Coronavirus
- Informationen zu Entschädigungen nach dem Infektionsschutzgesetz
- Informationen zu steuerlichen Maßnahmen zur Berücksichtigung der Auswirkungen des Coronavirus
- Informationen zur Soforthilfe der Investitionsbank Berlin
- Informationen zum Thema Beihilfen auf der Seite des Landesverwaltungsamtes
Inhaltsspalte
Beteiligungsmanagement und -controlling
Seit Februar 2004 wurde in Berlin schrittweise neue Standards für das Management und Controlling der knapp 60 unmittelbaren und knapp 130 mittelbaren Beteiligungen des Landes an privatrechtlichen Gesellschaften und öffentlich-rechtlichen Unternehmen eingeführt, die in den “Hinweisen für die Beteiligungen des Landes Berlin an Unternehmen” zusammengefasst sind.
Kernelement ist, dass bezogen auf jede Unternehmensbeteiligung eine klare und zukunftsorientierte Eigentümerstrategie festgelegt und konsequent umgesetzt wird. Dazu werden die finanz- und fachpolitischen Ziele für jedes Unternehmen jährlich definiert und vom Senat beschlossen. Sie bilden die Grundlage für die strategische Steuerung und die konkreten, vom Aufsichtsrat jährlich mit dem Unternehmensmanagement abzuschließenden Zielvereinbarungen.
Die Eigentümerstrategie wird von einem aktiven Beteiligungscontrolling begleitet, u.a. durch eine Quartalsberichterstattung der Unternehmen mit Soll/Ist-Vergleichen der wirtschaftlich und strategisch relevanten Daten und Kennzahlen. Auf dieser Grundlage kann die Entwicklung der Unternehmen frühzeitig erkannt, bewertet und erforderlichenfalls beeinflusst werden. Den Vertretern des Landes Berlin in den Aufsichtsräten und den parlamentarischen Gremien stehen damit fundierte Informationen für ihre Arbeit zur Verfügung. Auch die Öffentlichkeit wird über die Entwicklung der Unternehmen ausführlich informiert, insbesondere durch den jährlich im Herbst erscheinenden Beteiligungsbericht, der auch die Lageberichte der wichtigeren Unternehmen beinhaltet.
Um die Transparenz bei den wirtschaftlich bedeutenden Gesellschaften mit überwiegender Landesbeteiligung und bei den Anstalten des öffentlichen Rechts zu erhöhen, wurde bei ihnen nach dem Vorbild des “Deutschen Corporate Governance Kodexes” ein auf die Besonderheiten öffentlicher Beteiligungsunternehmen ausgerichteter eigener Kodex eingeführt. Das Land Berlin ist damit der Empfehlung der Regierungskommission Deutscher Corporate Governance Kodex gefolgt, den Kodex auch bei nicht börsennotierten Unternehmen anzuwenden.
Weitere Dokumente zum Thema Beteiligungsmanagement & -controlling
Es folgen die Inhalte der rechten Seitenspalte
Kontakt
Bitte kontaktieren Sie uns aufgrund der aktuellen Situation am besten digital:
- Tel.:
- (030) 90200
Beteiligungsbericht
Ausführliche Informationen zur Entwicklung der Beteiligungsunternehmen enthält der jährliche Beteiligungsbericht