Sprachkurse für Zugewanderte und Geflüchtete in Berlin

Grafik für Sprachkurse

Sprache ist der Schlüssel zur Integration. Gute Deutschkenntnisse ermöglichen den Zugang zu Bildung, Ausbildung und Arbeit sowie zu gesellschaftlicher Teilhabe. Ziel des Berliner Senats ist es, das bestehende Angebot an Sprachkursen so zu gestalten, dass alle Neuankommenden von Anfang an mit hoher Lehrqualität lernen können.

Sprachkurse für Zugewanderte – Bundesfinanzierte Angebote

Die Bundesregierung entwickelt und finanziert Integrations- und Berufssprachkurse für Zugewanderte. Der Zugang zu diesen Deutschkursen ist jedoch noch nicht vollständig geöffnet, besonders geflüchtete Menschen mit dem Status einer Duldung haben oft keinen Anspruch. Die Integrationsbeauftragte setzt sich für eine Verbesserung der bundesfinanzierten Sprachförderangebote für alle Zugewanderten ein. Dafür tauscht sie sich regelmäßig mit den Berliner Senatsverwaltungen, den zuständigen Bundesbehörden und den Trägern aus.

Sprachkurse für Geflüchtete – Landesfinanzierte Angebote

Berlin bietet eigene Deutschkurse an, um Lücken im bundesfinanzierten Angebot zu schließen. Seit 2014 gibt es ein flächendeckendes Angebot für Geflüchtete ohne Anspruch auf bundesfinanzierte Kurse. Das Land Berlin hat in den vergangenen Jahren die Deutschkurse für Geflüchtete an den gestiegenen Bedarf und die hohe Nachfrage angepasst und mit den Volkshochschulen (VHS) zusammen weiterentwickelt. Sie sind auf unterschiedliche Bedarfe und Sprachniveaus abgestimmt.

Ziel: Die Teilnehmenden erreichen ein gesichertes Sprachniveau – vergleichbar mit den bundesfinanzierten Integrationskursen (Niveau B1 nach GER).

Deutschkurse an Berliner Volkshochschulen

Die landesfinanzierten Kurse ergänzen das Bundesangebot und bieten allen Menschen in Berlin die Chance, einen Deutschkurs zu absolvieren. Sie werden von der Abteilung der Integrationsbeauftragten koordiniert und finanziert.
Wichtige Merkmale:

  • Zielgruppe: Geflüchtete ohne Schulpflicht und ohne Anspruch auf bundesfinanzierte Kurse
  • Angebot für vulnerable Gruppen (z.B. Frauen, LSBTIQ+*, Menschen mit Behinderungen)
  • Kurse an Volkshochschulen in allen Berliner Bezirken
  • Zielsprachniveau: A1-B1
  • Teilnahme: kostenfrei
  • Inhalte orientieren sich an bundesfinanzierten Integrationskursen
  • Zertifiziert und anschlussfähig an weitere Sprachkurse
  • Umfang: 400 bis maximal 1.000 Unterrichtseinheiten
  • Zusätzliche Module: Alphabetisierung, Frauenkurse, E-Learning, Bewerbungstraining, Prüfungsvorbereitung.

Fachstelle der landesfinanzierten Kurse an Berliner Volkshochschulen

Das Servicezentrum der Berliner Volkshochschulen koordiniert die Kurse unter der Fachaufsicht der Senatsverwaltung für Arbeit, Soziales, Gleichstellung, Integration, Vielfalt und Antidiskriminierung, Abteilung Integration und Migration.

Koordinierungskreis Sprache

Die Integrationsbeauftragte bringt regelmäßig verschiedene Akteure im Rahmen des Koordinierungskreises Sprache zusammen, um Sprachkurse zu verbessern. Teilnehmende sind unter anderem die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie, die Volkshochschulen, das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge und die Bundesagentur für Arbeit. Seit 2017 hat dieser Austausch zur kontinuierlichen Optimierung der Angebote beigetragen.

Kontakt

Beauftragte des Berliner Senats für Partizipation, Integration und Migration
Sekretariat