Städtenetzwerkarbeit im Kontext Flucht, Migration und Partizipation

Grafik für Städtenetzwerkarbeit

Berlin engagiert sich in nationalen, europäischen und internationalen Städtenetzwerken, um eine humanitäre Asyl- und Migrationspolitik zu erreichen. Die Abteilung Integration und Migration und die Integrationsbeauftragte bringen sich aktiv ein und setzen damit wichtige Impulse für eine verbesserte Integration von Geflüchteten und Migrant*innen.

Dieses Engagement erfolgt sowohl im Rahmen von bilateralen Städtepartnerschaften, wie beispielsweise zwischen Berlin und Istanbul, als auch in Städtenetzwerken.

Je nach Art der Städtekooperation werden verschiedene Ziele verfolgt:

  • Vernetzung von Städten und zivilgesellschaftlichen Akteur*innen: Gemeinsam wird auf eine humanitärere Asyl- und Migrationspolitik auf Bundes- und EU-Ebene hingearbeitet.
  • Erfahrungsaustausch: Der Austausch zu konkreten Fragen der Aufnahme, Unterbringung und Teilhabe von Geflüchteten und Migrant*innen zwischen Städten wird gefördert.
  • Kapazitätsausbau durch Zusammenarbeit: Städtische Kapazitäten werden durch gemeinsame Pilotprojekte und Wissensaustausch ausgebaut.
  • Vorbildfunktion Berlins: Erfolgreiche Berliner Ansätze in der Flucht- und Migrationspolitik werden nach Außen getragen, um als Vorbild für andere Städte zu dienen. Berlin will auf diesem Weg auch dazu beitragen, dass sowohl regional als auch international Qualitätsstandards bei der Aufnahme von Geflüchteten und Willkommensstrukturen für Migrant*innen ausgebaut werden.
Teaser Eurocities

EUROCITIES

Als Teil des EUROCITIES-Netzwerks fördert Berlin den grenzüberschreitenden Austausch zu Integration und sozialer Teilhabe. In verschiedenen Arbeitsgruppen setzt sich die Abteilung Integration und Migration für die Interessen Eingewanderter ein. Weitere Informationen

Teaser Bündnis Städte sicherer Häfen

Bündnis „Städte Sicherer Häfen“

Das Bündnis „Städte Sicherer Häfen“ bringt über 120 Kommunen in Deutschland zusammen, die sich für die Aufnahme von Geflüchteten und die Unterstützung der zivilen Seenotrettung im Mittelmeer einsetzen. Weitere Informationen

Teaser C4R

Cities4Refugees

Das Projekt „Cities4Refugees“ vereint Städte und Organisationen, um die Situation von Migrant*innen und Geflüchteten in Europa zu verbessern. Im Mittelpunkt stehen Vernetzung und Wissenstransfer. Weitere Informationen

Teaser GEtCoheSive

GEtCoheSive

„GEtCoheSive“ stärkt die partizipative Verwaltungsarbeit, indem es Geflüchtete und Migrant*innen aktiv in Entscheidungsprozesse einbindet. Durch Pilotprojekte in europäischen Städten und Regionen fördert das Projekt den Austausch und die Weiterentwicklung von partizipativen Ansätzen. Weitere Informationen

Teaser IASH

Internationale Allianz Sicherer Häfen

Die Internationale Allianz Sicherer Häfen (IASH) vereint europäische Städte im Einsatz für eine humanitäre Asyl- und Integrationspolitik. Das Netzwerk stärkt Solidarität und Integration auf kommunaler Ebene und arbeitet eng mit zivilgesellschaftlichen Initiativen zusammen. Weitere Informationen

Teaser Istanbuler Städtepartnerschaft

Istanbuler Städtepartnerschaft – Fokus auf Flucht und Teilhabe

Die Abteilung Integration und Migration tauscht sich regelmäßig mit der Istanbuler Großstadtverwaltung aus. Im Fokus steht die Teilhabe von Geflüchteten und Migrant*innen. Ziel ist es, gemeinsam Lösungen für ähnliche Probleme zu finden und Ansätze und Erfahrungen zu teilen. Weitere Informationen

Logo EMV-LII

Empowering Migrant Voices

Das EU-Projekt „Empowering Migrant Voices for Local Integration and Inclusion“ (EMV-LII) stärkt die politische Teilhabe von Menschen mit Migrationsgeschichte. Mit Fokus auf Frauen, junge Menschen und Schutzsuchende werden innovative Ansätze zur Integration und Partizipation entwickelt Weitere Informationen

Kontakt

Beauftragte des Berliner Senats für Partizipation, Integration und Migration
Sekretariat