Wichtige Information: Coronavirus in Berlin
- Bis auf Weiteres findet Pandemie-bedingt vorerst keine Präsenzberatung statt.
- Die Beratung per E-Mail und Telefon findet weiterhin statt.
Inhaltsspalte
Älter werden

Wie ist die Pflege in Deutschland organisiert?
Ein Mindestmaß an Pflege wird von der Pflegeversicherung bezahlt. Diese ist wie die Krankenversicherung in privat und gesetzlich unterteilt. Grundsätzlich ist jede und jeder gesetzlich Krankenversicherte auch über die Krankenkasse pflegeversichert. Die Pflegeversicherung unterscheidet zwischen 4 Leistungsformen:
- Ambulante Pflege, die zuhause stattfindet
- Teilstationäre Pflege (Tages- und Nachtpflege)
- Stationäre Kurzzeitpflege für zwischenzeitliche Unterstützung
- Vollstationäre Pflege für langfristige Unterstützung
Älter werdende Menschen können, bevor sie gepflegt werden müssen und spezielle medizinische Versorgung brauchen, in Altenwohnheimen oder Altenheimen leben. Altenwohnheime sind meist Wohnkomplexe, die auf die Bedürfnisse älterer Menschen zugeschnitten sind und mit kurzen Wegen Möglichkeiten zum Austausch und einfacher Unterstützung bieten. In Altenheimen hat man keinen eigenen Haushalt mehr, man wird vom Altenheim versorgt, allerdings wird die vorhandene Selbstständigkeit gefördert. Auf den Seiten des Hauptstadtportals finden Sie Einrichtungen der Kranken- und Altenpflege. Mehrsprachige Informationen zur kultursensiblen Altenpflege erhalten Sie beim Kompetenz Zentrum Interkulturelle Öffnung der Altenpflege.
Was kann ich tun, wenn ich Pflege brauche?
Wenn Sie Pflege brauchen, sprechen Sie mit Ihren Angehörigen, gemeinsam können Sie Anlaufstellen für Beratung und Informationen besuchen. Beratung erhalten Sie an unterschiedlichen Stellen wie:- beim behandelnden Arzt oder in der behandelnden Klinik
- bei der Kranken- bzw. Pflegekasse
- in Pflegestützpunkten
- bei Pflege in Not
- bei der Unabhängigen Patientenberatung Deutschland (UPD)
Pflegeheime in Berlin finden Sie über das Hauptstadtportal der Stadt Berlin.
Es folgen die Inhalte der rechten Seitenspalte
Sprachauswahl
Willkommenszentrum Berlin
-
beratung@intmig.berlin.de
für die Terminvergabe und Beratung per E-Mail
-
Tel.: (030) 9017-23172
für die Vereinbarung telefonischer Beratungstermine -
Tel.: (030) 9017-23126
für das Sekretariat des Willkommenszentrums zu allgemeinen Fragen.