.
Unfortunately, there will be no telephone consulting on 17.01.2025.

Mobilität

kachel_alltag

Wie nutze ich öffentliche Verkehrsmittel?

Der öffentliche Nahverkehr in Berlin besteht aus vielen Beförderungsmitteln und Linien. Nachfolgend finden Sie Informationen zu S-Bahn, U-Bahn, Bus und Buslinien, Straßenbahn und Metrotram, Nachtbussen und Nachtlinien, Fahrrad, Begleitservice für Bus und Bahn, Störungen im Nahverkehr, Taxi, Fähren in Berlin, Flughäfen, Bahnhöfen und Busbahnhöfen, Bus und Bahn für Geflüchtete in Englisch und Arabisch, S- und U-Bahnnetz mit Regionalbahn Berlin ABC, Straßenbahnnetz, Tarifgebieten sowie Download-Links für Apps.

Geflüchtete und Asylbewerberinnen oder Asylbewerber, die noch in der Erstaufnahmeeinrichtung wohnen müssen, erhalten bei ihrer Registrierung ein personalisiertes „Welcome to Berlin-Ticket“. Damit dürfen Sie alle Straßenbahnen, Busse, U- und S-Bahnen sowie alle Verkehrsmitteln von anderen Verkehrsunternehmen im Tarifbereich Berlin AB nutzen. Wenn Sie als Asylbewerberin oder Asylbewerber nicht mehr in der Erstaufnahmeeinrichtung wohnen müssen, bekommen Sie einen Berlinpass mit dem Sie selbst entscheiden können, ob Sie sich ein vergünstigtes Berlin-Ticket-S oder Einzeltickets kaufen. Wichtig ist, dass Sie nur mit einem gültigen Ticket den öffentlichen Nahverkehr nutzen dürfen. Werden Sie kontrolliert und haben kein Ticket, müssen Sie 60 Euro zusätzlich bezahlen. Können Sie mehrfach bei Kontrollen kein Ticket vorweisen, kann gegen Sie auch ein Strafverfahren eingeleitet werden. Strafrechtliche Verurteilungen können Auswirkungen auf Ihren Aufenthaltsstatus haben.