Istanbuler Städtepartnerschaft – Fokus auf Flucht und Teilhabe

Bilaterale Städtenetzwerke bilden einen wichtigen Pfeiler der internationalen Arbeit der Abteilung Integration und Migration. Die Zusammenarbeit findet entweder bei besonderen Anlässen, wie beim Besuch von Delegationen, statt oder ist ein ständiger Austausch, wie im Fall der Partnerschaft mit der Istanbuler Großstadtverwaltung.

Ziele des Austauschs mit Istanbul

Der Austausch mit der Istanbuler Großstadtverwaltung hat folgende Ziele:

  • Gemeinsame Herausforderungen diskutieren und analysieren, wie die Städte die Aufnahme und Teilhabe von Geflüchteten und Migrant*innen verbessern können
  • Best Practice-Lösungen und Erfahrungen teilen, um voneinander zu lernen
  • Gegenseitige Besuche, um Strukturen und Projekte vor Ort kennenzulernen und den Austausch zu vertiefen
  • Fachaustausch zu Themen wie „Partizipative Verwaltungsarbeit“, „Arbeitsmarktteilhabe“ oder „Gesellschaftlicher Zusammenhalt“

Aktivität der Abteilung Integration und Migration

Nach mehreren Online-Treffen zwischen deutschen und türkischen Kommunen wird seit 2021 der Austausch zwischen der Abteilung Integration und Migration und dem Istanbuler Direktorat für Migration und Integration intensiviert. Schwerpunkt sind die Themen Migration, Flucht und Teilhabe. Im Rahmen der offiziellen Städtenetzwerkarbeit erfolgten gegenseitige Delegationsbesuche sowie digitale und themenspezifische Austauschformate, bei denen auch weitere Senatsverwaltungen, bezirkliche Vertreter*innen und zivilgesellschaftliche Akteur*innen eingebunden wurden.

Laufzeit und Finanzierung

Der bilaterale Austausch ist auf unbestimmte Zeit angelegt. Die Finanzierung erfolgt durch die Förderung der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ).

Kontakt

Janne Grote
Referent für nationale und internationale Städtenetzwerkarbeit