Werden Ausbildungsmittel in einzelnen Bereichen der Verwaltung nicht vollständig ausgeschöpft, wirkt der Senat wie schon in den vergangenen Jahren durch eine Umverteilung von Ausbildungsmitteln zur Finanzierung zusätzlicher Ausbildungsplätze an anderer Stelle – zum Beispiel auch bei den Landesunternehmen – darauf hin, dass für Ausbildungszwecke veranschlagte Mittel möglichst vollständig für diesen Zweck ausgegeben werden können (sogenannter solidarischer Finanzausgleich).
Eine Ausbildung im Land Berlin bietet den Absolventinnen und Absolventen gute berufliche Perspektiven: Nahezu allen 435 tariflichen Auszubildenden, die im Jahr 2015 ihre Ausbildung im unmittelbaren Landesdienst (Senatsverwaltungen und Bezirke) beendet haben, konnte im Anschluss an die Ausbildung ein unbefristeter oder befristeter Arbeitsvertrag mit dem Land Berlin angeboten werden. Darüber hinaus wurde mit 264 Ausbildungsabsolventen der Jahrgänge 2013 und 2014 im Anschluss an zunächst befristete Verträge ein Dauerarbeitsverhältnis abgeschlossen.
Des Weiteren wurden im Bereich der Beamten insgesamt 1.016 Einstellungen von Nachwuchskräften vorgenommen, davon nach vorheriger Ausbildung beim Land Berlin 853 Beamte der Bereiche Polizei, Feuerwehr, Justiz und Finanzämter sowie 141 Beamte des gehobenen (107) und höheren (34) nichttechnischen allgemeinen Verwaltungsdienstes mit entsprechendem Studienabschluss; darüber hinaus wurden 22 Trainees eingestellt.
Neben der gesellschaftspolitischen Verantwortung des Landes für die berufliche Qualifizierung und Beschäftigung junger Menschen erfordert auch die demografische Entwicklung des Personalbestandes im öffentlichen Dienst weiterhin eine intensive Beschäftigung mit dem Thema Ausbildung. Für das laufende Haushaltsjahr 2016 sind Ausbildungsmittel in Höhe von rund 140 Mio. € veranschlagt. Der Senat beabsichtigt, sein Ausbildungsangebot weiterhin bedarfsbezogen auszubauen, und prüft in diesem Zusammenhang die Entwicklung und Etablierung anderer Ausbildungsformen wie dualer Studiengänge mit einer engen Verzahnung von Theorie und Praxis.