Wichtige Information: Coronavirus in Berlin
- Bis zum 31.01.2021 findet Pandemie-bedingt vorerst keine Präsenzberatung statt.
- Die Beratung per E-Mail und Telefon findet weiterhin statt.
Inhaltsspalte
Hilfe und Angebote für Frauen

Rechte von Frauen
Laut Grundgesetz sind in Deutschland alle Menschen vor dem Gesetz gleich. Männer und Frauen haben die gleichen Rechte und niemand darf aufgrund seines Geschlechts benachteiligt werden. Gleiche Rechte müssen in der Gesellschaft auch durchgesetzt werden. Das ist noch nicht in allen Bereichen vollständig gelungen. So ist es für Frauen im Arbeitsleben oft noch schwerer als für Männer, Karriere zu machen oder ein gutes Einkommen zu erzielen. Die partnerschaftliche Aufteilung der Arbeit in der Familie muss noch verbessert werden. Auch gibt es immer noch Frauen, die Gewalt durch ihre Partner erfahren. Es ist Aufgabe des Staats, die tatsächliche Durchsetzung der Gleichberechtigung von Frauen und Männern zu fördern und darauf hinzuwirken, dass bestehende Nachteile beseitigt werden. Dazu gehört, dass es eine breite Palette von Beratungs- und Hilfeangeboten für Frauen in unterschiedlichen Lebenssituationen gibt. Diese Angebote stehen auch Ihnen zur Verfügung und wir laden Sie herzlich ein, sie anzunehmen. Ziel ist, dass alle Frauen – unabhängig von ihrer ethnischen oder religiösen Zugehörigkeit, unabhängig vom Bildungsniveau, vom Familienstand oder Aufenthaltsstatus – ein selbstbestimmtes und gewaltfreies Leben führen können.
Bildung und Erwerbstätigkeit
In Berlin gibt es zahlreiche Bildungs- und Qualifizierungsangebote, die Männern und Frauen offen stehen. Darüber hinaus gibt es Angebote, die sich ausschließlich an Frauen richten.
Hier finden Sie eine Auswahl von Frauen-Beratungsstellen, die Sie im Bereich Bildung und Qualifizierung unterstützen.
Beratungsstellen
-
www.frauundberuf-berlin.de
FRAU und BERUF e.V. Berufliche Perspektive für Frauen
Glogauer Str. 22 10999 Berlin
Tel. (030) 6189046, Fax. (030) 6189066
-
www.raupeundschmetterling.de
Beratungsstelle Frau und Arbeit Raupe und Schmetterling – Frauen in der Lebensmitte e.V.
Pariser Str. 3
10719 Berlin
Tel. (030) 8892260, Fax. (030) 88922610
-
www.tio-berlin.de/qualifizierungsprojekt
Treff- und Informationsort e.V.
Reuterstr. 78
12053 Berlin
Tel. (030) 6248010, Fax. (030) 6248010
-
www.frauenzukunft-ev.de *
Frauenzukunft e.V. Frauenbildung und Beratung im
Wedding
Genter Str. 74
13353 Berlin Tel. (030) 4614477, Fax. (030) 4660390
-
www.inpaed-berlin.de
Inpäd e.V Weiterbildung und Beratung f. Frauen
Manfred-von-Richthofen-Str. 2
12101 Berlin
Tel. 030 – 68 97 72 – 0
Fax (030) – 68 97 72 – 11
- ber-IT Beratungszentrum für Frauen
Kottbusser Damm 79
10967 Berlin
Tel. (030)- 4402250, Fax. (030) 44022511
-
www.kobra-berlin.de * KOBRA Koordinierungs- und Beratungszentrum für die Weiterbildung von Frauen einschließlich Kompetenzbilanzierung
Kottbusser Damm 79
10967 Berlin
Tel. (030) 6959230, Fax. (030) 69592323
-
www.frauenzentrum-marie.de *
Frauenzentrum Marie e. V.
Flämingstraße 122,
12689 Berlin
Telefon: (030) 97891001 Fax: 030 97 89 10 02
*zusätzliches Angebot mobiler Beratung für Geflüchtete Frauen
-
www.frauen-berufsperspektive.de/fiona-infoline
Hotline für Fragen zu Beruf, Bildung und Beschäftigung
Montag bis Freitag in der Zeit von 10:00 bis 16:00 Uhr
Infoline FIONA: Tel. 0800 – 45 40 299. Der Anruf ist kostenlos! Die Beratung ist vertraulich und unabhängig!
Schutz vor Gewalt
Es gibt unterschiedliche Formen von Gewalt, von denen insbesondere Frauen betroffen sind. Über das bundesweite Hilfetelefon bei Gewalt gegen Frauen – 08000 116 016 – ist eine telefonische Erstberatung zu allen Formen von Gewalt möglich. Diese Telefonnummer kann kostenlos angerufen werden, die Gespräche können in viele Sprachen übersetzt werden.
Außerdem gibt es in Berlin viele Hilfeeinrichtungen für gewaltbetroffene Frauen, die über eine erste telefonische Beratung hinaus Unterstützung anbieten:
- Häusliche und familiäre Gewalt
-
BIG e.V. – Berliner Initiative gegen Gewalt an Frauen
BIG-Hotline: (030) 6110300 (täglich 8:00 – 23:00 Uhr, Übersetzung in zahlreiche Sprachen) Die BIG-Hotline bietet eine telefonische Erstberatung und sowie bei Bedarf die Weitervermittlung an freie Plätze in einem Frauenhaus. Bei Bedarf können Frauen auch vor Ort beraten und zu Terminen begleitet werden (mobile Intervention).
BIG-Hotline Flyer (Deutsch, Türkisch, Arabisch, Russisch, Englisch, Polnisch, Kroatisch, Französisch, Spanisch)
BIG-Hotline Flyer (Deutsch, Tigrinya, Arabisch, Kurdisch, Persisch, Pashto, Urdu, Vietnamesisch, Albanisch)
-
BIG e.V. – Berliner Initiative gegen Gewalt an Frauen
- Beratungsstelle zu Sexualisierter Gewalt
- Krisen- und Beratungszentrum LARA – Fachstelle gegen sexualisierte Gewalt an Frauen*
Fuggerstraße 19
10777 Berlin
U-Bahn U1, U2, Haltestelle U-Wittenbergplatz
Telefon: (030) 2188888
E-Mail
www.lara-berlin.de
- Krisen- und Beratungszentrum LARA – Fachstelle gegen sexualisierte Gewalt an Frauen*
- Beratungsstellen zu Menschenhandel
- Ban Ying e. V. Koordinations- und Beratungsstelle
Anklamer Straße 38
10115 Berlin
U-Bahn U8, Haltestelle U-Bernauer Straße
Telefon (030) 4406373
E-Mail
www.ban-ying.de - In VIA
Beratungsstelle für von Menschenhandel betroffene Frauen
Große Hamburger Straße 18
10115 Berlin
S-Bahn S5, S7, S75, Haltestelle S-Hackescher Markt
Tram M1, M5, Haltestelle Monbijouplatz
Telefon: (030) 66633487
Mobil: 0177 7386276
E-Mail
www.invia-berlin.de -
SOLWODI
Kranoldstr. 24
12051 Berlin
S-Bahn S41, 42, Haltestelle Hermannstraße
Telefon: (030) 81001170
www.solwodi-berlin.de
- Ban Ying e. V. Koordinations- und Beratungsstelle
Das Frauenkrisentelefon erreichen Sie unter (030) 6157596 oder per E-Mail.
Weitere Angebote für Frauen
In Berlin gibt es viele weitere Angebote für Frauen. Eine Auswahl finden Sie auf der Webseite der Senatsverwaltung für Gesundheit, Pflege und Gleichstellung. Dort sind sozialkulturelle Projektangebote für Frauen in Berlin , frauenpolitische Netzwerke sowie Projekte für Frauen nichtdeutscher Herkunftssprache verzeichnet.
Es folgen die Inhalte der rechten Seitenspalte
Sprachauswahl
Willkommenszentrum Berlin
Die Beratungszeiten:
Mo, Di und Do: 09.00 bis 13.00 (Einlass zur Vergabe von Wartenummern ab 08:00 Uhr)
Do zusätzlich 15.00 bis 18.00 (Einlass zur Vergabe von Wartenummern ab 14:00 Uhr)
Wichtig: Sie benötigen keinen Termin, sondern können zu den Öffnungszeiten vorbeikommen. Eine Stunde vor Beginn der jeweiligen Beratungszeit ist es bereits möglich, eine Wartenummer für einen Beratungstermin zu erhalten. Bei großem Andrang kann es passieren, dass keine Nummer mehr vorhanden ist und Sie deshalb keinen Beratungstermin erhalten. Bitte nutzen Sie deshalb auch unser Angebot, Fragen per Email zu stellen.