Wichtige Information: Coronavirus in Berlin
- Bis zum 31.01.2021 findet Pandemie-bedingt vorerst keine Präsenzberatung statt.
- Die Beratung per E-Mail und Telefon findet weiterhin statt.
Inhaltsspalte
Mobilität

Wie nutze ich öffentliche Verkehrsmittel?
Der öffentliche Nahverkehr in Berlin besteht aus vielen Beförderungsmitteln und Linien. Nachfolgend finden Sie Informationen zu S-Bahn, U-Bahn, Bus und Buslinien, Straßenbahn und Metrotram, Nachtbussen und Nachtlinien, Fahrrad, Begleitservice für Bus und Bahn, Störungen im Nahverkehr, Taxi, Fähren in Berlin, Flughäfen, Bahnhöfen und Busbahnhöfen, Bus und Bahn für Geflüchtete in Englisch und Arabisch, S- und U-Bahnnetz mit Regionalbahn Berlin ABC, Straßenbahnnetz, Tarifgebieten sowie Download-Links für Apps.
- Informationen zur S-Bahn
- Informationen zur U-Bahn
- Informationen zu Bussen & Buslinien
- Informationen zu Straßenbahn & Metrotram
- Informationen zu Nachtbussen & Nachtlinien
- Informationen zum Fahrrad
- Begleitservice für Bus und Bahn
- Störungen im Nahverkehr
- Taxi
- Fähren in Berlin
- Flughäfen, Bahnhöfe und Busbahnhöfe in Berlin
- Informationen zu Bus & Bahn für Geflüchtete in Englisch/Arabisch
- Übersicht PDF: S- und U-Bahnnetz mit Regionalbahn Berlin ABC
- Übersicht PDF: Straßenbahnnetz
- Übersicht PDF: Tarifgebiete
- Download-Links für Apps:
FahrInfo Plus (BVG)
S-Bahn-App (S-Bahn Berlin)
Geflüchtete und Asylbewerberinnen oder Asylbewerber, die noch in der Erstaufnahmeeinrichtung wohnen müssen, erhalten bei ihrer Registrierung ein personalisiertes „Welcome to Berlin-Ticket“. Damit dürfen Sie alle Straßenbahnen, Busse, U- und S-Bahnen sowie alle Verkehrsmitteln von anderen Verkehrsunternehmen im Tarifbereich Berlin AB nutzen. Wenn Sie als Asylbewerberin oder Asylbewerber nicht mehr in der Erstaufnahmeeinrichtung wohnen müssen, bekommen Sie einen Berlinpass mit dem Sie selbst entscheiden können, ob Sie sich ein vergünstigtes Berlin-Ticket-S oder Einzeltickets kaufen. Wichtig ist, dass Sie nur mit einem gültigen Ticket den öffentlichen Nahverkehr nutzen dürfen. Werden Sie kontrolliert und haben kein Ticket, müssen Sie 60 Euro zusätzlich bezahlen. Können Sie mehrfach bei Kontrollen kein Ticket vorweisen, kann gegen Sie auch ein Strafverfahren eingeleitet werden. Strafrechtliche Verurteilungen können Auswirkungen auf Ihren Aufenthaltsstatus haben.
Es folgen die Inhalte der rechten Seitenspalte
Sprachauswahl
Willkommenszentrum Berlin
- Tel.:
- (030) 9017-2326
- Fax:
- (030) 9017-2320
-
beratung@intmig.berlin.de
für die Terminvergabe und Beratung per E-Mail
-
Tel.: (030) 9017-23172
für die Vereinbarung telefonischer Beratungstermine -
Tel.: (030) 9017-23126
für das Sekretariat des Willkommenszentrums zu allgemeinen Fragen.