Das Regionale Integrationsnetzwerk Berlin (RIN Berlin)

Grafik für Regionales Integrationsnetzwerk Berlin

Das Regionale Integrationsnetzwerk Berlin (RIN Berlin) unterstützt Menschen mit Migrations- und Fluchtgeschichte bei der Aufnahme einer Beschäftigung entsprechend ihrer Qualifikation. Dafür bietet RIN Berlin berufsbegleitende Qualifizierungen in verschiedenen Berufsfeldern an:

  • Öffentlicher Dienst
  • Pflege
  • Erneuerbare Energien und Klimaschutz (für Frauen)
  • IHK und HWK-Berufe
  • Tiermedizin

Zusätzlich gibt es ein berufsspezifisches Mentoring für Frauen. Die Angebote sind kostenfrei und größtenteils berufsbegleitend.

Das Ziel: Eingewanderte Menschen sollen ihr berufliches Potenzial vollständig in den Berliner Arbeitsmarkt einbringen können. Frauenförderung steht dabei besonders im Fokus.

Angebote im Überblick

Teaser Internationale Fachkräfte

Angebote für internationale Fachkräfte im RIN Berlin

RIN Berlin unterstützt internationale Fachkräfte mit Migrations- oder Fluchtbiografie auf ihrem beruflichen Weg in Berlin. Von Qualifizierungen über Mentoring bis zu spezialisierten Schulungen bietet das Netzwerk kostenfreie, maßgeschneiderte Lösungen Weitere Informationen

Teaser KMU

Angebote für kleine und mittelständische Unternehmen im RIN Berlin

RIN Berlin unterstützt kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) bei der Fachkräftegewinnung. Kostenfreie Schulungen und Beratungen vermitteln praxisnahe Lösungen – von Recruiting über Social Media bis hin zu Integrationsmanagement. Weitere Informationen

Teaser Jobcenter, Agentur für Arbeit und Multiplikator*innen

Schulungen für Mitarbeiter*innen der Jobcenter und Agenturen für Arbeit sowie für Multiplikator*innen

RIN Berlin bietet Schulungen für Mitarbeiter*innen der Jobcenter und Agenturen für Arbeit sowie für Multiplikator*innenThemen: Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse, Fachkräfteeinwanderung und Social-Media-Recruiting. Weitere Informationen

Teaser Konsortium zur bildungsadäquaten Beschäftigung

Konsortium zur bildungsadäquaten Beschäftigung von Migrant*innen

Das Konsortium zur bildungsadäquaten Beschäftigung von Migrant*innen fördert einen qualifizierten Arbeitsmarktzugang durch Abbau von Barrieren und praxisnahe Lösungen. Es vernetzt Expert*innen aus Zivilgesellschaft, Wirtschaft, Politik und Wissenschaft. Weitere Informationen

Weiterführende Informationen

IQ Netzwerk Logo

Kontakt

Birgit Gust
Projektleitung

Cornelia Bergen
Fachliche Begleitung